Betreutes Fühlen Titelbild

Betreutes Fühlen

Betreutes Fühlen

Von: Atze Schröder & Leon Windscheid
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Foto Copyright Guido SchröderAll rights reserved Murmel Productions Sozialwissenschaften Wissenschaft
  • Ich will, dass du mich magst
    Jul 28 2025
    Warum willst Du von allen gemocht werden? Du magst doch auch nicht alle. Sagt sich leicht, aber so viele von uns sind People-Pleaser. So vielen von uns ist es so wichtig, was andere von uns denken. Dabei schätzen wir unsere Wirkung auf andere oft völlig falsch ein und machen uns zu viel Druck. Atze und Leon klären, wie das gelassener geht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Das Hauptreview, auf das wir uns in der Folge beziehen: Flykt, A., Hörlin, T., Linder, F., Wennstig, A. K., Sayeler, G., Hess, U., & Bänziger, T. (2021). Exploring emotion recognition and the understanding of others’ unspoken thoughts and feelings when narrating self-experienced emotional events. Journal of Nonverbal Behavior, 45(1), 67-81. https://doi.org/10.1007/s10919-020-00340-4 Weitere Studien: Ickes, W., Stinson, L., Bissonnette, V., & Garcia, S. (1990). Naturalistic social cognition: Empathic accuracy in mixed-sex dyads. Journal of personality and social psychology, 59(4), 730. https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/0022-3514.59.4.730 Sels, L., Ickes, W., Hinnekens, C., Ceulemans, E., & Verhofstadt, L. (2021). Expressing thoughts and feelings leads to greater empathic accuracy during relationship conflict. Journal of Family Psychology, 35(8), 1199. https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/fam0000871 Berlamont, L., Hodges, S., Sels, L., Ceulemans, E., Ickes, W., Hinnekens, C., & Verhofstadt, L. (2023). Motivation and empathic accuracy during conflict interactions in couples: it’s complicated!. Motivation and Emotion, 47(2), 208-228. https://doi.org/10.1007/s11031-022-09982-x Ickes, W. (2016). Empathic accuracy: Judging thoughts and feelings. https://psycnet.apa.org/doi/10.1017/CBO9781316181959.003 Sels, L., Ickes, W., Hinnekens, C., Ceulemans, E., & Verhofstadt, L. (2021). Expressing thoughts and feelings leads to greater empathic accuracy during relationship conflict. Journal of Family Psychology, 35(8), 1199. https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/fam0000871 Gilovich, T., Medvec, V. H., & Savitsky, K. (2000). The spotlight effect in social judgment: an egocentric bias in estimates of the salience of one's own actions and appearance. Journal of personality and social psychology, 78(2), 211. https://doi.org/0.1037//0022-3514.78.2.211 Vorauer, J. D., & Sucharyna, T. A. (2013). Potential negative effects of perspective-taking efforts in the context of close relationships: Increased bias and reduced satisfaction. Journal of personality and social psychology, 104(1), 70. https://doi.org/10.1037/a0030184 Gilovich T, Kruger J, Savitsky K. 1999. Everyday egocentrism and everyday interpersonal problems. In The Social Psychology of Emotional and Behavioral Problems: Interfaces of Social and Clinical Psychology, ed. RM Kowalski, MR Leary, pp. 69–95. Washington, DC: Am. Psychol. Assoc. Bond Jr, C. F., & DePaulo, B. M. (2008). Individual differences in judging deception: accuracy and bias. Psychological bulletin, 134(4), 477. https://doi.org/0.1037/0033-2909.134.4.477 Gilovich, T., Savitsky, K., & Medvec, V. H. (1998). The illusion of transparency: biased assessments of others' ability to read one's emotional states. Journal of personality and social psychology, 75(2), 332. https://doi.org/10.1037//0022-3514.75.2.332 Vorauer, J. D., Cameron, J. J., Holmes, J. G., & Pearce, D. G. (2003). Invisible overtures: Fears of rejection and the signal amplification bias. Journal of Personality and Social Psychology, 84(4), 793. https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/0022-3514.84.4.793 Redaktion Julia Ditzer Produktion: Murmel Productions
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 13 Min.
  • Wer bin ich mit dir - die 4 Elemente der Liebe
    Jul 21 2025
    Wenn wir uns verlieben, verschiebt sich etwas in uns. Im Laufe einer Beziehung übernehmen wir Eigenschaften, Ziele und Gefühle unseres Partners. Eine neue Übersichtsarbeit zeigt: Dieses Verschmelzen findet auf vier Ebenen statt. Atze und Leon sprechen darüber, ob das glücklich macht, welche Gefahren es birgt und wie man das Ich im Wir erhalten kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Die neue Übersichtsarbeit zum “Verschmelzen” in Beziehungen: Emery, L. F., McGorray, E. L., Hughes, E. K., & Elnakouri, A. (2025). Merging in Close Relationships. Current Directions in Psychological Science. Das Experiment von Aron und Aron zur Selbsterweiterung: Aron, A., Aron, E. N., Tudor, M., & Nelson, G. (1991). Close relationships as including other in