Leveraging Latency Titelbild

Leveraging Latency

How the Weak Compel the Strong with Nuclear Technology

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Leveraging Latency

Von: Tristan A. Volpe
Gesprochen von: Paul Brion
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 17,95 € kaufen

Für 17,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

When does nuclear latency—the technical capacity to build the bomb—enable states to pursue effective coercion?

In Leveraging Latency, Tristan A. Volpe argues that having greater capacity to build weaponry doesn't translate to greater coercive advantage. Volpe finds that there is a trade-off between threatening proliferation and promising nuclear restraint. States need just enough bomb-making capacity to threaten proliferation, but not so much that it becomes too difficult for them to offer nonproliferation assurances. The boundaries of this sweet spot align with the capacity to produce the fissile material at the heart of an atomic weapon.

To test this argument, Volpe includes comparative case studies of four countries that leveraged latency against superpowers: Japan, West Germany, North Korea, and Iran. In doing so, Volpe identifies a generalizable mechanism—the threat-assurance trade-off—that explains why more power often makes compellence less likely to work. This framework illuminates how technology shapes broader bargaining dynamics and helps to refine policy options for inhibiting the spread of nuclear weapons. As nuclear technology continues to cast a shadow over the global landscape, Leveraging Latency provides a systematic assessment of its coercive utility.

©2023 Oxford University Press (P)2023 Tantor
Militär Politik & Regierungen
Noch keine Rezensionen vorhanden