Die Gemütsruhe Titelbild

Die Gemütsruhe

Seneca 3

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Gemütsruhe

Von: Lucius Annaeus Seneca
Gesprochen von: Anette Daugardt, Uwe Neumann
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 10,95 € kaufen

Für 10,95 € kaufen

Über diesen Titel

Seneca, der große stoische Philosoph und Staatsmann, wird von seinem Freund Serenus wie ein Arzt angesprochen: "Heile mich, Seneca, von meinem Makel im Innersten!" Seine Seele fühle sich beklemmt. Serenus beschreibt seine innere Unruhe, den Wankelmut, das innere Schwanken und daraus resultierend seinen Missmut und seine Unzufriedenheit.

Seneca lässt sich nicht lange bitten: Das alles, so lautet sein Credo, sei durch die Stoa heilbar - damals genau wie heute. Auf dem Weg hin zu einem ausgeglichenen Wesen, zur Gemütsruhe, begleiten wir in diesem Hörbuch Serenus und Seneca.©Gemeinfrei. Übersetzung von Albert Forbiger (P)2015 Vocalbar
Philosophie
Alle Sterne
Am relevantesten
Ich habe es gewagt, den großen Seneca abzuwerten, weil seine Betrachtungen aus heutiger Sicht für mich etwas zu kurz greifen.

Er formuliert hier zwar Grundlagen, die bis heute in der Psychotherapie Anwendung finden, wie z.B. Gelassenheit lernen durch Annehmen des Unvermeidlichen, das Erkennen von Handlungsaltetnativen, Authentizität, ehrliche Selbsteinschätzung und Leben im Einklang mit erkannten Stärken.

Allerdings müsste zu jedem dieser Teilbereiche eine tiefere Betrachtung folgen.

Mitgenommen habe ich mir den Rat, mich selbst öfter zuhause aufzusuchen als andere und nicht in jedem Blick ein Urteil zu sehen. Insofern eine Handvoll praktische Leitgedanken.

Nützlich aber etwas kurz gefasst

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.