the self. Journal of personality and social psychology, 60(2), 241. Die Studie zum Händchenhalten: Coan, J. A., Beckes, L., Gonzalez, M. Z., Maresh, E. L., Brown, C. L., & Hasselmo, K. (2017). Relationship status and perceived support in the social regulation of neural responses to threat. Social cognitive and affective neuroscience, 12(10), 1574-1583. Das Paper zur “geteilten Realität” von Paaren: Rossignac-Milon, M., Bolger, N., Zee, K. S., Boothby, E. J., & Higgins, E. T. (2021). Merged minds: Generalized shared reality in dyadic relationships. Journal of Personality and Social Psychology, 120(4), 882. Das neue Paper zur Frage, wie Paare gegenseitig ihre Lebenszufriedenheit beeinflussen: Stavrova, O., & Chopik, W. J. (2025). Don’t Drag Me Down: Valence Asymmetry in Well-Being Co-Development in Couples. Social Psychological and Personality Science, 16(2), 159-172. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 13 Min.
  • Impostor-Syndrom: das Gefühl, nichts zu können
    Jul 14 2025
    Ich kann nichts. Ich bin nichts wert. Wenn ich etwas schaffe, ist es nur Glück. Wann fliege ich auf? Wann merken die anderen, dass ich ein Hochstapler bin? Wie kann es sein, dass viele von uns trotz nachweisbarer Erfolge im Leben ständig befürchten, irgendwann aufzufliegen? Was das mit unserer Kindheit und struktureller Ungerechtigkeit zu tun hat, erfahrt ihr hier. Atze und Leon erklären in dieser Folge das Hochstapler-Syndrom, das eigentlich gar kein Syndrom ist. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Unsere bisherige Folge dazu: Hochgestapelt, tief gefallen (30. Juni 2020) Impostor: Wie fake bist du? | Terra Xplore mit Leon Windscheid & Lutz van der Horst https://www.youtube.com/watch?feature=shared&t=867&v=w2iqnFglAbg Bravata, D. M., Watts, S. A., Keefer, A. L., Madhusudhan, D. K., Taylor, K. T., Clark, D. M., ... & Hagg, H. K. (2020). Prevalence, predictors, and treatment of impostor syndrome: a systematic review. Journal of general internal medicine, 35, 1252-1275. DOI: 10.1007/s11606-019-05364-1 McElwee, R. O., & Yurak, T. J. (2010). The phenomenology of the impostor phenomenon. Individual Differences Research, 8(3), 184-197. Clance, P. R., & Imes, S. A. (1978). The imposter phenomenon in high achieving women: Dynamics and therapeutic intervention. Psychotherapy: Theory, Research & Practice, 15(3), 241–247. https://doi.org/10.1037/h0086006 Leary, M. R., Patton, K. M., Orlando, A. E., & Wagoner Funk, W. (2000). The impostor phenomenon: Self‐perceptions, reflected appraisals, and interpersonal strategies. Journal of personality, 68(4), 725-756. https://doi.org/10.1111/1467-6494.00114 Sakulku, J. (2011). The impostor phenomenon. The Journal of Behavioral Science, 6(1), 75-97. https://doi.org/10.14456/ijbs.2011.6 Evans, D. (2022, 18. April). Viola Davis on Hollywood: ‘You either have to be a Black version of a white ideal, or you have to be white’. The Guardian. Covington, M. V. (1984). The self-worth theory of achievement motivation: Findings and implications. The elementary school journal, 85(1), 5-20. https://www.journals.uchicago.edu/doi/epdf/10.1086/461388 Thompson, T., Davis, H., & Davidson, J. (1998). Attributional and affective responses of impostors to academic success and failure outcomes. Personality and Individual differences, 25(2), 381-396. https://doi.org/10.1016/S0191-8869(98)00065-8 Tumminia, A. M. (2023). When Feeling Like a Fake Takes a Toll on your Work: Examining the Moderating Effect of Task Characteristics on the Relationship Between Impostorism and the Use of Dysfunctional Work Strategies (Doctoral dissertation, City University of New York). Clance, P. R. (1985). Clance impostor phenomenon scale. Personality and Individual Differences. https://doi.org/10.1037/t11274-000 Clance, P. R. The Impostor Test and scoring [PDF]. Pauline Rose Clance. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://www.paulineroseclance.com/pdf/IPTestandscoring.pdf Clance, P. R. Impostor Phenomenon. Pauline Rose Clance. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://www.paulineroseclance.com/impostor_phenomenon.html Price, P. C., Holcomb, B., & Payne, M. B. (2024). Gender differences in impostor phenomenon: A meta-analytic review. Current Research in Behavioral Sciences, 100155. https://doi.org/10.1016/j.crbeha.2024.100155 Romano, N. (2016, 4. August). Viola Davis remembers her early childhood on a former plantation. Entertainment Weekly. https://web.archive.org/web/20181125204332/https://ew.com/article/2016/08/04/viola-davis-childhood-home-former-plantation/ Feenstra, S., Begeny, C. T., Ryan, M. K., Rink, F. A., Stoker, J. I., & Jordan, J. (2020). Contextualizing the impostor “syndrome”. Frontiers in psychology, 11, 575024. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.575024
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 19 Min.

