Hemingway und ich
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 19,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Vera Teltz
-
Von:
-
Paula McLain
Über diesen Titel
Eine Liebe vor der Kulisse des Zweiten Weltkrieges.
Meisterhaft inszeniert Paula McLain die stürmische Beziehung zwischen Ernest Hemingway und seiner dritten Frau Martha Gellhorn. Als Martha sich haltlos in den zehn Jahre älteren Ernest verliebt, ist sie gerade achtundzwanzig Jahre alt, hat aber schon die halbe Welt bereist. Später wird sie eine der berühmtesten Kriegsreporterinnen des 20. Jahrhunderts sein. Hals über Kopf folgt sie Hemingway in den Spanischen Bürgerkrieg und legt dort an seiner Seite den Grundstein für ihre Karriere. Doch als ihre Anerkennung wächst und Ernest immer größere Erfolge feiert, muss Martha sich entscheiden: Möchte sie die Frau eines weltberühmten Mannes sein oder ihren eigenen Weg gehen? Ein faszinierendes literarisches Panorama, mitreißend und einfühlsam erzählt.
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
©2018 Aufbau Verlag GmbH & Co. KG. Übersetzung von Yasemin Dinçer (P)2018 Audible StudiosDie Geschichten der Heldinnen wie Martha Gellhorn gehen unter in einer Welt von Männern wie Hemingway, die wie kleine Jungen es nicht ertragen, nicht im alleinigen Mittelpunkt einer Frau oder gar einer gesamten Gemeinschaft zu stehen. Sich in einen solchen Mann zu verlieben gleicht einer Gratwanderung zwischen Absturz und Selbstbestimmung. Wenn dann dieser Mann zudem Alkoholiker ist und, wie ich las, an einer bipolaren Störung leidet, kann es einfach nicht gutgehen. Was mich zudem entsetzt, ist die Tatsache, dass Hemingway sich daran hochzog, unschuldige und wunderbare Tiere zu töten, seine sogenannte Großwildjagd. Unglaublich! Ich habe von ihm noch nie etwas gelesen, weil ich diese Zerstörungswut in ihm ahnte. Und ich werde es auch niemals tun. Dafür kenne ich nun Martha Gellhorn und das ist sehr viel mehr wert …
Vera Teltz ist eine meiner liebsten Vorleserinnen und auch diesmal hat sie der Geschichte mit ihrer Art des Ausdrucks die Tiefe und Dramatik gegeben, die ihr zusteht.
Beeindruckend !
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Das kleine Licht neben einem großen Stern
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ein großartiges Buch, von dem man nur hoffen kann, dass viele Menschen die Parallelen zu heute erkennen,
Doch nur selten lernt der Mensch etwas aus der Vergangenheit.
Hemingway und ich
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Wohltuend jedenfalls ist die Aufnahme des Hörbuchs von jemandem, der etwas von Ton- und Aufnahmetechnik versteht: Nicht ein einziges Nebengeräusch ist zu vernehmen, kein Atemringen, kein Schnaufen, kein asthmatischer Anfall wie bei Donna Tartt, wo man am Ende froh sein kann, dass der Sprecher, Matthias Koeberlin, überlebt hat.
Die deutsche Übersetzung Paula McLains "Love and Ruin" – Hemingway und ich – krankt vor allem an einer gesteigerten Anzahl von Übersetzungsfehlern, und zu allem Unglück scheint Yasemin Dinçer sich stets zu bemühen, ihre Übersetzung in politically correctes Deutsch zu überführen. Etwas überspitzt hört sich das dann an, als würde Schillers Muley Hassan zu den Worten „Der extrem coloured people hat seine Schuldigkeit getan, der extrem couloured people kann gehen!“ die Bühne verlassen. Mein Gott, Paula McLains Roman beginnt 1937, Martha, eine zu allem entschlossene, unabhängige junge Frau, reist alleine (!) nach Madrid, um über Greueltaten im Spanischen Bürgerkrieg zu berichten. Nicht allein dass es pc noch gar nicht gab: Martha Gellhorn wäre sie komplett am Allerwertesten vorbeigegangen. Und auch nach der spanischen Chose hatte sie sicher nie behauptet: „Ich bin Schriftstellerin, so wie du!“ (zu Hemingway). Bis heute hatte ich Ernest Hemingway immer für einen Schriftsteller gehalten, aber man lernt ja bekanntlich nie aus.
Fazit: Das Buch ist gut recherchiert, und wenn man sich unterhalten lassen will, kann man es gut beim Geschirrspülen im Hintergrund hören. Es plätschert so vor sich hin und stört nicht arg. Wer wissen will, wie es tatsächlich geschrieben ist, dem bleibt wohl nichts anderes übrig, als sich bei Amazon „Love and Ruin“ zu besorgen.
Der Literaturmacho und die deutsche Masochistin
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Nichts für mich
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
