
Oh du Fröhliche
Geschichte eines Weihnachtsliedes
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 5,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Joachim Nottke
-
Roger Siffer
-
Jean-Philippe Pierre
-
Klaus Barner
-
Eva Garg
-
Von:
-
Alfred Marquart
Über diesen Titel
Nach der Völkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 herrscht Not und Elend in der Stadt Weimar. Kinder sterben an Seuchen. Auch vier Kinder der Familie Falk sterben an Typhus. Bei einem Spaziergang durch die Stadt trifft Falk auf einen Bettler, der ihn in ein Lager für verwaiste Kinder bringt. Daraufhin gründet Falk ein "Rettungshaus für verwaiste Kinder". Den dort aufgenommenen Kindern widmete er 1816 das heute als Weihnachtslied bekannte "O du Fröhliche". Falk verwendete die Melodie eines Marienliedes, das auf den Text "O sanctissima, o purissima (piissima), dulcis virgo Maria" in Italien gesungen wird. Er fand dieses Lied in Johann Gottfried Herders (1744-1803) Sammlung "Stimmen der Völker in Liedern".
Regie: Klaus Langer. Musik: Dieter Reith.©1995 SWR (P)1995 SWR
Eine packende Weihnachtsgeschichte, wie gut es uns heute geht
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.