Esslinger Sagen und Legenden Titelbild

Esslinger Sagen und Legenden

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Esslinger Sagen und Legenden

Von: Christine Giersberg
Gesprochen von: Heiner Giersberg
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 6,95 € kaufen

Für 6,95 € kaufen

Über diesen Titel

Esslingen ist eine der wenigen Städte Deutschlands, die im zweiten Weltkrieg von nennenswerten Zerstörungen verschont blieb und sich ihren ursprünglichen mittelalterlichen Charme bewahren konnte. Deshalb verfügt die Stadt noch über viele mittelalterliche Sehenswürdigkeiten.

Die erste urkundliche Erwähnung Esslingens stammt aus dem Jahr 777, als Abt Fulrad die "Cella nomine Ezelinga", zusammen mit den Gebeinen des Märtyrers Vitalis dem Kloster Sankt Dionys bei Paris vermachte. Nach dem Tod des Abtes ließ das Kloster die sterblichen Überreste des Vitalis von Italien nach Esslingen überführen, wodurch sich die Stadt am Neckar zu einer viel besuchten Pilgerstätte entwickelte.

Um die Versorgung der Pilger und die Einnahmen des Klosters zu sichern, erhielt Esslingen im Jahr 800 das Marktrecht. In den Jahren 950 bis 1050 war Esslingen Münzprägestätte. Leider existieren aus dieser Zeit kaum Aufzeichnungen. Im 12. Jahrhundert übertrug Friedrich I. Barbarossa seinem Stellvertreter in Esslingen rechtliche und politische Aufgaben, die das Umland betrafen und machte Esslingen damit zur Reichslandstadt. 1229 wurden erstmals das Esslinger Stadtrecht und das Amt des Schultheiß erwähnt.

Mit dem Aufschwung der Stadt im 13. Jahrhundert kamen zu den vielen Klöstern, die die Stadt schon beherbergte, die Bettelorden dazu. 1246 begann ein jahrhundertelanger Streit zwischen Esslingen und den Württembergern. Nach der Reformation, dem Dreißigjährigen Krieg und dem pfälzischen Erbfolgekrieg verlor Esslingen 1802 allerdings endgültig seine Unabhängigkeit. Heute ist Esslingen eine lebendige Stadt, die eine hoch entwickelte Industrie mit, mittelalterlichem Charme verbindet.

(c)+(p) 2009 Verlag Michael John Media
Abenteuerreisen Europa
Noch keine Rezensionen vorhanden