
Handorakel
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 3,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Friedrich von Bülow
-
Von:
-
Baltasar Gracián
Über diesen Titel
Das wohl berühmteste Werk Baltasar Graciáns (1601-1658) "Handorakel und Kunst der Weltklugheit (in Spanisch: Oráculo manual y arte de prudencia)" ist eine Art Ratgeber zur Kunst der klugen Lebensführung. Es besteht aus 300 teilweise schwer verständlichen Sinnsprüchen.
Die deutsche Übersetzung stammt von Arthur Schopenhauer.
Das Hörbuch beinhaltet die folgenden 27 Sinnsprüche:
- Warten können;
- Haare auf den Zähnen;
- Sich in den Materien festsetzen;
- Kunst, die Dinge ruhen zu lassen;
- Besser mit allen ein Narr, als allein gescheut;
- Nicht eine Angelegenheit aus dem machen, was keine ist;
- Das Ende bedenken;
- Nicht wirksam scheinen, sondern sein;
- Sich in seinen Meinungen mäßigen;
- Edle, freie Unbefangenheit bei allem;
- Den glücklichen Ausgang im Auge behalten;
- Sich zu entziehen wissen;
- Ein rechtschaffener Mann sein;
- Die Kunst, Glück zu haben;
- Die Einbildungskraft zügeln;
- Ins Innere schauen;
- Seinen Glücksstern kennen;
- Kunst, lange zu leben;
- Nie übertreiben;
- Gründlichkeit und Tiefe;
- Verschwiegenheit ist der Stempel eines fähigen Kopfes;
- Die Kunst des Ausdrucks besitzen;
- Die Hälfte der Welt lacht über die andere;
- Weder ganz sich, noch ganz den anderen angehören;
- Etwas mehr wissen und etwas weniger leben;
- Zu wählen wissen.
Regie: Peterpaul Schulz
©gemeinfrei. Übersetzung von Arthur Schopenhauer (P)1985-1989 SWR
Noch keine Rezensionen vorhanden