
Mümmelmann und andere Tiergeschichten
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 12,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
-
Gesprochen von:
-
Peter Bieringer
-
Von:
-
Hermann Löns
Über diesen Titel
Mümmelmann und andere Tiergeschichten
von Hermann Löns
gelesen von Peter Bieringer.
"Hat Er es nicht gleich uns geschaffen?
Mit gleichen Sinnen auch versehen?
Es liebt und hasst, fühlt Weh und Freude:
Das müsst Ihr ja doch zugestehen …"
Überschrieben Das Tier. Man mag über die Verse der legendären Friederike Kempner aus dem Jahre 1903 lächeln. Ihr Zeitgenosse Hermann Löns hätte ihr sicher zugestimmt. Die Verhaltensforschung hat in letzter Zeit erstaunliche Ergebnisse gezeitigt. Von lernfähigen Krähen, eifersüchtigen Äffchen, trauernden Elefanten, homosexuellen Meeressäugern. Da geraten wir schnell in Versuchung, in den Tieren menschliche Charakterzüge zu erkennen. Aber warum auch nicht? Indem wir ihnen Namen geben, nehmen wir sie als Individuen wahr und integrieren sie in unseren Alltag. Lassie, Flipper, Fury und Nemo haben unsere Sympathie. Ein Schwein, das auf seinen Namen hört, hat größere Chancen, alt zu werden als eines mit nur einer Nummer im Ohr.
Die Tiergeschichten von Hermann Löns erfreuen sich seit Generationen großer Popularität. Freilich war der Autor ein passionierter Waidmann und verschweigt nicht, dass des Wildes Bestimmung der Tod durch die Flinte ist. Sein Spott gilt allerdings den Sonntagsjägern aus der Großstadt, über die auch der Hase Mümmelmann nur lachen kann. Und artgerecht soll es zugehen. Man hält keinen wilden Raben im städtischen Vorgarten, man stöbert keine schlafenden Igel in Laubhaufen auf. Löns erkennt die Bedrohung der Natur durch die zunehmende Industrialisierung der Kaiserzeit. Indem er seine vierbeinigen oder gefiederten Protagonisten von ihren Freuden und Sorgen des Alltags sprechen lässt, erfahren wir von ihrem Lebenskampf. Einem Kampf gegen den Hunger und gegen Rivalen, vom kräftezehrenden Aufzug der Jungen und der täglichen Gefahr, selbst einem Fressfeind zum Opfer zu fallen. Bei aller Niedlichkeit - zu beneiden sind die Tiere nicht.
Inhaltsverzeichnis:
- Mümmelmann
- Murkerichs Minnefahrt
- Krähengespräch
- Sein letztes Lied
- Goldhals
- Der Letzte seines Stammes
- Achtzacks Ende
- Böbchen
- Der Zaunigel
- Jakob
- Hausfriedensbruch
- Mein Dachs und meine Dackel
- Die Zeit der schweren Not
- Des Rätsels Lösung
- Das Eichhörnchen
- Der Mörder
- Der Alte vom Berge
- Die Einwanderer
- Ein Hauptschwein
- Hasendämmerung
Löns bedient sich in seinen Mümmelmann-Geschichten einer virtuosen Sprache. Nicht nur, dass er mitunter die komplexe Terminologie des Jagdwesens verwendet, er ist auch erfinderisch in Lautmalerei. Und er liebt sowohl sein niederdeutsches Idiom, kennt sich aber auch in vielen anderen deutschen Mundarten aus. Ganz wie die Vielfältigkeit der Vogelrufe und Wildschreie. Um noch einmal auf die Wertschätzung des Tieres durch Friederike Kempner zurückzukommen: die letzten beiden Zeilen ihres Gedichtes lauten
"Dass es nicht auch Französisch spricht -
Das ändert doch die Sache nicht."
(Peter Bieringer, Wittingen, im März 2024)
©1909 / 2024 Erstdruck der Originalausgabe: Adolf Sponholtz Verlag Hannover. Coverabbildung: unter Verwendung einer KI generierten Bildvorlage: Ein gut gekleideter Hase im Stil von Beatrix Potter, Feder, Tusche und Aquarell: Model: Lexica Aperture v3.5. Coverschrift gesetzt aus der Deneane. / Hermann Löns (P)2024 hoerbucheditions words and musicDas sagen andere Hörer zu Mümmelmann und andere Tiergeschichten
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- kattuggla
- 22.04.2024
Hermann Löns - ein Meister der Tiergeschichte
Die Werke von Hermann Löns sind aus dem niederdeutschen Schrifttum nicht mehr wegzudenken, und seine Tiergeschichten, die erstmals im Jahre 1909 erschienen sind, nehmen dabei eine Sonderstellung ein, denn die Titelgeschichte „Mümmelmann“ dürfte Löns´ berühmtestes Werk sein. Die bildhafte Sprache, in der die Geschichten geschrieben sind, ist unverwechselbar Löns, und die Verwendung waidmännischer Ausdrücke macht aus ihnen eine runde Sache, verdichtet die Atmosphäre. Natur- und Landschaftsschilderungen begegnen uns auch hier in der von Löns gewohnter Anschaulichkeit. Es ist ein Genuss, seinen Erzählungen zu lauschen, die vom Sprecher meisterlich vorgetragen werden.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.