
Die Entdeckung des Tut-ench-Amun
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 4,95 € kaufen
-
Von:
-
Margarita Meister
Über diesen Titel
Seit Jahren sind Howard Carter, Lord Carnarvon und Lady Evelyn auf der Suche nach dem legendären Grab des Tut-ench-Amun. Dann, endlich, haben die Anstrengungen ein Ende - das Grab wird gefunden. Doch nun stehen die Archäologen vor weiteren großen Fragen: Ist das Grab unversehrt - oder waren Grabräuber womöglich schneller als die Wissenschaftler? Was bedeutet es, dass eine Schlange Carters Vogel gefressen hat? Und haben weitere seltsame Erscheinungen mit der Öffnung des Grabes zu tun?
©2019 All Ears GmbH (P)2019 All Ears GmbHMit seinen 38 Minuten Spielzeit bezieht sich das Hörspiel, wie der Titel schon sagt, auf die reine Entdeckung des Grabes des ägyptischen Pharaos Tut-Ench-Amun im Jahr 1922, die sich dieses Jahr am 02.11. zum 100. Mal jährt. Die Öffnung des Grabes erfolgte erst am 26.11.1922. Das Hörspiel gibt einen kurzen Überblick über die Ereignisse in dieser Zeit. Die Jahre der Suche davor werden nur am Rande erwähnt.
Die im Hörspiel erwähnte Unkenntnis der Forscher über diesen Großkönig der 18. Dynastie ist seit der Hörspielproduktion von 1978 glücklicherweise etwas gewichen. Vor allem im Rahmen einer Mumienreihen-Genanalyse im Jahr 2010 mit dem Fokus auf Tut-Ench-Amun (auch Tutanchamun) konnten einige der (teilweise inzestuösen) Beziehungen geklärt werden. Ein interessanter Artikel zum Thema findet sich noch auf Spektrum.de. (Google-Suche: "Paläogenetik: Der Fluch der antiken DNA").
Regie: Michael Weckler
Toningenieur: Hans-Joachim Herwald
Erzähler: H. G. Martens
Produktion: Just Ptach
Hörspiel von Margarita Meister*
*Lustigerweise ist zumindest in der alten Kassettenausgabe nicht Margarita Meister, sondern der Archäologe und Entdecker "Howard Carter" höchstpersönlich als Autor aufgeführt. Wobei "Margarita Meister" wiederum ein Pseudonym der Autorin und Erzählerin Hella von der Osten-Sacken war. Ein bekannteres Pseudonym, das sie abwechselnd mit anderen Kreativen in Europa-Produktionen verwendete, war übrigens "Maria Sendling". Unter diesem Namen trat sie z.B. in den frühen "Hanni & Nanni"-Hörspielen als "Direktorin Fräulein Theobald" auf.
A. R. Callendar: Konrad Halver
Aldrin: Michael Weckler
Arthur C. Mace: Edgar Maschmann
Howard Carter: Lothar Zibell
Lady Evelyn: Isolde Schmidt
Lord Carnarvon: Franz-Josef Steffens
Lord Porchester: H. G. Martens
Monsieur P. Lacau: Albert Lichtenfeld
Reis Ahmed: Joachim Wolff
Sowie Lutz Schnell, P. E. Roth, Ursula Vogel & Veronica Schnell
Altes Hörspiel neu aufgelegt
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.