Kostenlos im Probemonat
-
On the Wealth of Nations
- Books That Changed the World
- Gesprochen von: Michael Prichard
- Spieldauer: 5 Std. und 42 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 18,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Recognized almost instantly on its publication in 1776 as the fundamental work of economics, The Wealth of Nations was also recognized as really long. The original edition totaled over 900 pages in two volumes, including the blockbuster 67-page "digression concerning the variations in the value of silver during the course of the last four centuries", which, O'Rourke says, "to those uninterested in the historiography of currency supply, is like reading Modern Maturity in Urdu".
Although daunting, Smith's tome is still essential to understanding such currently hot topics as outsourcing, trade imbalances, and Angelina Jolie. In this hilarious, approachable, and insightful examination of Smith and his groundbreaking work, P.J. puts his trademark wit to good use and shows us why Smith is still relevant, why what seems obvious now was once revolutionary, and why the pursuit of self-interest is so important.
Kritikerstimmen
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu On the Wealth of Nations
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Geschichte
- rswift
- 07.05.2021
Try too hard to be funny and forgot the subject
I understand the subject matter of economics is somewhat dry, but using a Adam Smith as a soapbox for personal rant is a poor way to explain it.