Jetzt kostenlos testen
-
Ein Prozent ist genug: Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen
- Gesprochen von: Sebastian Walch, Yara Blümel
- Spieldauer: 7 Std. und 26 Min.
- Ungekürztes Hörbuch
- Kategorien: Geld & Finanzen, International

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Für Jorgen Randers und Graeme Maxton ist es höchste Zeit, Realitäten anzuerkennen und Denkblockaden zu überwinden. In "Ein Prozent ist genug" stehen die Industrieländer, deren Wirtschaft kaum noch wächst, im Mittelpunkt. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome räumt auf mit dem Mythos der Alternativlosigkeit und präsentiert einen Maßnahmenkatalog für überfällige Reformen in Politik und Wirtschaft: für den Umbau unserer sozialen Sicherungssysteme, für menschenwürdige Arbeitsplätze und einen Klimaschutz, der der Wirtschaft nutzt.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Die Natur der Zukunft
- Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels
- Von: Bernhard Kegel
- Gesprochen von: Moritz Pliquet
- Spieldauer: 11 Std. und 54 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Seit Jahrzehnten steigende Temperaturen sind eine unabweisbare Tatsache: Der Klimawandel kommt nicht - wir sind bereits mittendrin. Bernhard Kegel geht in seinem Hörbuch der Frage nach, wie sich unsere Umwelt in den nächsten Jahren verändern wird. Welche Migration von Flora und Fauna wird es geben - und was bedeutet dies für unser Leben? Was passiert, wenn natürliche Zyklen kollabieren, wenn etwa Fische schlüpfen, weil die Wassertemperatur ansteigt, aber kein Futter vorhanden ist, weil sich Phytoplankton erst vermehrt, wenn die Tage länger werden?
-
-
Düster, detailreich, gut strukturiert
- Von Andreas Am hilfreichsten 03.10.2021
-
Alles eine Frage der Zeit
- Warum die "Zeit ist Geld"-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt
- Von: Harald Lesch, Karlheinz A. Geißler, Jonas Geißler
- Gesprochen von: Harald Lesch
- Spieldauer: 8 Std. und 28 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Zeitnot und Hektik prägen unsere Gesellschaft. Gemäß dem Motto "Zeit ist Geld" kämpfen wir gegen alles Langsame, Bedächtige oder Pausierende, oft bis zur Erschöpfung. Dafür zahlt auch die Natur einen hohen Preis: Unsere Nonstop-Gesellschaft forciert die ökologische Krise. Was die Natur in Jahrtausenden erzeugt hat, wird in kürzester Zeit "verwertet", ja regelrecht verbrannt. Offensichtlich müssen wir uns die Sache mit der Zeit noch einmal genauer anschauen.
-
-
Zeit ist Geld… oder hat es was mit Wertschätzung zu tun?
- Von PG-foto Am hilfreichsten 23.01.2022
-
Wenn nicht jetzt, wann dann?
- Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen
- Von: Harald Lesch, Klaus Kamphausen
- Gesprochen von: Harald Lesch, Detlef Kügow-Klenz, Claus-Peter Damitz, und andere
- Spieldauer: 9 Std. und 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wege aus der Klima- und Umweltkrise . An jeder Ecke scheint es zu brennen: Die Menschen haben einen dramatischen Klimawandel in Gang gesetzt. Rücksichtslos werden Mensch und Natur ausgebeutet. Das Leben ist bis zum Zerreißen durchökonomisiert, die Gesellschaft gespalten. Überall stecken wir in lähmenden Widersprüchen. Ratlosigkeit macht sich breit. Was können wir, was kann jeder Einzelne tun? Wir haben keine Zeit zu verzagen, sagen Harald Lesch und Klaus Kamphausen.
