Krähen im Park Titelbild

Krähen im Park

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Krähen im Park

Von: Christoph Peters
Gesprochen von: Axel Wostry
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 20,95 € kaufen

Für 20,95 € kaufen

Über diesen Titel

Teil 2 der Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns, die mit Der Sandkasten begann...

Krähen im Park ist das große, messerscharfe, wimmelnde Porträt des Lebens in unserer Gegenwart – von einer verunsicherten Gesellschaft, die sich auf ihre alten Formen nicht mehr verlassen kann, die neuen aber noch nicht gefunden hat.

Es ist der 9. November 2021, Lockdown in Berlin, doch das Leben bleibt nicht stehen. Der berühmte, aber menschenscheue Schriftsteller Bernard Entremont ist angereist, um einen Preis entgegenzunehmen – ein Ereignis, mit dem die halbe Stadt in Berührung kommt. Engmaschig verwebt Christoph Peters die vielen Geschichten eines Tages und erzählt packend vom Leben in unserer Gegenwart: von der hektisch strippenziehenden Kultursalonière, vom verschwörungsgläubigen Politikersohn beim seltenen Vaterbesuch, von der nicht mehr ganz so jungen Influencerin und ihrem Partner, der endlich seinen dritten Roman schreiben will, vom jungen deutsch-türkischen Pärchen, das nach einem positiven Schwangerschaftstest schwankt zwischen Freude und Angst, vom afghanischen Flüchtling auf der Suche nach einem Fixpunkt im anonymen Getriebe der Stadt.

©2023 Luchterhand Literaturverlag, München, ein Unternehmen der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH (P)2023 cc-live
Belletristik Politik Zeitgenössische Literatur

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Der Sandkasten Titelbild
Tauben im Gras Titelbild
Das Narrenschiff Titelbild
See der Schöpfung Titelbild
Der Einfluss der Fasane Titelbild
Das Treibhaus Titelbild
Caledonian Road Titelbild
Die Schule der Nacht Titelbild
Kein Geld Kein Glück Kein Sprit Titelbild
Gefährliche Betrachtungen Titelbild
Ungebetene Gäste Titelbild
Abschied Titelbild
Stadt der Hunde Titelbild
Schwebende Lasten Titelbild
Der Kaiser der Freude Titelbild
Die Allee Titelbild

Kritikerstimmen

Bitterböse, aber sehr unterhaltsam porträtiert Christoph Peters die deutsche Gesellschaft.
-- WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur 23.08.2023

Alle Sterne
Am relevantesten  
Der Sprecher war gut, hätte aber zwischen den einzelnen Episoden größere Pausen machen sollen. Ansonsten ein gelungenes „Sittenbild“ unserer durch so viele Verunsicherungen gekennzeichneten Übergangsepoche anhand überzeugender Einzelporträts mit vielen satirischen Elementen. Die Orientierung nicht nur an Koeppen, sondern auch an Joyce ist unverkennbar, die Lesbarkeit und der Spaßfaktor aber sind entschieden größer.

Ein Tag in Berlin: ein ironisches Spiegelbild unserer Gegenwart

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Es werden sehr gekonnt, sehr zutreffend, in einem bunten Potpourri Menschen und Beziehungen geschildert, die gefühlt hier und jetzt um mich rum sind. Schön, sich das einmal literarisch aufgearbeitet anschauen zu können. Habe mittlerweile Der Sandkasten, den ersten Band der Trilogie zu hören angefangen, und Innerstädtischer Tod, der drittte Band, ist auf meinem Merkzettel.

Hat mir echt gut gefallen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

"Schweissgeruch, süss, sauer, bitter, scharf mischte sich mit Deodorant, Aftershave, Eau de Toilette". Vier Adjektive, drei Substantive. Diese Häufung betreibt Peters das ganze Buch hindurch, bis es schon wie eine Persiflage auf sich selbst klingt. Was zunächst vielleicht stilistisch ganz raffiniert gewirkt hat, klingt zusehends manieriert. Peters wollte, sagt er selbst. so etwas wie Tauben im Gras von Wolfgang Koeppen schreiben. Damit liegt die Latte sehr hoch - und er segelt ungestreift drunter durch. Mit Koeppen vergleichbar ist, dass die diversen Handlungen und Ereignisse alle an einem einzigen Tag in Berlin stattfinden. Damit entsteht eine Momentaufnahme der jüngeren Vergangenheit von Coronapolitik bis zu Migrationsproblemen. Peters fächert das Spektrum des gesellschaftlichen Klimas weit auf und hält die gesellschaftliche Befindlichkeit ganz gut fest. Wer die Zeiten nicht miterlebt hat, wird eines Tages kaum glauben können, dass es das alles so gegeben hat. Aber ob sich dann noch jemand für dieses Buch interessiert?

Krähen im Park sind keine Tauben im Gras

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ganz wahllos habe ich mir diesen Roman heruntergeladen und bin restlos begeistert.
Tolle,unterschiedliche Charaktere,locker miteinander verbunden .Episoden aus ihrem Leben ergeben einen abwechslungsreichen Roman mit aktuellen Bezügen.Corona ist eines der Themen,was immer wiederkehrt,ohne zu nerven,wie ich es häufig in anderen Romanen erlebe.Kritisch ,unterhaltsam,mit präzisem Humor wird das Leben im Berlin der Gegenwart mit seinen gesellschaftlichen Problemen geschildert,unterhaltsam bis zur letzten Seite.
Die beiden anderen Bände werde ich auf jeden Fall noch hören 👂.
Ein sehr angenehmer Sprecher,den ich bisher nicht kannte.

Band 2 der Trilogie von Christoph Peters

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein Buch, das einlädt, Perspektiven zu wechseln zwischen Männern und Frauen, jung und alt, zugewandert oder „eingeboren“…. Toll geschrieben!

Ein Bilderreigen Berlins vor dem letzten Coronawinter

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.