Die Tanzsprache der Bienen [Originaltonaufnahmen 1953-1962] Titelbild

Die Tanzsprache der Bienen [Originaltonaufnahmen 1953-1962]

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Tanzsprache der Bienen [Originaltonaufnahmen 1953-1962]

Von: Karl von Frisch, Klaus Sander
Gesprochen von: Karl von Frisch
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 15,95 € kaufen

Für 15,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben. Danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

"Im Bienenstaat ist die Orientierung nach Düften und nach der Sonne in wunderbarer Weise in den Dienst der sozialen Verständigung gestellt. Hat eine Kundschafterin in einiger Entfernung vom Stock eine Blumensorte gefunden, die reichlich Nahrung bietet, so alarmiert sie nach der Heimkehr ihre Stockgenossen durch eigenartige Tänze auf den Waben. Dabei schwänzelt sie lebhaft mit dem Hinterleib. Dieser Schwänzeltanz der Bienen ist fabelhaft interessant, er gehört zu den wunderbarsten Vorgängen im Reich der Insekten - und das will viel sagen... Durch den Schwänzeltanz erfahren die Stockgenossen vier wichtige Dinge: 1. daß draußen Blumen blühen, die viel Futter bieten, so daß es sich lohnt,sich auf den Weg zu machen; 2. um welche Blumensorte es sich handelt; 3. in welcher Entfernung vom Stock, und 4. in welcher Himmelsrichtung sie zu finden ist. Die Stockgenossen, die in der Nähe der Tänzerin sitzen, benehmen sich so, wie es einer so wichtigen Mitteilung entspricht. Sie bekunden das lebhafteste Interesse und trippeln hinter der Tänzerin her, um alle Einzelheiten der Nachricht in Empfang zu nehmen."

Für die Entdeckung der Bienensprache wurde der österreichische Zoologe Karl Ritter von Frisch (1886 -1982) mit dem Nobelpreis geehrt. Anschaulich und in allgemein verständlicher Form berichtet er von den Freuden und Mühen seiner Forschung: erzählte Wissenschaftsgeschichte - gelebte Biologie.

©2005 supposé (P)2005 supposé
Wissenschaft

Kritikerstimmen

Zum Teil sind die Originaltonaufnahmen von Frischs Vorträgen älter als ein halbes Jahrhundert, aber dennoch ungemein unterhaltsam und lehrreich. Mit charmantem Witz plaudert er über die tierischen Verhaltensweisen nicht nur der Bienen. Auch von Wasserflöhen, Walen, Wüstenameisen, Schimpansen, Mistkäfern oder Motten mit ihrer Vorliebe für Klamotten spricht er. Wer sich für Tiere und ihre sonderlichen Verhaltensweisen interessiert, hat an diesen Aufnahmen seine wahre Freude.
--ZDF, Abenteuer Wissen

Jedes Schulkind lernt schon früh die Entdeckung kennen, die Karl von Frisch Unsterblichkeit eingebracht hat: Die Tanzsprache der Bienen. Im Zuge dieser Entdeckung hat von Frisch auch viel über das Farbensehen und die Orientierung der Honigsammler herausgefunden. In Vorträgen hat er seine Ergebnisse für ein interessiertes Laienpublikum aufbereitet. Gerne lauscht man der freundlichen Stimme des Wiener Forschers...
--Berliner Zeitung

Die Aufnahmen stammen aus den Jahren 1953 bis 1962 und klingen doch wie ein einziges Gespräch. Mit warm knisternder Stimme erzählt von Frisch nicht bloß sein Forscherleben, sondern schildert plastisch, wovon Forscher leben: Beobachtung, Hypothese, Experiment und Schlußfolgerung. Und man lernt nebenbei, wie Bienen kommunizieren.
--ZEITWissen

Übrigens befasst sich Karl von Frisch auf dieser wundervollen Edition nicht nur mit Bienen, nein: auch mit Wasserflöhen, Walen und Zwergwelsen, Wüstenameisen, Schimpansen und Mistkäfern. Falls Ihnen der robuste Magen der Truthühner noch ein Rätsel ist oder sie sich bis heute fragen, warum Motten an nichts lieber nagen als an den Klamotten Ihres Kleiderschranks - hier bekommen Sie die Antwort."
--Bayern 2

Noch keine Rezensionen vorhanden