E Steckelche Läwwe Titelbild

E Steckelche Läwwe

Geschichte in Geschichten von Mosel - Eifel - Hunsrück

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

E Steckelche Läwwe

Von: Katharina Wolter
Gesprochen von: Eva Kraiss
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 9,95 € kaufen

Für 9,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben. Danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Ein Stückchen Leben - E Steckelche Läwwe - erzählt jede der Geschichten, die Katharina Wolter in ihrer Heimat am Eifelrand sowie im Moseltal und auf den gegenüberliegenden Hunsrückhöhen gesammelt und (in Hochdeutsch mit Mundartdialogen) nacherzählt hat. Es ist das Leben der einfachen Leute auf dem Lande, sie schreibt so auch die Geschichte der Bevölkerung ihrer Heimat, die in den Geschichtsbüchern kaum vorkommt. Katharina Wolter stammt vom Bauernhof und ihre Herkunft macht sie besonders aufnahmefähig für die Beschreibungen bäuerlichen Lebens und Arbeitens, die in den "Steckelcher" immer wieder Teil des Geschehens sind. Dazu kommt ihr volkskundliches Interesse, das sich in präzisen Schilderungen alter Techniken und Wirtschaftsformen äußert.

So beschreibt sie zum Beispiel das Bucheckernsammeln und die folgende Öl-Herstellung, die früher auf den Dörfern üblich war, oder das Buttern, Räuchern und Loheschälen. Sie erzählt von den Mahlzeiten und von der Kleidung unserer Vorfahren, vom Glauben und vom Aberglauben, von Beziehungen und von "Beziehungskisten" in früherer Zeit, wobei auch der oft derbe Humor der Landleute nicht zu kurz kommt.

Katharina Wolter, geboren 1928 in Binningen, Kreis Cochem-Zell, lebte von ihrer Geburt bis zu ihrem Tod in ihrem Eifeldorf nicht weit von der Mosel und schrieb Geschichten, Erzählungen und Gedichte aus ihrer Heimat, teilweise auch im Dialekt.

©2018 SAGA Egmont (P)2018 SAGA Egmont
Belletristik Romanbiografien
Noch keine Rezensionen vorhanden