-
-
Viel richtig, aber auch viel Redundanz
- Von RMOBBGD Am hilfreichsten 22.10.2018
-
Die Gemeinwohl-Ökonomie
- Von: Christian Felber
- Gesprochen von: Peter Weiß
- Spieldauer: 8 Std. und 29 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine demokratische Bewegung wächst: Christian Felbers alternatives Wirtschaftsmodell in einer aktualisierten und erweiterten Neuausgabe. Mehr als tausend Privatpersonen, Politiker/innen, Initiativen und Unternehmen haben sich der Idee in nur einem Jahr angeschlossen, nach vier Jahren waren es bereits 1700 Unternehmen und weitere 200 Organisationen, die das Modell unterstützen. Schulen und Universitäten aus halb Europa und ganz Lateinamerika beteiligen sich.
-
-
Es gibt eine Alternative!
- Von Handwerksmeister Am hilfreichsten 12.01.2020
-
Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden
- Von: Christian Holler, Joachim Gaukel, Harald Lesch, und andere
- Gesprochen von: Harald Lesch
- Spieldauer: 3 Std. und 45 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Nutzung fossiler Energieträger wie Kohle und Öl verschärft den Klimawandel, und wir müssen sie so schnell wie möglich ersetzen. Nur, was sind gute Alternativen? Und schaffen erneuerbare Energien es, unseren Energiehunger in Zukunft zu stillen? Sind sie so verlässlich wie die alten Energielieferanten? In diesem gemeinsam mit Studierenden gestalteten Hörbuch untersuchen die Autoren kurz, anschaulich und verständlich, was erneuerbare Energien aus Sonne, Wasser oder Erdwärme energietechnisch schaffen und wie sie sich im Vergleich untereinander bewerten lassen.
-
-
Sehr Hörenswert
- Von Alexander Haack Am hilfreichsten 25.10.2021
-
Der globale Green New Deal
- Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert - und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann
- Von: Jeremy Rifkin
- Gesprochen von: Bernd Reheuser
- Spieldauer: 10 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Rund um den Globus kippt angesichts der drohenden Klimakatastrophe die Stimmung, und der Protest der Millennials gegen eine Politik, die ihre Zukunft zerstört, wird immer lauter. Gleichzeitig sitzt die Welt angesichts alternativer Technologien auf einer 100-Billionen-Dollar-Blase aus Investitionen in fossile Brennstoffe. Zukunftsforscher Jeremy Rifkin zeigt, wie aus dieser Konstellation die einmalige Chance auf einen Green New Deal entsteht. Seine Warnung: Der ökonomische Kollaps unserer Zivilisation steht unmittelbar bevor.
-
-
Eitle Werbesendung
- Von dirk C. Am hilfreichsten 09.12.2019
-
Die Natur der Zukunft
- Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels
- Von: Bernhard Kegel
- Gesprochen von: Moritz Pliquet
- Spieldauer: 11 Std. und 54 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Seit Jahrzehnten steigende Temperaturen sind eine unabweisbare Tatsache: Der Klimawandel kommt nicht - wir sind bereits mittendrin. Bernhard Kegel geht in seinem Hörbuch der Frage nach, wie sich unsere Umwelt in den nächsten Jahren verändern wird. Welche Migration von Flora und Fauna wird es geben - und was bedeutet dies für unser Leben? Was passiert, wenn natürliche Zyklen kollabieren, wenn etwa Fische schlüpfen, weil die Wassertemperatur ansteigt, aber kein Futter vorhanden ist, weil sich Phytoplankton erst vermehrt, wenn die Tage länger werden?
-
-
Düster, detailreich, gut strukturiert
- Von Andreas Am hilfreichsten 03.10.2021
-
Alles eine Frage der Zeit
- Warum die "Zeit ist Geld"-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt
- Von: Harald Lesch, Karlheinz A. Geißler, Jonas Geißler
- Gesprochen von: Harald Lesch
- Spieldauer: 8 Std. und 28 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Zeitnot und Hektik prägen unsere Gesellschaft. Gemäß dem Motto "Zeit ist Geld" kämpfen wir gegen alles Langsame, Bedächtige oder Pausierende, oft bis zur Erschöpfung. Dafür zahlt auch die Natur einen hohen Preis: Unsere Nonstop-Gesellschaft forciert die ökologische Krise. Was die Natur in Jahrtausenden erzeugt hat, wird in kürzester Zeit "verwertet", ja regelrecht verbrannt. Offensichtlich müssen wir uns die Sache mit der Zeit noch einmal genauer anschauen.
