
Elvis Presley: A Southern Life
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 27,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Nick Sullivan
-
Von:
-
Joel Williamson
Über diesen Titel
In Elvis Presley: A Southern Life, one of the most admired Southern historians of our time takes on one of the greatest cultural icons of all time. The result is a masterpiece: a vivid, gripping biography, set against the rich backdrop of Southern society - indeed, American society - in the second half of the 20th century.
Author of The Crucible of Race and William Faulkner and Southern History, Joel Williamson is a renowned historian known for his inimitable and compelling narrative style. In this tour de force biography, he captures the drama of Presley's career set against the popular culture of the post-World War II South.
Born in Tupelo, Mississippi, Presley was a contradiction, flamboyant in pegged Black pants with pink stripes, yet soft-spoken, respectfully courting a decent girl from church. Then he wandered into Sun Records, and everything changed. "I was scared stiff," Elvis recalled about his first time performing on stage. "Everyone was hollering and I didn't know what they were hollering at." Girls did the hollering - at his snarl and swagger. Williamson calls it "the revolution of the Elvis girls." His fans lived in an intense moment, this generation raised by their mothers while their fathers were away at war, whose lives were transformed by an exodus from the countryside to Southern cities, a postwar culture of consumption, and a striving for upward mobility. They came of age in the era of the 1954 Brown vs. Board of Education ruling, which turned high schools into battlegrounds of race. Explosively, white girls went wild for a white man inspired by and singing Black music while "wiggling" erotically. Elvis, Williamson argues, gave his female fans an opportunity to break free from straitlaced Southern society and express themselves sexually, if only for a few hours at a time.
©2015 Emerson W. Baker (P)2014 Audible Inc.Warum war die Mutter, Gladys, so dominant? Weil Vernon, der Vater, schwach war und fünfzehn Monate im Gefängnis. Da kommen dann aber Längen auf: Williamson spinnt Geschichten, wie wohl ein Tag im Gefängnis für Vernon ausgesehen hat, angstvoll, als schöner Mann vergewaltigt zu werden. Wie der kleine Elvis mit der Mutter zu Besuch kam und auf der Rückfahrt auf Mamas Schoß einschlief. Interessant einzelne Details: Vernon kam auf Bewährung frei, musste sich aber den Autoritäten gegenüber unterwürfig verhalten, ein Verhalten, das Elvis zeitlebens zeigte. Ach ja, Vernon verprügelte die alkoholkranke Gladys regelmäßig.
Sehr interessant: Williamson zeichnet sehr anschauliche Bilder der Gesellschaftsstruktur des Südens. Als die Presleys in Memphis endlich eine Sozialwohnung in den Lauderdale Courts bekommen, leben sie in einer Rassengetrennten Nachbarschaft. Williamson erklärt schön, wie das Zusammenleben zwischen Schwarz und Weiß funktionierte. Und er hat Zugang zu den Akten des Sozialamtes, wo Familie Presley ausführlich beurteilt wird.
Williamson erzählt Elvis‘ Leben nicht chronologisch, sondern thematisch (girls, young girls, finances, Las Vegas …) und er ordnet diese Themen ein, bewertet sie. Priscilla ist für Williamson Elvis‘ feminines Alter Ego – er selbst schminkt sich weiblich, sie wird passend zu ihm geschminkt, Haare schwarz, Augen betont. Letztlich war sie ein Mutterersatz – er selbst färbte sich die Haare ja, um auszusehen wie Mama Gladys. Er erzählt unappetitliche Details (außer um Lisa-Marie zu zeugen, schlief Elvis nie mit Priscilla, sondern sie musste Doktorspielchen mit ihm machen oder, noch schlimmer, mit anderen Frauen für Sexfilmchen posieren, die er filmte). Wir erfahren interessante Details: Elvis ging nie wählen, er legte nie Geld an. Er war nie zum Essen bei anderen Menschen, weil er Angst hatte, als ungebildeter einfacher Junge die Dinnergespräche nicht zu bestehen (hier hätte der Bericht vom Besuch der Beatles in Bel Air gepasst – weil Elvis nur mit Frauen reden konnte, spielten die Beatles mit den Bodyguards von Elvis Billiard). Er lebte in seiner eigenen Welt, bestehend aus: Familie (die in diversen Wohnwägen auf dem Gelände von Graceland lebte), Boys (die Memphis Mafia, seine bezahlten Freunde) und junge Mädchen (jung heißt möglichst 14 und jungfräulich). Ältere machten ihm Angst.
Dass Elvis ein Tyrann war, der sich für Fehlverhalten (z.B. Schießunfälle mit Personenschaden) nicht persönlich entschuldigen konnte, nur, indem er Autos als Geschenk schickte, wusste ich bereits von Guralnick. Er war paranoid: keine der Frauen, die ihm zu Diensten waren (immer noch nur Doktorspielchen), durfte andere Männer anschauen. Sogar den eigenen Vater verdächtigte Elvis des Betrugs.
Elvis‘ Tod kommt gleich am Anfang sehr ausführlich – während Guralnick sich um die Hinterbliebenen kümmert, geht es bei Williamson um den Tod und die Todesursache, die Autopsie, die Ergebnisse. Dass Elvis letztlich an Tabletten starb, ist unbestritten, ob es dann die Codeinallergie war (falsche Tabletten geschluckt) oder der Mann auf dem Klo für seinen verstopften Darm zu sehr drückte, ist dann fast egal.
Ein Ereignis kommt immer wieder: der Auftritt 1954 in der Overton Shell, als Elvis zum ersten Mal bezahlt wurde und feststellte, welche Wirkung er auf Frauen hatte. Das ist der Bezugspunkt für Williamsons Analysen.
In der zweiten Hälfte des Buches verliert Williamson seine große Analyse aus den Augen und hakt nur noch einzelne Themen ab: Guns, Badges, Death Threat etc. Da steht dann zum Beispiel, dass Elvis auch Polizisten mit Autos bestach, um echte Dienstmarken zu bekommen.
Fazit: ein trostloseres Leben ist kaum vorstellbar.
Ein fundierter, ganz anderer Ansatz
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.