Welle lernen:digital – Der Podcast zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung Titelbild

Welle lernen:digital – Der Podcast zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung

Von: Kompetenzverbund lernen:digital
  • Inhaltsangabe

  • Im Podcast Welle lernen:digital erfahren wir, wie sich das veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. Host Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) führt durch ein vielfältiges Programm, das innovative Ansätze und Konzepte für das System Schule aufzeigt. In verschiedenen Formaten beleuchtet der Podcast, wie eine erfolgreiche Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften aussehen kann und lässt dazu Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis in den Dialog treten. Ob kurze Sprachnachricht oder ausgiebiges Gespräch: Im Laufe einer Ausgabe von Welle lernen:digital kommen unterschiedliche Persönlichkeiten in unterschiedlicher Form zum Zuge und sorgen für Abwechslung und Perspektivwechsel. Welle lernen:digital ist ein Podcast des Kompetenzverbund lernen:digital und erscheint monatlich überall da, wo es Podcasts gibt. Der Kompetenzverbund wird durch die Europäische Union – NextGenerationEU finanziert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
    CC BY 4.0 / Podcast „Welle lernen:digital“ von der Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital mit Jöran Muuß-Merholz
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
  • #2 - Game-based Learning, Barcamps und partizipative Fortbildung
    May 17 2024
    Lehren und Lernen – jetzt mit Spielen? Und Fortbildungen, bei denen alle mitmachen können? Bei Welle lernen:digital erfahrt ihr, wie sich das in der Kultur der Digitalität veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. In Folge 2 spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Elke Noah, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule August Wilhelm Francke in Magdeburg, über Barcamps und wie Weiterbildung partizipativ gestaltet werden kann. Schwerpunkt dieser Folge ist das Game-based Learning: Wie können Spiele Lehren und Lernen begleiten? Und was braucht es dafür? Darüber spricht Julia Jennek, Leitung des Broker:innenteams im lernen:digital Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, mit Prof. Dr. Sabiha Ghellal, Professorin für Experience und Game Design an der Hochschule der Medien in Stuttgart, und Dr. Lars Menrath, Lehrer an der Gaußschule, Gymnasium am Löwenwall, in Braunschweig. Außerdem erzählen Menschen aus der Community, wie sie partizipative Veranstaltungen für ihre eigene Fortbildung nutzen!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std.
  • #1 - Ko-konstruktiver Transfer, Kultur des Teilens und Makerhubs
    Apr 12 2024
    Bei Welle lernen:digital erfahrt ihr, wie sich das in der Kultur der Digitalität veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. In Folge 1 spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Kerstin Boveland, Lehrerin und Fortbildnerin, über Makerhubs und wie Lehrkräftefortbildung heute funktionieren kann. Schwerpunkt dieser Folge ist der ko-konstruktive Transfer: Wie können Wissenschaft und Praxis gemeinsam Erkenntnisse und Konzepte entwickeln? Darüber sprechen Margarete Gießmann, Rektorin der Silberbergschule Bahlingen, und Dirk Richter, Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam und wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle. Außerdem erzählen Menschen aus der Community, wie eine Kultur des Teilens ihre Arbeit prägt!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    58 Min.

Das sagen andere Hörer zu Welle lernen:digital – Der Podcast zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.