-
-
Zeit ist Geld… oder hat es was mit Wertschätzung zu tun?
- Von PG-foto Am hilfreichsten 23.01.2022
-
Wenn nicht jetzt, wann dann?
- Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen
- Von: Harald Lesch, Klaus Kamphausen
- Gesprochen von: Harald Lesch, Detlef Kügow-Klenz, Claus-Peter Damitz, und andere
- Spieldauer: 9 Std. und 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wege aus der Klima- und Umweltkrise . An jeder Ecke scheint es zu brennen: Die Menschen haben einen dramatischen Klimawandel in Gang gesetzt. Rücksichtslos werden Mensch und Natur ausgebeutet. Das Leben ist bis zum Zerreißen durchökonomisiert, die Gesellschaft gespalten. Überall stecken wir in lähmenden Widersprüchen. Ratlosigkeit macht sich breit. Was können wir, was kann jeder Einzelne tun? Wir haben keine Zeit zu verzagen, sagen Harald Lesch und Klaus Kamphausen.
-
-
Viel richtig, aber auch viel Redundanz
- Von RMOBBGD Am hilfreichsten 22.10.2018
-
Die Gemeinwohl-Ökonomie
- Von: Christian Felber
- Gesprochen von: Peter Weiß
- Spieldauer: 8 Std. und 29 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine demokratische Bewegung wächst: Christian Felbers alternatives Wirtschaftsmodell in einer aktualisierten und erweiterten Neuausgabe. Mehr als tausend Privatpersonen, Politiker/innen, Initiativen und Unternehmen haben sich der Idee in nur einem Jahr angeschlossen, nach vier Jahren waren es bereits 1700 Unternehmen und weitere 200 Organisationen, die das Modell unterstützen. Schulen und Universitäten aus halb Europa und ganz Lateinamerika beteiligen sich.
-
-
Es gibt eine Alternative!
- Von Handwerksmeister Am hilfreichsten 12.01.2020
-
Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden
- Von: Christian Holler, Joachim Gaukel, Harald Lesch, und andere
- Gesprochen von: Harald Lesch
- Spieldauer: 3 Std. und 45 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Nutzung fossiler Energieträger wie Kohle und Öl verschärft den Klimawandel, und wir müssen sie so schnell wie möglich ersetzen. Nur, was sind gute Alternativen? Und schaffen erneuerbare Energien es, unseren Energiehunger in Zukunft zu stillen? Sind sie so verlässlich wie die alten Energielieferanten? In diesem gemeinsam mit Studierenden gestalteten Hörbuch untersuchen die Autoren kurz, anschaulich und verständlich, was erneuerbare Energien aus Sonne, Wasser oder Erdwärme energietechnisch schaffen und wie sie sich im Vergleich untereinander bewerten lassen.
-
-
Sehr Hörenswert
- Von Alexander Haack Am hilfreichsten 25.10.2021
-
Der globale Green New Deal
- Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert - und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann
- Von: Jeremy Rifkin
- Gesprochen von: Bernd Reheuser
- Spieldauer: 10 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Rund um den Globus kippt angesichts der drohenden Klimakatastrophe die Stimmung, und der Protest der Millennials gegen eine Politik, die ihre Zukunft zerstört, wird immer lauter. Gleichzeitig sitzt die Welt angesichts alternativer Technologien auf einer 100-Billionen-Dollar-Blase aus Investitionen in fossile Brennstoffe. Zukunftsforscher Jeremy Rifkin zeigt, wie aus dieser Konstellation die einmalige Chance auf einen Green New Deal entsteht. Seine Warnung: Der ökonomische Kollaps unserer Zivilisation steht unmittelbar bevor.
