Einführung in die Geschichte Chinas Titelbild

Einführung in die Geschichte Chinas

Die Entwicklung von 1900 bis heute

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Einführung in die Geschichte Chinas

Von: Annemarie Laurenz
Gesprochen von: Fanny Valentin
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 7,95 € kaufen

Für 7,95 € kaufen

Über diesen Titel

Einführung in die Geschichte Chinas: Die Entwicklung von 1900 bis heute

Das Reich der Mitte: Die Geschichte Chinas vom Zerfall des Kaiserreichs bis zur Gegenwart

Interessiert Du Dich für die Geschichte von China?

Möchtest Du mehr über die Eigenheiten und Charakteristiken der jeweiligen chinesischen Epochen erfahren?

Willst Du einen grundlegenden Überblick China und dessen Geschichte erhalten?

"Das traditionelle China beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts zu zerfallen. Die westliche Welt hält Einzug in das große Land unter der kaiserlichen Qing-Dynastie. Bislang waren chinesische Waren in England, Frankreich und den USA sehr begehrt, ohne dass China im Gegenzug Waren aus dem Westen bezog. Die Chinesen erhielten vor allem Silber als Bezahlung für Tee, Porzellan und weitere fernöstliche Güter. Es entstand ein Ungleichgewicht in der Handelsbeziehung, gegen das vor allem die Engländer vorgingen. Sie brachten Opium nach China. Das wurde hier als Medizin genutzt, führte aber auch in gefährliche Abhängigkeit. Als China gegen die Einfuhr vorging, kam es zum Opiumkrieg (1840 - 1842). Die Engländer siegten aufgrund ihrer militärischen und technischen Überlegenheit. Das chinesische Militär war sehr schlecht ausgerüstet, einfache Soldaten und Generäle liefen teilweise kampflos davon."

Lerne in diesem hilfreichen Ratgeber:

  • der Zerfall des Kaiserreichs
  • der Boxeraufstand
  • die Gründung der Republik China
  • Sun Yat-sen und Yuan Shikai
  • die Entwicklung der Partei Kuomintang
  • die Bewegung des 4. Mai
  • die Kommunistische Partei Chinas
  • Aufstand und Massaker in Shanghai
  • Chiang Kai-Shek
  • Mao Tse-Tung
  • der "Lange Marsch"
  • der Chinesisch-Japanische Krieg
  • die 2. Einheitsfront
  • Kämpfe zwischen Kuomintang und KPCh
  • die Gründung der Volksrepublik Chinas
  • die Politik Maos
  • Liu Schao-Tschi
  • Lernkampagnen und Kulturrevolution
  • der Mao-Kult
  • die Studentenrevolte
  • und vieles, vieles mehr!

Lass Dir die Chance nicht entgehen und tauch ein in die Geschichte Chinas!

©2018 Tim Ong (P)2019 Tim Ong
Asien
Alle Sterne
Am relevantesten
So kann das mein Computer sprechen. War es am Ende einer? Die Irren Pausen nach Kommas weissen darauf hin. Dafür ist das ein bisschen viel.

Computersprecherin?

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Inhaltlich sehr aufschlussreich, es war sehr gut, einmal chronologisch alle Geschehnisse zu hören. Es wäre lediglich schön gewesen, wenn die chinesischen Namen richtig ausgesprochen worden wären.

sehr interessant, chinesische Namen leider falsch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch ist systematisch aufgebaut und bietet einen Überblick über die neuere Geschichte Chinas ohne allzu ins Detail zu gehen. Das ist in Ordnung für eine Einführung in die Geschichte Chinas.
Die Sprecherin dagegen ist schlimm! Schon die oft falsche Betonung und das ermüdende Herunterleiern des Textes machen beim Zuhören keine Freude. Aber die konsequent falsch ausgesprochenen chinesischen Eigennamen sind unerträglich! Jedes "Q", das im Chinesischen immer wie "Tsch" auszusprechen ist, wird als "Kw" gesprochen - obwohl z. B. in "Qing" überhaupt kein "Qu" zu finden ist. Ein Mindestmaß an Vorbereitung sollte man beim Einlesen eines Hörbuches für den gewerblichen Markt schon erwarten. Und wenn Eigennamen aus einer anderen Sprache vorkommen, muss die korrekte Aussprache bei Fachleuten erfragt werden. Alles andere ist nicht akzeptabel! Der Gipfel der Ignoranz aber ist, dass "Zhou Enlai" durchgehend "Dshu Eniai" ausgesprochen wird! Das "L" in der Mitte wird als "i" gelesen! Es ist also auch keinerlei geschichtliches Wissen vorhanden! Das Zuhören wird hier zur Qual bei einer derart ungebildeten und unvorbereiteten Vorleserin. Ich werde allein deshalb keines der Hörbücher, die von Frau Valentin gelesen wurden, mehr kaufen!

Das Buch ist gut - die Sprecherin unerträglich!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das ist definitiv eine synthetische Lesestimme.
Es ist eine Frechheit und kein Hörbuch. Schade, dass Audible so etwas freigibt. Habe das „Hörbuch“ nach fünf quälenden Minuten auf den digitalen Müllhaufen geworfen.

Eine Zumutung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Geschichte Chinas stellt sich als Aneinanderreihung von Fakten dar, ohne Hintergrundinformationen, ohne Ideengeschichte, ohne Kontext der Politik der anderen Staaten. Die Sprecherin moduliert ihre Stimme nicht. Buch und Sprecherin unterirdisch!

Aneinanderreihung v.Fakten,Sprecherin unerträglich

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.