
Ich hebe meine Augen in die Welt
Groteske Gedichte und ein Prosatext von Alfred Lichtenstein
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 7,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Kauf durchführen mit:
Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
-
Gesprochen von:
-
Barbara Wittmann
-
Detlef Bierstedt
-
Von:
-
Alfred Lichtenstein
Über diesen Titel
1910 begann er erste Gedichte zu veröffentlichen. Zunächst in den frühexpressionistischen Zeitschriften "Sturm" bei Herwarth Walden, ab 1912 auch in der "Aktion" bei Franz Pfemfert. 1913 brachte er eine Gedichtsammlung unter dem Titel "Die Dämmerung" bei dem mit ihm befreundeten Dichter und Kleinverleger Alfred Richard Meyer in Berlin Wilmersdorf heraus, im selben Jahr erhielt er seinen Dr. Jur. (Doktor der Rechtswissenschaften) an der Universität Erlangen. Noch im gleichen Jahr ging er als Freiwilliger in ein bayerisches Infanterieregiment und nahm von Kriegsbeginn an am 1. Weltkrieg teil. Er starb bei einem Angriff am 25.09.1914 in Vermandevillers/Reims an der Westfront. Seine frühexpressionistische Lyrik zählt mit zum Besten was diese Zeitepoche hervorgebracht hat.
Barbara Wittmann und Detlef Bierstedt interpretieren schrille Gedichte und einen grotesken Prosatext des großen Frühexpressionisten Alfred Lichtenstein: Es sind Porträts von Trinkern, grauen Clowns, Irren, Huren und Rummelplatzgestalten, von himmelblauen Exzentrikern, unschuldigen Kindern, parfümierten Pudeln und "eigen schauenden Frauen", von verrückten Literaten, Bürokraten und geschundene Rekruten. Den buckligen Dichter Kuno Kohn, ein Alter Ego Lichtensteins, treffen wir im "Café Klößchen" und erleben mit ihm eine sehr seltsame Liebesgeschichte.
Alle Texte Lichtensteins summieren sich zu einem bizarren Bild der magisch beleuchteten Stadtlandschaft Berlins. Am Ende steht der Ausbruch des Ersten Weltkrieges und die frühen lyrischen Todesahnungen des Dichters werden plötzlich grausamste Realität. Musikalisch eingefasst in expressive Klangbilder wurde dieses Hörbuch von zwei der kraftvollsten und farbenreichsten Instrumentalisten der internationalen Jazzszene: Aki Takase und Michael Griener.©2007 hoerbuchedition words and music (P)2007 hoerbuchedition words and music
Das sagen andere Hörer zu Ich hebe meine Augen in die Welt
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
Es gibt noch keine Rezensionen