-
-
Eitle Werbesendung
- Von dirk C. Am hilfreichsten 09.12.2019
-
Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert
- 10 Karten erklären die Politik von heute und die Krisen der Zukunft
- Von: Tim Marshall, Lutz W. Wolff - Übersetzer
- Gesprochen von: Julian Mehne
- Spieldauer: 12 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wer die Nachrichten von morgen heute schon verstehen möchte. Die großen internationalen Konflikte des 21. Jahrhunderts sind heute bereits angelegt. Mit bestechender Klarsicht identifiziert der Politikexperte Tim Marshall, welche zehn Regionen die größten Krisenherde der nächsten Zukunft darstellen. Er erklärt, welche Rolle geographische Faktoren spielen, wer in die Konflikte verwickelt ist und welche Lösungen es geben könnte.
-
-
Sommersprossen
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 17.09.2021
-
Zieht euch warm an, es wird heiß!
- Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen
- Von: Sven Plöger
- Gesprochen von: Sven Plöger, Eckart von Hirschhausen
- Spieldauer: 11 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Dieses Buch führt den Leser unaufgeregt, doch mit klarer Haltung durch dieses existentiell wichtige Thema und erklärt, wie wir das Schlimmste noch verhindern können! Ein Hitzerekord jagt weltweit den nächsten, es herrscht extreme Trockenheit und die Wälder brennen großflächig von Alaska bis in die Tropen. Wir merken es alle: Der Klimawandel wird greifbar, er drängt sich uns von allen Seiten auf und ist nicht mehr abzutun. Das Wettergeschehen, das wir heute als Folge unseres Lebensstils erleben, hat uns die Wissenschaft vor 20, 30 Jahren ziemlich präzise vorhergesagt.
-
-
Herausragendes, bestes je gehörte Hörbuch
- Von Norbert Am hilfreichsten 27.07.2020
-
6 Grad mehr
- Die verheerenden Folgen der Erderwärmung
- Von: Mark Lynas
- Gesprochen von: Heiko Grauel
- Spieldauer: 13 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In seinem Hörbuch spielt der Wissenschaftsjournalist Mark Lynas durch, was passieren wird, wenn die Erde sich weiter global erwärmt. In sechs Kapiteln erklärt er unter Zuhilfenahme aller vorhandenen Studien und wissenschaftlichen Zukunftsmodelle, was bei einer graduellen Erhöhung der Erdtemperatur von 1 bis 6 Grad geschehen wird. Er beschreibt Dürren, ausbleichende Korallen, Verwüstungen durch schmelzende Gletscher, zunächst geografische Verschiebungen, später das Verschwinden von fruchtbarem Land und ultimativ die Gefahr, dass alles Leben auf der Erde endet.
-
-
6 Sterne für 6 Grad
- Von Gerhard Hilber Am hilfreichsten 27.04.2021
-
Erdsystem-Management. Klimawandel als globale Herausforderung
- Von: Mojib Latif
- Gesprochen von: Mojib Latif
- Spieldauer: 1 Std. und 9 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nichts hat solchen Einfluss auf die Entwicklung des Lebens auf der Erde wie das Klima: Es ermöglicht oder verhindert Wachstum, bringt Sonne, Regen, Stürme und Fluten...
-
-
Wie ist der Stand...
- Von A. Leonhardt Am hilfreichsten 11.09.2011
-
Utopien für Realisten
- Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen
- Von: Rutger Bregman
- Gesprochen von: Stefan Lehnen
- Spieldauer: 7 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Was sind heute die großen Ideen? Historischer Fortschritt basierte fast immer auf utopischen Ideen: Noch vor 100 Jahren hätte niemand für möglich gehalten, dass die Sklaverei abgeschafft oder die Demokratie wirklich existieren würde. Doch wie begegnen wir den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, des Familienlebens, des gesamten globalen Gefüges? Der niederländische Vordenker Rutger Bregman sagt: "Das wahre Problem unserer Zeit ist nicht, dass es uns nicht gut ginge oder dass es uns in Zukunft schlechter gehen könnte.
