Die Scham Titelbild

Die Scham

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Scham

Von: Annie Ernaux
Gesprochen von: Corinna Kirchhoff
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 10,95 € kaufen

Für 10,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Juni 1952, Annie ist 12 Jahre alt. Eines Sonntagnachmittags muss sie miterleben, wie der Vater versucht die Mutter umzubringen. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Vater, und Annie verdrängt den Vorfall. Bis sie nahezu ein halbes Jahrhundert später auf ein altes Foto stößt, das eine Flut von Erinnerungen auslöst. Je tiefer Annie Ernaux in dieses entscheidende Jahr eintaucht, umso deutlicher wird ihr die Spannung, in der die Eltern lebten, zwischen dem Wunsch nach sozialem Aufstieg und dem demütigenden Rückfall in die alten Verhältnisse. In Die Scham seziert sie dieses beharrliche Gefühl der eigenen Unwürdigkeit.

©2022 Suhrkamp Verlag AG (P)2022 DAV
Belletristik Zeitgenössische Literatur

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Die Jahre Titelbild
Das Ereignis Titelbild
Eine Frau Titelbild
Der Platz Titelbild
Das andere Mädchen Titelbild
Erinnerung eines Mädchens Titelbild
Der junge Mann Titelbild
Die leeren Schränke Titelbild
See der Schöpfung Titelbild
Anleitung ein anderer zu werden Titelbild
Rückkehr nach Reims Titelbild
Auf Erden sind wir kurz grandios Titelbild
Eine Arbeiterin Titelbild
Junge Frau mit Katze Titelbild
Ein Mann seiner Klasse Titelbild
Botanik des Wahnsinns Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Die Geschichte ist bis auf den Mordversuch ziemlich belanglos. Das normale Leben eines Mädchens, dass etwas erreichen will.

Hatte Längen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Erinnerung an ihre Herkunft, ihre Kindheit ist im Werk von Annie Ernaux fast schon eine Obsession. Dennoch, wie kann man darüber urteilen, wenn man selbst aus besserer Herkunft stammt, bessere Ausgangsbedingungen hatte und so etwas wie Scham über die eigene Herkunft nicht kennt. In ihrem Roman „Die Scham“ erinnert sich Ernaux an eine unerhörte Begebenheit im Leben ihrer Eltern, als der Vater der Mutter androht, sie töten zu wollen. Eine Zäsur, die die zwölfjährige Tochter immer in ihrem Leben begleiten wird. Sie erinnert sich an den religiösen Fanatismus ihrer Mutter, an die Sprache und das Verhalten ihrer Eltern, das nicht von Armut, aber doch von großer Bescheidenheit, von der Abwesenheit allen Luxus’ und allen Überflusses geprägt ist. Als Kind bereits entwickelt sie mit großer Sensibilität ein Gespür für die Differenz zwischen den Gebildeten, die unerreichbar scheinen und den Arbeitern, also der Schicht, aus der sie stammt. In diesem Roman geht sie sehr genau den Wurzeln ihrer Stigmatisierung nach, den Kennzeichen im Sprachlichen, Kulturellen wie Ökonomischen. Gerade die Herkunft aus ärmlichen Verhältnissen macht die Notwendigkeit von Regeln und klaren Gewohnheiten verständlich, die Ernaux in einem eigenen Kapitel mit kühler Distanz aufzählt. Der Tonfall ihres Romans hat durchgehend etwas Schweres, ohne selbstmitleidig zu werden, nur an wenigen Stellen erlaubt sie sich komische Momente. Einige Bilder werden bleiben: das Bild der Mutter im verschmutzten Nachthemd, der Gang auf den Hof, um die Notdurft im Eimer zu verrichten, während die Gäste die Toilette besuchen dürfen, das Schweigen des Vaters und die Vorstellungen des Mädchens am Ende von einer von der Werbung inspirierten anderen Welt; und die Beschreibung des katholischen Internats, vor allem die Schüchternheit des Mädchens und ihre Komplexe aufgrund ihrer Herkunft, aber auch ihres Körpers wegen: dünn, lang, flachbrüstig.
Corinna Kirchhoff liest den Text mit kongenialem Einfühlungsvermögen, behutsam, leise, unaufdringlich und ohne falschen Ton.

Suche nach der eigenen Herkunft

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das tut mir sehr leid. , ein Guthaben für dieses Buch verschwendet zu haben. Ich werde es niemanden empfehlen

So was Langweilig!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.