Das sagen andere Hörer zu Betreutes Fühlen

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    39
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Sprecher
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    38
  • 4 Sterne
    1
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Geschichte
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    39
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Hoch interessant, super recherchiert

Ein sehr wichtiges Thema, qualitativ hochwertig aufbereitet, für Laien wie auch für Fachleute geeignet

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Wissen Spezial

Ich liebe diesen Podcast so sehr! Für alle zu empfehlen, die an Psychologie interessiert sind, was wissenschaftlich belegt ist. Mit einer Leichtigkeit und Witz lernt man wöchentlich was tolles dazu, ohne das der Inhalt zu schwer ist. Es lohnt sich!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Sehr zu empfehlen

Ich bin über „Verbrechen von Nebenan“ auf Leon gestoßen, habe dann angefangen „In extremen Köpfen“ zu hören und bin darüber bei „ Betreutes Fühlen“ gelandet.
Was mir gut gefällt, es regt zum nachdenken an. Die beiden laden ein, sich selbst zu reflektieren und zumindest ich ertappe mich selbst dabei, wie eingefahren ich manchmal bin. Ein weiterer positiver Punkt, zu jedem Thema könnte man mitdiskutieren. Eigentlich nehme ich immer was mit.
Allerdings kann ich jetzt nicht mehr sagen“ weißt du was ich meine?“ … man sagt mir nach, diesen Satz oft zu benutzen…. Leon macht das auch. Und jetzt wo ich das bei ihm höre ist mir aufgefallen, wie oft ich das mache. (Verdammt)

Also, macht weiter so, ich fühle mich sehr gut betreut. Ich bin gespannt, wie lange ich bis 2023 brauche, im Augenblick höre ich die Folgen aus 08/ 2020. Ich habe also noch zu tun. Herzliche Grüße und macht weiter.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Großartig

Ein toller Podcast mit wertvollen Denkanstößen. Man muss nicht alles gut finden, aber es regt zum Reflektieren an. Ich werde euch weiter zuhören.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Zuerst waren Zweifel

Erst wollte ich mir den Podcast nicht anhören, dachte das geht mich doch nichts an..dann aber doch reingehört, da ich jede Woche gespannt auf jede neue Folge warte und ich wurde auch dieses Mal nicht enttäuscht. Heute lade ich mir eine digitale Gesundheitsanwendung als App auf mein Handy..und siehe da: die KI hat mich..da choacht mich eine künstl. Figur durch das Programm..schon etwas befremdlich.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Viel Spaß und Wissen

Es macht einfach Spaß den beiden zuzuhören und ich lerne jedes Mal etwas dazu. Vielen Dank Leon und Atze!!!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Sehr empfehlenswert

Es werden sehr interessante Themen behandelt und ich finde die Stimmen der beiden sehr schön.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Coole Typen ,tolle Themen!!!

Zwei tolle Menschen mit Herz und Verstand! Sehr unterhaltsam und informativ! Überraschend,aufklärend und ohne erhobenen Zeigefinger...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    3 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Atze hat sich für mich disqualifiziert...

Mehr Schein als Sein...Mir wurde der Podcast kürzlich erst empfohlen, ich dachte, dann fange ich auch am Anfang an...Gut, dass ich das getan habe, denn Atze ist für mich durch....vieles von dem, was er hier von sich gibt, ist meiner subjektiven Meinung nach eindeutig völlig daneben und unehrlich....Er ist in seinem Weltbild und der Bereitschaft über den Tellerrand zu schauen irgendwann hängen geblieben und versucht es zu kaschieren...Aber so what, jedem das seine, wenn's hübsch macht...
.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.