-
-
Wichtige Themen oberflächlich behandelt
- Von L. R. Am hilfreichsten 26.05.2020
-
Von hier an anders
- Eine politische Skizze
- Von: Robert Habeck
- Gesprochen von: Erich Wittenberg
- Spieldauer: 10 Std. und 57 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Es gibt keine Zwangsläufigkeit in der Politik. Energisches Handeln kann zu einem ehrgeizig gesteckten Ziel führen". Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Corona-Pandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in der Krise. In seinem klugen und nachdenklichen neuen Buch erkundet Robert Habeck die Gründe für den Verlust an Selbstverständlichem und entwirft eine Politik, die den Problemen unserer Zeit angemessen ist. Nichts scheint mehr selbstverständlich und sicher zu sein.
-
-
Eine Bewerbung als Kanzler
- Von Stefan Hartmann Am hilfreichsten 14.01.2021
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Ein Prozent ist genug: Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen
BewertungRezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Saarpirat
- 18.01.2017
Absolut hörens- und nachdenkenswert
Das Buch ist wirklich hochgradig interessant und hörenswert. Auch für "Nichtfachleute" sind die Zusammenhänge und Thesen gut und verständlich erklärt. Zudem ist es sehr gut gelesen. Von daher: Hört rein!
Die Autoren beschreiben die Mängel, Fehler und Gefahren unseres Wirtschaftsmodells sehr gut. Ich stimme ihnen in ihrer Kritik absolut zu. Völlig zutreffend wird erklärt, dass die Reichen nur an die Reichen denken und denen ein starker Staat, der die Interesse aller Menschen - sowie der Natur - und nicht nur die der Besitzenden vertritt, entgegenstehen muss. Alles richtig erkannt.
Auch die aufgezeigten Lösungswege, ja die Autoren führen tatsächlich Lösungswege auf, weisen in die für mich absolut richtige Richtung, wenn man über die Ausprägung der einzelnen Vorschläge noch diskutieren könnte. Und diese Diskussion ist dringend erforderlich, weil die Zeit drängt. Nicht nur die Klimakatastrophe, auch der nächste Crash der Finanzmärkte stehen vor der Tür.
Das Buch ist sicher nicht der Stein der Weisen, aber es bringt gute Argumentationshilfen und deutliche Fingerzeige in die richtige Richtung, damit auch in Zukunft noch ein gutes Leben auf diesem Planeten für die Menschheit möglich ist.
16 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 13.06.2018
Realistische Umsetzung?
Teilweise bringen die Autoren gute Vorschläge, wie man den Klimawandel bekämpfen kann. Die Hälfte der Vorschläge sind allerdings sehr einseitig betrachtet und einige sogar völlig absurd.
M.M.n. haben die Autoren die (sozial-)politische Betrachtungsweise und Konsequenzen überwiegend völlig ausser Acht gelassen, weswegen auch viele Vorschläge zu absurd und zu folgenschwer sind, um sie realistisch anzuwenden.
Auch sind einige wirtschaftswissenschaftlichen Aussagen sehr pauschalisierend und allgemein formuliert. Die komplette Wirtschaft in eine Schublade zu stecken, ist nicht zielführend.
Insgesamt finde ich, dass das Buch die Vorschläge und Gegebenheiten zu einseitig betrachtet und würde es deswegen nicht unbedingt weiterempfehlen.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Ute
- 25.03.2017
Wege aus dem heutigen Dilemma
Daumen hoch für dieses äußerst interessante Hörbuch. Zwei Fachleute, die sich in ihrer Materie wirklich auskennen, haben dieses Hörbuch verfasst, welches nicht nur die heutigen Probleme deutlich und für jeden verständlich aufzeigt, sondern auch 13 Schritte anbietet, wie man eine bessere und lebenswertere Welt für alle schaffen könnte und das auch gleich noch in Verbindung mit der Schonung und Heilung unseres mittlerweile äußerst geschundenen Planeten.
