Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer Titelbild

Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer

Von: Johannes Gillhoff
Gesprochen von: Hans Jochim Schmidt
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 11,95 € kaufen

Für 11,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Johannes Gillhoff (1861-1930) verfasste diesen Briefroman nach eigenem Bekunden auf der Grundlage tatsächlich vorgefundener Briefe eines im 19. Jahrhundert aus Mecklenburg nach Amerika ausgewanderten Tagelöhnersohnes an seinen ehemaligen Dorfschullehrer. Die Briefe sind überwiegend heiter-komischer Natur, zum Teil aber auch sehr nachdenklich und anrührend. Wenn es eine mecklenburgische Nationalliteratur gäbe: dieses Buch würde dazu gehören. Der Text ist mit norddeutscher Dialektfärbung gesprochen; das Buch enthält auch plattdeutsche Einsprengsel.(c)+(p) 2009 Vorleser Schmidt Hörbuchverlag Klassiker
Alle Sterne
Am relevantesten
Ein Muß als Hörbuch! In norddeutscher Mundart toll (teilw. platt) gesprochen! Das hat mehr, als jedes Buch kann.

Toll

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Diese Geschichte, so schön in Briefen erzählt und auch vorgelesen, kann ich nur wärmstens weiterempfehlen! Der Auswanderer Jürnjakob erzählt darin in Briefen an seinen Lehrer in der alten Heimat Mecklenburg, über die Überfahrt nach Amerika, das Ankommen und den Weg bis zur Selbstständigkeit, mit Rückblicken auf seine Zeit in Deutschland. Alles ist sehr interessant geschrieben, regt zum Nachdenken an, lässt einen auch schmunzeln und vieles Geschriebene erinnert an das zurzeit aktuelle Thema " Füchtlinge".

Wunderschöne Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

dieses vorgetragene Stück Literatur geht aus so vielen Gründen zu Herzen. Die Geschichte deutscher Auswanderer, ihr Mut und ihre Tatkraft, die uns in dieser Zeit viel zu sagen haben, aber auch die stille Kraft eines einfachen Gottvertrauens haben mich beim Hören sehr bewegt. Das ganze eingepackt in einen klugen, eigenwilligen, aber dennoch schlichten Humor - ich habe mich wirklich gefragt, wo diese Geschichte sich so lange vor mir versteckt hat.

Fast das beste allerdings ist der Vortrag:
die Feinheiten und Untertöne dieses Stückes - egal ob auf Hochdeutsch oder Platt - werden hier so feinfühlig weitergegeben - man kann einfach nicht mehr aus dem Werk herausholen.
Ich kenne keinen Vorleser, dessen Stimme und Lesestil mich mehr abholt als Hans Jochim Schmidt.

warum hat man davon noch nichts gehört?

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Da erzählt der alt gewordenen Mecklemburger Jürnjakob, der Mitte des 19. Jahrhunderts nach den USA auswanderte, seinem alt gewordenen Lehrer in der alten Heimat in langen Briefen aus seinem Leben. Und siehe da, es ist weise, es ist herzensgut, es erhellt so viel von den Lebensumständen und Nöten der deutschen Auswanderer vor 150 Jahren... Jürnjakob vermag es, seine Welt, seine Familie und Arbeit vor dem inneren Auge entstehen zu lassen, so dass zugleich ein Sittengemälde der vergangenen Zeit entsteht. Er erzählt vor allem auch so humorvoll und so liebevoll und voll glaubensfrohem Gottvertrauen, dass es mir warm ums Herz wird und ich mich frage, wem kann ich das Buch schenken oder vorlesen, dass wir uns gemeinsam daran erfreuen. Und die Sprache! Mecklembürgisch-Luhersches Hochdeutsch mit zwischenzeitlichem Rückfall in den Dialekt - mit viel eigener Kraft und unendlich viel Witz. Und - vielleicht ist das eigentliche Vorzug des Buches - es erzählt! So wird es nie langwelig und die Leute bekommen ein Gesicht, dass man sie auf der Straße wiedererkennen würde: Wieschen, die geliebte Frau, der Lehrer, der Fanzosendoktor, und der Geizhals, den sie dazumal auf amerikanisch bekehrt haben.

Jürnjakob muss man einfach lieben

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.