Frauen und Männer Titelbild

Frauen und Männer

Gesichter des Islams 2

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Frauen und Männer

Von: Reinhard Baumgarten
Gesprochen von: Ismat Amiralai, Bernt Hahn, Achim Hall
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 1,95 € kaufen

Für 1,95 € kaufen

Über diesen Titel

Mohammed ibn Abdallah, der Prophet des Islams, hat mit 25 Jahren zum ersten Mal geheiratet. Die damals 40-jährige Kaufmannsfrau Khadidscha bint Khuwaylid hatte ihm einen Heiratsantrag gemacht. Khadidscha ist die bemerkenswerteste Frau der islamischen Geschichte. Vor der Ehe mit Mohammed war sie zweimal verheiratet und hatte mehrere Kinder. Zeit seiner Ehe mit Khadidscha hat Mohammed keine weitere Frau geheiratet, obwohl die Vielehe damals in Mekka üblich war. Nach dem Tod seiner einflussreichen Gattin floh Mohammed von Mekka nach Medina, wo er auch zum politischen Führer seiner aufstrebenden Gemeinde wurde. Mohammed heiratete in seiner letzten Lebensdekade ein Dutzend Frauen, die wie seine erste Gemahlin den Ehrentitel "Mutter der Gläubigen" erhielten. Die herausragende Bedeutung seiner Frauen bei der Entstehung des Islams hat nicht verhindern können, dass sich Frauen im Laufe der islamischen Geschichte immer neuen von Männern entworfenen Regeln beugen mussten. Islamische Frauenrechtlerinnen berufen sich heute verstärkt auf das frühislamische Erbe.

O-Töne: Hatoon Al-Fasi (engl, darüber dt. Übersetzung), Prof, Historikerin, König Saud Universität, Riad, Arabien; Tariq Ramadan (engl, darüber dt Übersetzung), Islamwissenschafler, Publizist, Stipendiat St Antony's College, Universität Oxford, Großbritannien; Kauthar el-Kasim, Soziologin; Hischam Abul Ola, Vorsitzender Muslimische Jugend Deutschlands; Nadir Fergani (engl, darüber dt Übersetzung), ägypt. Sozialwissenschaftler; Regie: Stefan Hilsbecher.

©2010 SWR (P)2010 SWR
Islam
Alle Sterne
Am relevantesten
... und jene die es noch werden wollen. Dieses Hörbuch hat mich berührt. danke dafür .

wunderschönes Hörbuch für alle Muslime ...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

eine umfassenderer Einblick in das Bild der Frau im Islam. Wer mehr als Vorteilen oder "hören-sagen" glauben will ist hiermit gut beraten. denn man erfährt warum der Islam im einigen Themen sogar fortschrittlich feministisch war zu jener Zeit. auch muslimische Männer können hierüber ihre Ansichten prüfen im Kontext eines ausgelegten religiösen Interesses.

Frauen im Islam als selbstbestimmt und stark

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.