Mir geht nichts über mich Titelbild

Mir geht nichts über mich

Max Stirners Philosophie der radikalen Selbstbehauptung

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Mir geht nichts über mich

Von: Rolf Cantzen
Gesprochen von: Volker Risch, Frank Stöckle, Marcus Michalski
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 1,95 € kaufen

Für 1,95 € kaufen

Über diesen Titel

Ob Staat, Religion oder Moral - von Nichts und Niemandem darf sich ein freier Mensch beschränken lassen. Zumindest war das die Meinung des deutschen Philosophen Max Stirner. Oft wurde der aufklärerische Radikalismus seiner Philosophie missverstanden. Seine Gegner bezeichnen Stirners 1844 veröffentlichtes Buch "Der Einzige und sein Eigentum" als Plädoyer für einen rücksichtslosen Egoismus, für Kapitalismus oder Marktwirtschaft.

Dabei geht es Stirner primär um Ideologie- und Herrschaftskritik. In den letzten Jahren erlebt sein Werk eine Renaissance. Welche Bedeutung hat Stirners Philosophie noch heute für unseren Alltag, die Pädagogik oder generell eine moderne Theorie der Gesellschaft?

Regie: Maria Ohmer.

©2010 SWR (P)2010 SWR
Philosophie Politik & Regierungen
Alle Sterne
Am relevantesten  
Guter Einblick in Stirners Philosophie, gut erklärte, die verschiedene Beiträge sind Aude wirklich interessant und rricht verständlich.

Stirner Einstieg

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.