Frauen. Wahl. Recht. Der 19. Januar 1919 Titelbild

Frauen. Wahl. Recht. Der 19. Januar 1919

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Frauen. Wahl. Recht. Der 19. Januar 1919

Von: Angela Kreuz, Dieter Lohr
Gesprochen von: Eva Demski, Gunna Wendt, Eva Sixt, Monika Manz, Doris Dubiel, Martin Hofer
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 10,95 € kaufen

Für 10,95 € kaufen

Über diesen Titel

Der 19. Januar 1919 stellt für die deutsche Geschichte und die Frauenbewegung ein zentrales Datum dar, das die Geschichtsschreibung indes beiläufig nennt, aber nicht weiter ausführt. Die Ereignisse im zeitlichen Umfeld dieses in jeder Hinsicht milden Wintertages waren weitaus dramatischer und erinnerungsträchtiger: Vier Tage zuvor waren Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet worden, einen Monat später starb Kurt Eisner bei einem Attentat. Der Alltag in den Monaten nach dem ersten Weltkrieg war geprägt durch extreme wirtschaftliche Not, Streiks, Straßenschlachten, nächtliche Plünderungen, Schießereien und politische Morde.

Der 19. Januar 1919 dagegen blieb erstaunlich ruhig. An diesem Tag wurde zur ersten Nationalversammlung der Weimarer Republik gewählt. Und erstmals waren auch Frauen wahlberechtigt. Angela Kreuz und Dieter Lohr spüren diesem Datum nach, das die ersehnte Erfüllung des Kampfes eines halben Jahrhunderts darstellte. Wie kam es zu dieser Wahl, wie sahen die zwei Monate zwischen dem Ende des ersten Weltkriegs und dieser Wahl aus, wie gestaltete sich der Wahlkampf, wie der Wahltag selbst, welche Hoffnungen und Ängste verbanden sich damit?

Texte von Fanny Lewald, Hedwig Dohm, Helene Lange, Constanze Hallgarten, Ina Seidel, Marianne Weber, Minna Cauer, Lida Gustava Heymann, Harry Graf Kessler, Gertrud Bäumer, Thomas Mann, Victor Klemperer, Käthe Kollwitz, Oskar Münster-berg, Ludwig Langemann, Marie Bernays und Marie Juchacz.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

©2018 LOhrBär-Verlag (P)2018 LOhrBär-Verlag
Deutschland Europa

Kritikerstimmen

Viele Zeugnisse, gut gelesen, spannend aufbereitet.
-- Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung

Ein weiterer, zu diesen Tagen passender Schatz aus dem famosen LOhrBär-Verlag.
-- Literaturportal Bayern

[Das Hörbuch] lässt die historischen Ereignisse noch einmal lebendig werden.
-- Bernhard Jugel, Bayerischer Rundfunk

Alle Sterne
Am relevantesten  
Es ist eine interessante Zusammenstellung von Texten, die den politischen Prozess begleiten, und von den Sprecherinnen abwechslungsreich vorgetragen.

Interessanter Zusammenschnitt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Was great new info. Enjoyed it very much. Listened to it 3 times to aborb all info. Wished it was longer.

Loved it!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.