Imperialismus und das Deutsche Kaiserreich Titelbild

Imperialismus und das Deutsche Kaiserreich

Wikipedia Geschichte

Reinhören
0,00 € - Kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo und kündige monatlich und ohne Verpflichtung.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Imperialismus und das Deutsche Kaiserreich

Von: div.
Gesprochen von: Jan Bischof
0,00 € - Kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 8,95 € kaufen

Für 8,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Das Hörbuch "Imperialismus und das Deutsche Kaiserreich" ist eine redaktionelle Aufarbeitung der Wikipedia Artikel: Imperialismus sowie Deutsches Kaiserreich in Kooperation mit Wikipedia und Audiobooks on Demand. Als Imperialismus (von lateinisch: imperare "herrschen"; imperium "Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens oder dessen Anführers, seinen Einfluss auf andere Länder oder Völker auszudehnen, bis hin zu deren Unterwerfung und Eingliederung in das eigene Umfeld. Dazu gehört eine ungleiche wirtschaftliche, kulturelle oder territoriale Beziehung aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Das Deutsche Kaiserreich war eine bundesstaatlich organisierte, am monarchischen Prinzip ausgerichtete konstitutionelle Monarchie. Es bestand von 1871 bis 1918. Die deutsche Reichsgründung erfolgte mit der Proklamation des preußischen Königs Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal des Schlosses Versailles. Vorangegangen war der Sieg des Norddeutschen Bundes und der mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten im Deutsch-Französischen Krieg. Auf kleindeutscher Grundlage und unter der Herrschaft der preußischen Hohenzollern war damit erstmals ein deutscher Nationalstaat entstanden.

©2012 Audiobooks on Demand (P)2012 Audiobooks on Demand
Welt
Alle Sterne
Am relevantesten
Sehr gut die deutsche Geschichte wieder gegeben. Auch mit Spannung die Informationen recherchiert und sehr sehr gut gelesen.
LG N

Toll

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich bin vom Fach und höre mir gerne ergänzend zum Lesen Geschichtsbücher an. Auch gegen einen vorgelesenen Wikipedia Artikel lässt sich zunächst außer dem überzogenen Preis nichts einwenden.
In diesem Fall ist allerdings entweder der Artikel schlampig verfasst oder der Vorleser unfähig. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass Herr Bischof in seinen monotonen Vortrag in jedem zweiten Satz einen grammatikalischen Fehler einbaut. Amazons Alexa könnte das wahrscheinlich auf Anhieb besser - Vorlesen will gelernt sein. Zudem könnte man über einen Artikel, bevor dieser als Hörbuch produziert wird einfach mal einen mittelmäßig guten Gymnasiasten drüberschauen lassen. Einige haarsträubende Beispiele für begriffliche Fehler sind: die Sozialdemokraten als "vaterlose Gesellen" (vaterlandslos) der "Kanzlerparagraph" (Kanzelparagraph) und der "Altdeutsche Verband" (alldeutscher Verband) .

Verfall der deutschen Sprache als Hörbuch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.