
Aus den Kriegstagebüchern
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Zeitlich begrenztes Angebot
3 Monate kostenlos
Angebot endet am 31. Juli 2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen
Aktiviere das befristete Angebot, mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach 3 Monaten bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 6,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Kauf durchführen mit:
Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
-
Gesprochen von:
-
Matthias Ponnier
-
Von:
-
Theodor Fontane
Über diesen Titel
Bei seiner Reise 1870 durch das halbbesetzte Frankreich geriet er, als Spion verdächtigt, in französische Kriegsgefangenschaft und wurde erst auf Intervention Bismarcks und des amerikanischen Botschafters in Paris freigelassen. Selbst die Bücher, in denen er darüber berichtete ("Kriegsgefangen", 1870; "Aus den Tagen der Okkupation", 1871) sind bekannter geworden als das Werk, dem sie ihre Entstehung verdanken: "Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871", erschienen in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei Berlin 1873-76.
In unserer Lesung beschränken wir uns auf die Kriegsereignisse rund um Saarbrücken. Fontanes Werk ist zu Unrecht der patriotischen Pflichterfüllung verdächtigt worden. "Um solcher Chimäre willen der Tod von Tausenden", schrieb er mit merklicher Distanz in einem Brief am 5. August 1870. Die Kandidatur eines Hohenzollernprinzen für den spanischen Thron, die zum Auslöser des Krieges wurde, schien schon Fontane nur ein Vorwand. Dass er die tiefere Kriegsursache eher in der innenpolitischen Labilität Frankreichs unter Napoleon III sah als in preußischer Entschlossenheit, deckt sich mit Ergebnissen neuerer Forschung. Umso misstrauischer betrachtete er den nationalen Enthusiasmus der eigenen Seite. Er lehnte den "hochgradigem Borussismus" ab, ebenso eine Zeile wie "Deutschland, Deutschland über alles": "Das eine wie das andere macht mich nervös".©gemeinfrei (P)1998 SR
Das sagen andere Hörer zu Aus den Kriegstagebüchern
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Gesamt
Sprecher
Geschichte
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
Es gibt noch keine Rezensionen