One, None, and a Hundred Thousand Titelbild

One, None, and a Hundred Thousand

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

One, None, and a Hundred Thousand

Von: Luigi Pirandello
Gesprochen von: Kris Dyer
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 11,95 € kaufen

Für 11,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Luigi Pirandello's extraordinary final novel begins when Vitangelo Moscarda's wife remarks that Vitangelo's nose tilts to the right. This commonplace interaction spurs the novel's unemployed, wealthy narrator to examine himself, the way he perceives others and the ways that others perceive him.

At first he only notices small differences in how he sees himself and how others do; but his self-examination quickly becomes relentless, dizzying, leading to often darkly comic results as Vitangelo decides that he must demolish that version of himself that others see.

Pirandello said of his 1926 novel that it 'deals with the disintegration of the personality. It arrives at the most extreme conclusions, the farthest consequences'. Its unnerving humour and existential dissection of modern identity finds counterparts in Samuel Beckett and Vladimir Nabokov.

Translated by Samuel Putnam in 1933.

Public Domain (P)2021 SNR Audio
Klassiker
Noch keine Rezensionen vorhanden