Im Namen des Volkes: Staffel 1 (Original Podcast) Titelbild

Im Namen des Volkes: Staffel 1 (Original Podcast)

Reinhören
Für 9,95 € kaufen

Für 9,95 € kaufen

Über diesen Titel

Im Namen des Volkes ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Justiz: Wie bilden sich Richter ein Urteil, wenn sie Angeklagte ins Gefängnis schicken? Hadern sie manchmal mit ihren Entscheidungen? Und was ist überhaupt Gerechtigkeit? Diese Fragen bespricht Jonas Reese mit Benjamin Roellenbleck, Vorsitzender Richter am Landgericht Köln. In jeder Folge geht es um ein bekanntes Urteil oder einen Prozess, die unser Rechtssystem besonders geprägt haben.

Wenn du diesen Podcast zu deiner Bibliothek hinzufügst, kannst du auf mindestens 12 Folgen zugreifen, die schon veröffentlicht sind oder noch veröffentlicht werden. Audible-Abonnenten genießen kostenlosen Zugriff auf Podcasts.

©2021 Audible Studios (P)2021 Audible Studios
Recht

✓ Ein exklusiver Original Podcast

✓ Jeden Donnerstag eine neue Folge

✓ Kostenlos für Audible-Abonnenten

Alle Sterne
Am relevantesten  
Sehr interessanter Podcast zu einem
bisher recht unbekanntem Themengebiet. Jonas Reese gelingt es durch gezieltes Fragen die Komplexität der Rechtssprechung für den Hörer verständlicher zu machen und man hat das Gefühl Urteilssprüche besser nachvollziehen zu können.

Gelungen Podcast

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mit diesem Podcast ist Audible ein wirklicher Treffer gelungen. Selbst als Angeklagtem oder Zeugen bleiben einem die Denk- und Arbeitsweise der Richterinnen und Richter ein Geheimnis. Um so interessanter ist das, was Benjamin Roellenbleck hier nicht nur an juristischem Fachwissen offenbart. Alles ohne Dünkel oder erhobenem Zeigefinger. Daneben ist es besonders amüsant zu hören, wie Roellenbleck die oft leider gestelzte Polictical Correctness und moralisierende Attitüde seines Gesprächspartners Reese ganz entspannt zur Kenntnis nimmt – und aushebelt. Nein, die Boulevard-Presse ist bei der Prozessberichterstattung nicht nur reißerisch sondern oft korrekter als die Kolleginnen und Kollegen. Nein, bei Sexualstrafverfahren sind Männer nicht immer nur die Bösen. Nein, eine DNA-Spur ist längst kein hieb- und stichfester Beweis…Hier spricht jemand, der in hunderten, teils aufsehenerregenden Verfahren am Kölner Landgericht eine beneidenswerte Abgeklärtheit, Lebenserfahrung und Klarsicht gewonnen hat. Dem Mann, so ist deutlich zu spüren, macht keiner etwas vor. Im Namen der Audibilianer ergeht folgendes Qualitäts-Urteil: Unbedingt hören!

Qualitäts-Urteil: Unbedingt hören!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Super Vorleser. Kann man sehr gut schnell durchhören und durch die Kapiteleinteilung und verschiedenen Stimmen des Sprechers gut folgen.

Fesselnd und interessant

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Fälle sind durch die Presse gegangen und haben sicher bei vielen gemischte Gefühle hinterlassen. Oft sind die Urteile nicht ganz verständlich. Hier wird erklärt warum die Urteile so gefällt wurden und wo die Probleme liegen die einen glauben lassen die Justiz sieht das falsch.
Ein sehr interessanter Podcast.

Es schärft den Blick dahinter.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Viel zu viel Verständnis und Einfühlungsvermögen von Herrn Reese für die TäterInnen. Vergleich Skandinavien und Deutschland hinkt stark. Sehen Sie sich mal die Statistiken an wer im hohen, bevölkerungsschwachen Norden und wer in Deutschland einsitzt.(destatis)

Viel zu viel Verständnis und Einfühlungsvermögen von Herrn Reese für die TäterInnen.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mitten in Folge 7 habe ich nun endgültig genug; dem Podcast fehlt „Tacheles“. Der Richter (dessen fachliche Eignung und Integrität ich in keiner Weise anzweifeln möchte) sollte eigentlich dabei sein, um Fälle fachlich einzuordnen. Dazu gehört meines Erachtens auch, dass Fehler ganz klar benannt und analysiert werden - fallbezogen, aber auch für das System insgesamt.
Ich verstehe bestens, dass „Kollegenschelte“ unter Richtern grundsätzlich nicht zum guten Ton gehört. Darum geht es auch gar nicht. Aber es gelingt dem Richter nicht, hier mal verbindlich Fehler als solche zu benennen und die systematischen Gründe zu erläutern. Er redet meist unverbindlich drum-rum und bleibt vage.
Das findet seinen negativen Höhepunkt dann in F.7 (der Fall Mollath - 7 Jahre zu unrecht in Zwangsunterbringung). Statt den Fall einzuordnen versucht er vielmehr vehement insbesondere die Bezeichnung als „Skandal“ zu bestreiten. Zum einen definiert der Duden einen Skandal als „Geschehnis, das Anstoß und Aufsehen erregt“; das liegt in diesem medienwirksamen Fall vor. Zum anderen kann und muss man hier durchaus über gravierende Fehler diskutieren, ohne dass es darum geht, ob hier jemand böse Absichten hatte.

Meines Erachtens ist das Format fehlkonzipiert; denn Richter tun sich schwer, die Urteile anderer Richter negativ zu kommentieren, es sei denn, sie sind hierzu z.B. im Rahmen eines Rechtsmittels berufen. Eine kritische Auseinandersetzungen müsste hier aber gerade geschehen, wenn der Podcast Mehrwert stiften sollte…

Keine klare Auseinandersetzung mit den Themen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Warum sich Herr Reese im Gendern versucht, ist mir völlig unklar. Er sollte doch wissen, dass eine Mehrheit diese Kunstsprache ablehnt. Vielleicht möchte er aber auch nur seine Klientel bedienen und das wäre gut zu wissen.
Die Problematik mit dieser Spreche zeigt er selbst, indem er beim Gendern sprachliche Fehler macht.

Es wird gegendert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Herr Reese stellt relativ populistische Thesen in den Raum, die weder richtig reflektiert noch in irgendeiner Form belegt sind...
Herr Roellenbleck hat ein gutes Fachwissen und eine fundierte Erfahrung als Richter, schafft es aber meiner Meinung nach in diesem Podcast nicht mit seinen Aussagen zu überzeugen und die Themen ins richtige Licht zu rücken.

Weder fundiert noch reflektiert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Wirklich sehr interessant die Sicht eines Richters zu hören.

Ich bin beeindruckt von seiner Weitsicht und den Einblicken welche er hier gewährt.

Sehr gut aufbereitet .

Super

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Super spannend und absolut fesselnd ! Kann ich absolut weiter empfehlen. Die Sprecher sowie auch die Story.

Mega !!!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen