Der Psalmenstreit Titelbild

Der Psalmenstreit

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Der Psalmenstreit

Von: Maarten 't Hart
Gesprochen von: Max Volkert Martens
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 20,95 € kaufen

Für 20,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Holland im Jahr 1739. Der Heringsfischerei sind keine goldenen Zeiten beschieden. Auch die Reederfamilie von Roemer Stroombreeker muss sehen, wo sie bleibt. Als sich an der Frage nach dem rechten "Ton" biblischer Psalmen unter den Schiffsarbeitern ein Aufruhr entzündet, steht Roemer in einem Zwiespalt: Ausgerechnet sein unehelicher Sohn ist der Anführer der Aufständischen.

Maarten 't Harts Sätze tönen wie die Akkorde eines mächtigen Chorals, wenn Max Volkert Martens die spannende Geschichte von Liebe, Macht und Musik zu Gehör bringt.

(c) + (p) 2007 RBB / Der Hörverlag, übersetzt von Gregor Seferens
Belletristik Zeitgenössische Literatur
Alle Sterne
Am relevantesten
So langam werde ich zum Fan von Maarten t'Hart. Wieder so eine überzeugende Geschichte, in der man in eine völlig andere Zeit versetzt wird. Allerdings wird es durch die sehr plastischen Schilderungen fast unerträglich, immerhin spielt ein grosser Teil der Geschichte in den Armenvierteln der Stadt. Dieses Elend, diese Hilflosigkeit - aber auch die Wut über so viel Ungerechtigkeit nimmt einem den Atem. Auf der anderen Seite die Reichen, die aber auch nicht wirklich frei sind und sich den Zwängen der Etikette und ihres guten Namens fügen müssen. Und dann natürlich die Kirchenväter... daran hat sich eigentlich nicht viel geändert.

Sehr zu empfehlen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Dieser Roman ist ein gutes Beispiel für die große Bandbreite von Marten'T Hart. Es macht Spaß der Gschichte zu folgen und er schafft es hervorragend, Einblick in die Psyche eines Mannes zu geben, dem es materiell sein ganzes Leben gut geht, dem die äußeren Umstände nicht wirklich nahegehen, der aber dennoch nicht wirklich glücklich ist. Die Moral von der Gechichte läßt sich vielleicht am besten so zusammen fassen: wer nur den Forderungen des Umfeldes versucht sich anzupassen und nicht das Risiko einer Veränderungen eingeht kann nicht glücklich werden, weder heute noch früher. Der titelgebende Psalmenstreit selber ist eigentlich im Hintergrund, dient eher dazu, die Beziehungen zwischen Menschen und Ideen deutlich zu machen. Sein Wesen an sich bleibt unklar. An einigen Stellen wünscht man sich, mehr über das Lebensgefühl der Zeit und der Region vermittelt zu bekommen, was stärker durch die Bräuche und Lebensumstände nur oberflächlich vermittelt wird.

Parabel zu Generationenkonflikt und Zeitenumbruch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

So haben wir unsere Nachbarn die Niederländer noch nicht kennengelernt. Im 17. Jahrhundert herrschen Kleingeist und Klassendenken. Auch der Erzähler ist wie selbstverständlich gefangen in den Konventionen, seine Bemühungen sich für die zu engagieren, die er liebt, bleiben schach und im Rahmen seines gesellschaftlichen Rollenverständnisses. Ein erstaunlich unaufgeregtes und doch fesselndes Sittengemälde des Niedergangs der reichen Reederkaste in den Niederlande, in der Peripherie revolutionärer Strömungen.

Ein Blick auf die Nachbarn

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die traurige Geschichte eines Mannes, der es nach außen hin geschafft hat, dem aber nur ein kurzes Glück mit seiner wahren Liebe vergönnt ist und der um die Liebe seines Sohnes zeitlebens vergeblich kämpft. Zugleich eine Parabel davon, wie sich materielles Elend und Machtlosigkeit ihr Ventil suchen, ein beeindruckendes Zeitgemälde, in dem auch Marten tŽHaarts großes Thema, die Musik, ihren Raum findet - alles in allem ein wirklich guter Roman, der allerdings - trotz des ordentlichen Vortrags- seine Längen hat!

Etwas langatmig

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eine Geschichte, die von Anfang an fesselt und fasziniert. Der Stil ist typisch für den Autor und gefällt mir persönlich sehr. Man kann sich die Ort und Personen plastisch vorstellen.

fesselnd

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.