Our Kindred Creatures
How Americans Came to Feel the Way They Do About Animals
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
0,00 € im Probezeitraum
BEFRISTETES ANGEBOT
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 23,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Tanis Parenteau
-
Von:
-
Bill Wasik
-
Monica Murphy
Über diesen Titel
Over just a few decades at the end of the nineteenth century, the United States underwent a moral revolution on behalf of animals. Before the Civil War, animals' suffering had rarely been discussed; horses pulling carriages and carts were routinely beaten in public view, and dogs were pitted against each other for entertainment and gambling. But in 1866, a group of activists began a dramatic campaign to change the nation’s laws and norms, and by the century’s end, most Americans had adopted a very different way of thinking and feeling about the animals in their midst.
In Our Kindred Creatures, Bill Wasik, editorial director of The New York Times Magazine, and veterinarian Monica Murphy offer a fascinating history of this crusade and the battles it sparked in American life. On the side of reform were such leaders as George Angell, the inspirational head of Massachusetts’s animal-welfare society and the American publisher of the novel Black Beauty; Henry Bergh, founder of the American Society for the Prevention of Cruelty to Animals; Caroline White of Philadelphia, who fought against medical experiments that used live animals; and many more, including some of the nation’s earliest veterinarians and conservationists. Caught in the movement’s crosshairs were transformational figures in their own right: animal impresarios such as P. T. Barnum, industrial meat barons such as Philip D. Armour, and the nation’s rising medical establishment, all of whom put forward their own, very different sets of modern norms about how animals should be treated.
In recounting this remarkable period of moral transition—which, by the turn of the twentieth century, would give birth to the attitudes we hold toward animals today—Wasik and Murphy challenge us to consider the obligations we still have to all our kindred creatures.
Cover painting: Peaceable Kingdom, 1834 (detail) by Edward Hicks. Courtesy National Gallery of Art, Washington, D.C.
Noch keine Rezensionen vorhanden
