Kostenlos im Probemonat
-
König Ottokars Glück und Ende
- Trauerspiel in fünf Aufzügen
- Gesprochen von: Ewald Balser, Liselotte Schreiner, Albin Skoda
- Spieldauer: 2 Std. und 6 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 9,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Die Handlung dieses historischen Dramas umfasst die 17 Jahre von der Trennung Ottokars, des Königs von Böhmen, von Margareta von Österreich (1261) bis zur Schlacht auf dem Marchfeld am 26. August 1278. Grillparzer geht es darum, den Sieg des maßvollen, gefestigten Rudolf von Habsburg über König Ottokar darzustellen, den Übermut und Überheblichkeit mit zu Fall bringen. Den Gegensatz zwischen dem stolzen Glück und der völligen Vernichtung Ottokars hatte Grillparzer dabei besonders im Auge.
Primislaus Ottokar, König von Böhmen: Ewald Balser
Margarete von Österreich, seine Gemahlin: Liselotte Schreiner
Zawisch: Albin Skoda
Kunigunde von Masovien: Judith Holzmeister
Rudolf von Habsburg: Attila Hörbiger
Seyfried Merenberg: Albert Rueprecht
Ottokar von Horneck: Raoul Aslan
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu König Ottokars Glück und Ende
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Corydoras
- 07.08.2017
Nett anzuhören
Ein Theaterstück halt. Mit einem sehr guten Sprecher, der die Intonationen an der richtigen Stelle setzt. Es eignet sich gut um einen Überblick, was Grillparzer schrieb zu bekommen. Mit ein wenig Hintergrund Info ein sehr authentisches Stück. Ich habe es für ein Seminar benötigt und kam gut damit zurecht. Trotzdem empfehle ich auch sich auf ein Grillparzerwerk einzulassen und es zu lesen. Dann versteht man ihn und seine Texte auch in Hörspielen besser. Grillparzer ist ein unglaublich moderner Schreiber gewesen und er hat immer gut recherchiert, um alle Eventualitäten einzubeziehen und Kritik am damaligem System anzubringen. Viel Spaß beim Hören!
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
- H.-CHr:
- 29.01.2013
Ein historisches Dokument
Bei dieser Aufzeichnung des Grillparzerstückes "König Ottokars Glück und Ende" handelt es sich um das erste Stück des nach dem Krieg wiedereröffneten Burgtheaters. Die Aufführung atmet historische Patina. Dies gilt sowohl für Sprechweise wie auch für die Inszenierung. Wer aber Gefallen an großen Stimmen findet, ist mit dieser Aufnahme aus dem Oktober 1955 gut aufgehoben.
1 Person fand das hilfreich