Natürlich ist ihnen auch bewusst, dass nicht alle aufgezeigten Wege einfach umzusetzen sind, doch das ist ja noch lange kein Grund, das Problem nicht trotzdem anzugehen und es zu versuchen. Besser als nichts zu tun und sich mit dem leider immer noch in Mode befindlichen Wortes der Alternativlosigkeit hinzusetzen und zuzusehen, wie alles immer schlimmer und fataler wird.
Sicherlich werden einigen (besonders den Reichen) die Vorschläge ganz und gar nicht schmecken. Doch mit der „Nach mir die Sintflut-Mentalität“ muss endlich Schluss sein! Denn auch die folgenden Generationen, sei es von Menschen oder Tieren, haben ein Recht auf Leben.
Eine Erklärung, die mir besonders gut gefallen hat, ist der Vergleich der Erde mit dem menschlichen Körper. Denn auch unser Planet ist ein Organismus. Wenn unser Körper sich um nur 2 Grad erwärmt, also auf 39 Grad, dann haben wir Fieber und uns geht es gar nicht gut. Ebenso ergeht es unserer Erde, wenn sich das Klima um 2 Grad erhöht. Dies sei all denjenigen gesagt, die immer noch meinen: 2 Grad sind nicht viel.
Sehr schön fand ich auch den Einsatz der zwei Sprecher. Sie hatten beide angenehme Stimmen und die Aufteilung ihrer jeweiligen Einsätze fand ich auch gut durchdacht. Es vereinfachte das Zuhören und das Verständnis des Gesagten.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- doktorFaustus
- 14.01.2017
Haben wir hier schlechtes Klima...
fahren wir sofort nach Lima(UKW)
Selbst mit Ortsveränderungen über derart große Distanzen wie weiland von der Neuen deutschen Welle empfohlen wird es womöglich selbst für die Reichen und Mächtigen bald nicht mehr getan sein.Ja was denn nun? So kann es nicht weitergehen. Also lasst uns so weitermachen? Endzeit oder Wendezeit? Die Autoren bleiben bei aller Skepsis gegen die politische Gestaltungskraft und den politischen Gestaltungswillen der Weltgemeinschaft dennoch zuversichtlich. Was bleibt uns auch übrig? Lassen sich diese Herkulesaufgaben mit denen sich das Menschengeschlecht konfrontiert sieht im Gemütszustand der Hoffnungslosigkeit anpacken? Es heißt Habgier sei die Sünde auf die am meisten Verlaß ist. Dann braucht es für eine lebenswerte Zukunft wahrlich eines utopischen Mutes, denn ohne eine gehörige Umverteilung des weltweiten Reichtums und einer Eroberung des Primats der Politik gegenüber der Ökonomie wird es nicht gehen. In einem aktuellen Interview sprach der Zukunftsforscher Matthias Horx gar von der Pflicht zur Zuversicht und wagt die These: "Wir werden den Klimawandel managen"(Frankfurter Neue Presse vom 29.12.2016)
1% ist genug ist Hörbuchpflichtprogramm denn selbst die hartnäckigste Realitätsverweigerung wird irgendwann ad absurdum geführt.
15 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Heiko W.
- 09.09.2021
Weniger ist mehr
Ein sehr gutes Buch, was zeigt dass vieles machbar ist. Im Buch bewahrheitet sich das Zitat von Mahatma Gandhis Zitat: " Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier."
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- simon prankl
- 24.11.2020
Positiv überrascht - sehr gut!
Sehr angenehmer und ordentlicher Sprecher. Fundiertes Wissen zu Zusammenhänge der Wirtschaft, Arbeitswelt, Demographie und Klima. Zusammenhänge aufgezeigt und konkrete Vorschläge, auch teilweise radikal. Zu Ende gedacht. Sehr sehr spannend für den interessierten Hörer. Mann/Frau lernt nie aus!
