Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken Titelbild

Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken

Von: Daniel Paul Schreber
Gesprochen von: Paulus Fischer
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 14,95 € kaufen

Für 14,95 € kaufen

Über diesen Titel

Dresden 1893: Der ehrgeizige Jurist Dr. Daniel Paul Schreber erleidet nach einer beruflichen Beförderung einen Nervenzusammenbruch. Im darauffolgenden stationären Aufenthalt entwirft Schreber eine Erklärungsschrift, welche seine Mündigkeit wiederherstellen soll und liefert damit ein umfangreiches, unmittelbares Zeugnis eines an paranoider Schizophrenie Erkrankten.

Seit der Veröffentlichung der "Denkwürdigkeiten" 1903 beschäftigt "Der Fall Schreber" - beginnend mit Sigmund Freud (1911) - den psychoanalytischen und popularphilosophischen Diskurs.

©public domain (P)2021 Philomena
Akademiker & Spezialisten Medizin Seelische & Geistige Gesundheit
Alle Sterne
Am relevantesten  
Es hat mir ein großes Vergnügen bereitet dem eifernden Juristen Daniel bei seinen visionären dialektischen Exerzitien zu folgen. So einen Anwalt möchte ich gern ...toll vorgelesen überdies und somit ein unendlicher Spaß.

Grandios Angewundert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die meisten Hörer werden die ersten zwei Kapitel wohl nicht schaffen, das muss man ehrlicherweise sagen. Womöglich findet die Polarisierung auch erst später statt. Aber trotz einer überragenden Performance von Paulus Fischer, auf welcher die Sprachgewalt von Daniel Paul Schreber daherkommt, wird dem unaufmerksamen Hörer bald die Vorstellungskraft ausgehen.
Wer sich aber einlassen mag auf den unglaublichen Leidensweg eines hochbegabten Mannes der ins falsche Jahrhundert geboren zu sein scheint, wird mit Einsichten in die unergründlichsten Zustände menschlicher Erfahrung rechnen können.
D.P.S. dringt mit einer Verstandeskraft in Grenzbereiche der Rechts- und Geisteswissenschaften, sowie der Philosophie und Theologie vor, streift geradezu an Abgründen und Elfenbeintürmen des Mystizismus, um schließlich die Tore der Ratio zu sprengen, hin zum Mittelpunkt der Erde. Schreber öffnet den Notausgang in die jenseitige Welt der Wollust. Er untergräbt damit nicht nur den Begriff der Wollust selbst, sondern auch jede andere Begrifflichkeit die wir suchen mögen um D.P.S. zu klassifizieren - jeder intellektuellen, rationalen oder spirituellen Autorität wird mit unfassbar schweren Leichtigkeit das Wasser abgegraben - im dunklen Auge des Sturmes der gebrochenen spätromantischen Seele.
Paulus Fischer begibt sich in seiner Arbeit auf eine gefährliche Gratwanderung. Jedoch gewinnt man als Hörer nach jedem weiteren Kapitel an Vertrauen in Fischers handwerkliches Geschick, um der Wanderung schadlos folgen zu können.
Es ist ein Abenteuer der ernsthaften Leichtigkeit, des humorvollen Schwermutes. Wer den heiligen Berg erklimmt, wird entweder sich Selbst gefunden oder den Verstand verloren haben. Wage es in die dunklen Täler der europäischen Seelengeschichte hinabzublicken.

Kaum zugängliche Doppelbödigkeit

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.