Der Horla Titelbild

Der Horla

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Der Horla

Von: Guy de Maupassant
Gesprochen von: Wolfram Koch
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 5,95 € kaufen

Für 5,95 € kaufen

Über diesen Titel

Zwischen Wirklichkeit und Wahnsinn.

In Tagebucheinträgen beobachtet ein Mann an sich selbst, wie er urplötzlich alle Lebensfreude verliert und körperlich mehr und mehr verfällt. Die Ursache seines Verfalls vermutet er in einem unsichtbaren Wesen, das ihm nachts die Lebenskraft aus dem Leib saugt. Er versucht, die Existenz des "Horla" zu belegen und weiß irgendwann selbst nicht mehr, wie weit er seiner eigenen Wahrnehmung noch trauen kann.

Wolfram Kochs ungekürzte Lesung der Schauernovelle changiert meisterhaft zwischen Realität und Wahnsinn.©2015 Der Hörverlag. Übersetzung von N. O. Scarpi (P)2015 der Hörverlag
Klassiker
Alle Sterne
Am relevantesten
Maupassants Erzählung „Der Horla“ (1886) gilt als eines seiner Meisterwerke und hat einige Ähnlichkeit mit Gogols Erzählung "Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen" (1835), die mir weniger zugesagt hatte, wie auch Dostojewskis "Der Doppelgänger" (1846) , die beide grotesk und satirisch sind, vielleicht zu sehr ihrer Zeit verhaftet (russisches Beamtentum), um die Satire einfach mitvollziehen zu können, und beide vergleichbar darin zum Horla, dass jeweils ein Mensch Dinge, bzw. Menschen sehen kann und auch muss, die nur sie sehen, wobei der Protagonist Dostojewskis darum weiß, was ihn annähernd zur Verzweiflung bringt, bzw. die vorhandene Verzweiflung verstärkt, gerade weil er isoliert ist, sich nicht einfach mitteilen kann, eifersüchtig auf den Doppelgänger wird, während bei Gogol der Leser in dem abstrusen Erleben des Protagonisten mitversinkt, oder vielleicht nur der Leser, denn dem Erzähler des Tagebuchs scheint es nicht schlecht zu gehen für sein Empfinden.

Weitere ähnliche Werke sind Poes Erzählung William Wilson (1839), oder auch der vergleichbar strukturierte Roman Fight Club (1996) von Palahniuk in denen eine Person ihren Doppelgänger bekämpft, den sie jeweils für eine fremde Person hält, und andererseits die im gleichen Jahr wie der Horla erschiene Novelle „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ (1886) von Stevenson, in dem eine Person mit ihrem alter ego ringt, der darin der Erzählung von Maupassant am nächsten kommt, nur dass das Erleben bei Stevenson auch von den weiteren Personen geteilt wird.

Der Horla ist wie Gogols Vergleichswerk ein Tagebuch. Durch die einfühlsame Distanznahme des Erzählers zu dem, was der Leser wahrscheinlich als normal empfinden wird, ist es mysteriöser und nimmt einerseits erkenntnistheoretische Züge an, so werden neben fiktiven Autoren auch die französischen Psychiater der Schule von Nancy (Charcot) genannt, von denen dann Freud maßgeblich beeinflusst wurde, hier lässt sich die Erzählung gar wie ein Essay verstehen, aber auch religiöse Züge werden andererseits angedeutet, wie sie für den in der Moderne immer weniger präsenten christlichen Glauben der (dämonischen) Besessenheit charakteristisch waren. Der Protagonist scheint dies zu wissen und macht sich darüber Gedanken.

Ohne um die Spannung zu wahren auf die Erzählung inhaltlich genau einzugehen, empfand ich immer wieder das Gefühl von Gogols Werk, eine aufkommende Langeweile, die jedoch bei Maupassant geschickt mit Wendungen in Spannung verkehrt wird, so dass das abschließende Gefühl einem Erstaunen wich.

Für ein Verständnis des Werks ist die Spannung von Aufklärung und Romantik, Entzauberung und Verzauberung der Welt, Jahrzehnte zuvor beginnend, und das Fortleben dieser Spannung im Naturalismus hilfreich, in dessen Tradition Maupassant steht, einer minutiös wissenschaftlichen Haltung, die kein Tabu kennt, auch nicht den Wahn und sich in Der Horla dem Unerklärlichen, der verborgenen (okkulten) Kraft annähert, wobei etwa mit den gerade zeitgeschichtlich stattfindenden Erfindungen der für das Auge unsichtbaren Impfstoffe, der Elektrizität, die das künstliche Licht ermöglichte, dem Telefon und der zu der Zeit sich entwickelnden Radiotechnik ein rasanter Fortschritt nach Maßgabe menschlichen Könnens aufgezeigt wird, der das religiöse Bedürfnis herausfordert.

Maupassant zeigt in dieser Satire die Schattenseite eines Menschseins auf, in dem sich das vereinzelte Subjekt nunmehr zeitlebens bilden muss und dennoch weiterhin auch über annähernd tierische Bedürfnisse verfügt, das die Geborgenheit des einfachen Verstehens sucht, das verführbar ist. Gemäß einer allzu naturalistischen Lesart ist alles berechenbar, auch der Mensch und der Protagonist dieser Geschichte erlebt beispielsweise die Kraft der Hypnose, dass der Mensch nicht nur er selbst ist, sondern auch fremdgesteuert, und dass mit dem Wegfall kollektiver Glaubensvorstellungen es dennoch die Möglichkeit von rein Geistigem geben muss, und damit der eigenen, der freien Willensentscheidung; offenbar ist also das Vertrauen hierein erschüttert. Der Protagonist stellt fest, gleich ob es die Götter, Geister und kollektiven Vorstellungen der Menschen gab oder gibt, es sollte ein Prinzip geben, einen Geist an sich. Ist dieser gefährdet, so wirkt sich dies auch auf den Schatten dieser (naturalistischen) Weltsicht aus, die nur noch Materie kennt, seien es auch Bakterien, Elektronen oder Funkwellen, über die zu Staunen dann zum Frevel wird, was für viele Menschen wohl betrüblich ist; es lässt sich daher auch so verstehen, nicht der Horla wurde in den Protagonisten eingesperrt, eine Vorstellung mit der der Protagonist ringt, sondern umgekehrt er wurde aus seiner allmächtigen Geisteswelt ausgesperrt. Statt der Spannung von Glaube und Ketzerei gab es zu der Zeit des Naturalismus somit zunehmend diejenige zwischen Wissenschaft und Populismus, der Protagonist denkt und denkt und findet scheinbar ein gründliches Wissen, hat jedoch keine Mitmenschen mehr, die dieses teilen könnten.

Der Schatten des Naturalismus

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Außergewöhnlich guter Sprecher!! Durch sein großartiges Talent wird die Entwicklung zunehmenden Wahnsinns erst richtig nachvollziehbar und in genau dieser Übersetzung auch erst so richtig lebendig. Zwei andere Übersetzungen in Buchform wirkten für mich eher antiquiert und langweilig im Vergleich zu dieser Hörfassung. Gratulation zu dieser Produktion!
Dazu unbedingt die sehr freie Verfilmung ansehen, in der heutigen Zeit angesiedelt: Das unsichtbare Wesen.
Interessant schiene mir noch, inwieweit der an Lues erkrankte Guy de Maupassant selbst an diesen oder ähnlichen Wahnvorstellungen litt, sollen doch stark autobiografische Züge in die berühmte Novelle eingeflossen sein.

Großartige Hörbuchfassung!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.