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Alex
- 11.07.2020
Gute Idee, schlechte Argumentationsketten
Obwohl ich die Grundidee des Buchs spannend finde und ihr etwas abgewinnen kann, glaube ich hätte mir anstatt der Kauf des Buches eine 10-minütige Zusammenfassung gereicht. Der Kern des Buchs ist interessant und kann zum nachdenken anregen, doch verlieren sich die Autoren ständig in Halbwahrheiten und unsauberen Argumentationsketten um ihen Punkt zu stützen. Das schafft bei mir wiederum den Eindruck dass ich mir ein Buch über eine Verschwörungstheorie anhöre anstatt eine Überarbeitung des Konsumismus.
Ein kurzes Beispiel aus dem ersten Kapitel: Wirtschaftswachstum ist das, was Unternehmen und Staaten primär antreibt -> Der Bau eines Gebäudes hebt das Wirtschaftswachstum und ist damit gut -> der Bau eines Gefängnisses hebt damit das Wirtschaftswachstum ist gut -> wenn viele Leute ins Gefängnis kommen ist das gut fürs Wirtschaftswachstum
Spätestens beim letzten Punkt dieser Argumentationskette wird jeder Ökonom die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, weil Menschen im Gefängnis kaum zum BIP beitragen und gerade deshalb nicht das Wachstum stärken.
Das ist leider kein Einzelfall sondern zieht sich so durch das ganze Buch (ich habe tatsächlich nicht aufgegeben sondern es trotzdem vollendet), was bei mir ein zumindest pelziges Gefühl auf der Zunge hinterlässt. In diesem Fall wäre es klüger gewesen das Buch um 90% zu kürzen und die 10% an stichhaltigen Thesen beim Leser wirken zu lassen. Ohne eine wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung nimmt man aus diesem Buch meiner Meinung nach leider nur einen Haufen Halbwahrheiten mit, die einer stichfesten Überprüfung nicht standhalten
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 10.04.2020
Gute Ansätze, häufige Wieseeholungen
An sich bietet das Buch sehr gute Ansätze die durchaus Realität werden können bzw. die Welt ein Stückweit besser für alle machen. Das die Reichen (aus meiner Sicht fast alle Europäer) dabei zurückstecken müssen ist logisch. Leider ist das Buch sehr langatmig und wiederholt sich sehr häufig. Und begründet die Vorschläge aus zu vielen Sichtweisen, was an sich nicht Nötig ist. Die Zwischenfragen der weiblichen Sprecherin passen nicht ins Buch.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- ge.reiser
- 20.11.2019
Sehr gute Ansätze
Wichtige Ansätze, deren Umsetzung die Welt ein Stück weit besser machen. Sollte sich jeder damit auseinandersetzen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Thorsten Gorski
- 21.08.2019
Hörenswert
Eine sehr gute Analyse der gegenwärtigen Situation. Schon allein deshalb ist das Buch absolut hörenswert. Die Lösungsvorschläge gehen stark in Richtung Umverteilung, womit implizit angedeutet wird, dass das derzeit angewandte System eine moralische Rechtfertigung hat. Sinnvoller wäre ein komplettes Umdenken, in dem weitaus einschneidendere Maßnahmen ergriffen werden. Nicht Umverteilung der Erträge, sondern dem Gemeinwohl dienende und Ressourcen schonende Preisbildung an der Quelle wäre angesagt. Der Vorteil des Modells ist eine relativ widerstandsfreie Umsetzbarkeit, allerdings zum Preis einer sehr langsamen Verbesserung des Klimas. Die Vorschläge des Think-Tanks um Frau Wagenknecht scheinen mir mutiger erfolgsversprechender. Der Sprecher ist angenehm, wird aber leider immer wieder von einer Sprecherin abgelöst, die sich in der Materie oberlehrerhaft anhört.
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?