
Moden und Mythen der Ernährung
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 1,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Kauf durchführen mit:
Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
-
Von:
-
Sabine Schütze-Kurth
Über diesen Titel
Die Kinder dieser Müslis haben sich inzwischen als sogenannte LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) etabliert und setzen auf eine allgemein gesunde und nachhaltige Lebensweise. Diese und weitere Modewellen in der Ernährung haben auch dafür gesorgt, dass sich gewisse Ernährungsmythen hartnäckig halten: Fett macht fett! oder Eier sind schlecht für den Cholesterinspiegel. Brauner Zucker soll gesünder sein als weißer, und Kaffee entwässert.
Mit O-Tönen von Dr. Markus Keller, Ernährungswissenschaftler und Leiter des Instituts für alternative und nachhaltige Ernährung, Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Kulturwissenschaftler an der Universität Regensburg, Petra Weber-Renner, Ernährungsberaterin und Dr. Beat Bächi, Historiker am Institut für Medizingeschichte an der Universität Bern.©2010 SWR (P)2010 SWR
Das sagen andere Hörer zu Moden und Mythen der Ernährung
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Gesamt
Sprecher
Geschichte
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
Es gibt noch keine Rezensionen