Die Wiederentdeckung des Menschen Titelbild

Die Wiederentdeckung des Menschen

Warum Egoismus, Gier und Konkurrenz nicht unserer Natur entsprechen

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Wiederentdeckung des Menschen

Von: Andreas von Westphalen
Gesprochen von: Klaus B. Wolf
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 19,95 € kaufen

Für 19,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben. Danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

"Menschen sind halt so..."

Der Mensch ist von Natur aus egoistisch und faul. Generell ist er darauf aus, den größten Nutzen für sich selbst herauszuschlagen und bringt seine beste Leistung nur unter Konkurrenzdruck. So zumindest die herrschende Meinung in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik - mit weitreichenden Folgen, die wir alle zu spüren bekommen: zum Beispiel in der verfehlten Bildungs- und Sozialpolitik oder in einer zunehmend kontrollierten Arbeitswelt.

Das Menschenbild im Kapitalismus ist nichts weiter als eine von der Wirtschaft verbreitete Mär. In diesem Buch widerlegt Andreas von Westphalen die These des egoistischen Nutzenmaximierers und beweist anhand vieler spannender Beispiele, dass wir ganz anders ticken. Ein reichhaltiges Angebot an guten Argumenten gegen die Besserwisser aus den Chefetagen, den Beraterfirmen und den Stammtischrunden.

©2019 Westend Verlag (P)2019 ABOD Verlag
Anthropologie Politik & Regierungen
Alle Sterne
Am relevantesten
durchdachte Strukturierung des Themas auf breiter Informationsbasis auch für Laien gut verständlich dargestellt; Sprecherstimme und Darstellung etwas zu generisch und unpersönlich - nicht unangenehm aber wenig authentisch (man merkt, dass der Sprecher weder der Author, noch ein wirklich am Thema interessiert, sondern ein bezahlter professioneller Sprecher ist

sehr gute Zusammenstellung relevanter Aspekte und Forschungsergebnisse

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Es kann sich tatsächlich virles schnell zum Guten ändern, wenn wir endlich beginnen das Gute im Anderen zu sehen. Nicht ständig bewerten und in Konkurrenz stehen - allein die Kinder nicht mehr zum Wettbewerb drillen wäre ein Anfang. Dann kann lernen und Sport Spaß machen und letzteres auch gesund sein.

Erkenntnisse die Hoffnung machen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch beinhaltet ganz viele unterschiedlichen Themen des Lebens die uns auch im Alltag umgeben und kaum bemerken. Es werden die positiven und Schattenseiten der Denkweise des Menschen beschrieben, unfaire Vorurteile, wie sich eine gute Bildung auf den Menschen im Laufe des Lebens auswirkt, wie der falsche Umgang der Wirtschaft unser System zerstört, die Sinnlosigkeit der Existemzangst in einer Gesellschaft die bereits längst ist, bedingungslos für jeden Bürger zu sorgen, die Kontraproduktivität von Konkurremz/Wettberwerb was uns schadet, es macht einem vieles Bewusst was wir als Menschen tatsächlich in der Lage sind zu erreichen und wie wir heute noch den ersten Schritt wagen können.
Selten eine perfekt passende Stimme gehabt!
Auf jeden Fall empfehlenswert!

Das ist die wahre Bibel

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Autor zelebriert: Das kapitalistische Menschbild basiert auf destruktiver Konkurrenz zwischen den Menschen. Aber eigentlich ist der Mensch von Haus aus kooperativ und lieb zu anderen. Wenn wir das endlich begreifen würden und das kapitalistische Menschenbild über Bord würfen, ja dann wird alles gut und ein goldenes Zeitalter beginnt. Das wird vom Autor gebetsmühlenartig wiederholt.
Anderseits ist der Autor aber recht zufrieden mit den "Abfallprodukten" des konkurenzbasierten Kapitalismus, wie elektrischer Strom, hohe Lebenserwartung, Internet und Socialmedia etc. etc. Die nicht so konkurrenzbetonten Gesellschaften haben keines dieser Dinge hervorgebracht. Sicher Konkurrenz hat auch viele Schattenseiten.
Laut seiner Ausbildung sollte der Autor eigentlich wissen, daß Konkurrenz und Kooperation die zwei Seiten einer Medaile sind. Das Wesen des Menschen beinhaltet beides. Und beides kann gut und produktiv sein. Dafür gibt es viele Beispiele.
Insgesamt enthält das Buch viel altbekannte Ideologie. Neue und kreative Gedanken sucht man vergebens.
Die Prechtsche Copy & Paste Philosopie ohne eigene Ideen aber mit um so mehr Polemik findet immer mehr Anhänger.

Viel Ideologie und wenig Inhalt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.