Audible-Logo, zur Startseite gehen
Audible-Hauptsite-Link

Das war die Frankfurter Buchmesse 2025

Das war die Frankfurter Buchmesse 2025

Fünf Tage voller Bücher, Begegnungen und Gespräche: Mehr als 238.000 Menschen aus 131 verschiedenen Ländern haben 2025 die Frankfurter Buchmesse besucht, darunter Literaturfans, Fachleute, BookTok-Stars und Politikerinnen und Politiker. Unter dem Motto „Fantasie beseelt die Luft“ stellten die Philippinen als diesjähriger Ehrengast ein reiches Kulturprogramm rund um Literatur, Architektur, Fotografie, Film und Musik vor. Mit dabei war auch die philippinische Journalistin und Dokumentarfilmerin Patricia Evangelista, die sich in ihrem international viel beachteten Werk „Some People Need Killing“ intensiv mit der Präsidentschaft von Rodrigo Duterte auseinandersetzt.

Insgesamt präsentierten sich 4.350 Aussteller in den Messehallen. Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, betont: „Die Frankfurter Buchmesse bleibt auf Wachstumskurs. Wir haben erneut mehr Besucher*innen und mehr Aussteller als im Vorjahr. Unsere Stärke ist, dass in Frankfurt Buchprofis und Literaturliebhaber aus aller Welt zusammenkommen. Wir vereinen Marktplatz und Festival der Literatur“.

Auch wir waren vor Ort. Welche Themen die 77. Ausgabe der Messe geprägt und welche neue Buchempfehlungen wir aus ausgewählten Bereichen mitgebracht haben? Finde es heraus!

Hochrelevant: Aktuelle Perspektiven auf Kultur und Politik

Mit „Frankfurt Calling“ hat die Buchmesse auch in diesem Jahr ein Forum für den globalen Dialog geboten. Auf der Centre Stage trafen internationale Autorinnen und Autoren sowie Aktivistinnen und Aktivisten aufeinander – und sprachen über die Themen, die unsere Zeit prägen, zum Beispiel über die Klimakrise, Menschenrechte und Meinungsfreiheit. Unter anderem diskutierten Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa und der ehemalige NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg über digitale Desinformation im Zeitalter von Social Media und KI.

Investigativjournalistin und Autorin Ressa, die 2021 „für ihre Bemühungen um die Wahrung der Meinungsfreiheit, die eine Voraussetzung für Demokratie und dauerhaften Frieden ist“ mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, warnte eindrücklich: „Wenn sich [der aktuelle] Trend fortsetzt, werden kleine und mittelgroße Nachrichtenagenturen innerhalb eines Jahres aussterben. Journalismus ist notwendig, um die Mächtigen zur Rechenschaft zu ziehen.“ Auch in ihrem 2022 erschienenen, auf Englisch verfügbaren Hörbuch „How to Stand Up to a Dictator“ zeichnet sie aus der Frontperspektive nach, wie Desinformation Demokratien zersetzt und ruft eindringlich dazu auf, die Wahrheit gegen autoritäre Systeme zu verteidigen. Sie betont: „Digitale Gewalt ist echte Gewalt.“

Stoltenberg, der seine Rolle bei der NATO mehr als zehn Jahre lang innehatte, wünscht sich mehr Unterstützung für unabhängige Medien. Mit Blick auf sein neues Buch Auf meinem Posten. In Kriegszeiten an der Spitze der NATO sagte er: „Ich habe dieses Buch geschrieben, weil ich an Transparenz glaube. An Offenheit.“

cover-image

Über Die Allianz der Neuen Rechten sprach Annett Meiritz mit Tagesschau24-Moderator Ulrich Timm auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat. Dabei warnte die ehemalige US-Korrespondentin vor einer politischen Unterwanderung Europas als Folge des Trumpismus. Die acht Jahre lang in Washington tätige Journalistin und Sachbuchautorin betont: „Die US-Regierung mischt sich ganz klar in europäischen Ländern in die Innenpolitik ein, und sie hat ein strategisches Interesse daran, bei uns rechtspopulistische Kräfte zu erschaffen“.

cover-image

Book-to-Screen: Vom Buch auf die Leinwand

Beim Book-to-Screen Day 2025 wurde spürbar, wie eng Buch, Film, Serie und Games inzwischen zusammenspielen. In Panels diskutierten mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was Adaptionen erfolgreich macht – von Stoffentwicklung bis Rechtefragen. Ein Publikumsmagnet: die Session zu 22 Bahnen mit Bestseller-Autorin Caroline Wahl, Mia Maariel Meyer, Regisseurin des auf Wahls Roman basierenden Kinofilms „22 Bahnen“, und Drehbuchautorin Elena Hell.

Die Verfilmung von 22 Bahnen wurde mit dem „Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Adaption“ ausgezeichnet. Am Filmset habe Wahl besonders beeindruckt, wie „alles ineinandergreift“ und „wie alle miteinander funktionieren“. „Es ist wie ein Uhrwerk. Alle haben eine Funktion. Und dann ist der Film auf einmal im Kino“, sagte sie. Der am 4. September 2025 im Kino gestartete Film hält sich eng an die Romanvorlage.

cover-image

Auch die in der Kategorie #BookTok Bestseller des Jahres mit dem TikTok Book Award ausgezeichnete, auf Mercedes Rons gleichnamigem Roman basierende Verfilmung von „Culpa Mía – Meine Schuld“ sorgte für Interesse. Beim Interview im Saal Harmonie antwortete die Autorin auf die Frage, ob sie zufrieden mit der filmischen Adaption sei: „Bis ich den Film gesehen habe, dachte ich: Der wird mir nicht gefallen. Ich erwartete das Schlimmste. Aber dann habe ich den Film gesehen und war so glücklich. Die Essenz des Buches ist da.“

Live von der Frankfurter Buchmesse: Das waren die TikTok Book Awards 2025

cover-image

Publikumsprogramm: Neuerscheinungen von (Literatur-)Stars

Das Publikumsprogramm der Frankfurter Buchmesse war 2025 vor allem eins: nah dran an den Communities. Internationale Bestsellerautorinnen wie Cassandra Clare, V. E. Schwab oder Lea Ypi sorgten für lange Schlangen in den Signierstunden. Doch auch „alte Hasen“ im (Show)geschäft wie die Komiker Otto Waalkes und Oliver Kalkofe waren beim Publikum beliebt.

Im BookTalk auf der Thalia-Bühne betonte Kalkofe, der in seinem neuen Buch Nie war Früher schöner als jetzt mit dem Mythos der „guten alten Zeit“ aufräumt: „Man kann aus der Vergangenheit lernen, wie man mit der Gegenwart besser umgehen kann, aber zurückbringen sollte man sie nicht.“

Nie war Früher schöner als jetzt erscheint am 3. November 2025 als Hörbuch und kann schon jetzt vorbestellt werden!

cover-image

Auf eine Reise in die Vergangenheit begibt sich auch Sänger und Gitarrist Rea Garvey. Er ist dabei allerdings deutlich nostalgischer als Kalkofe. In seiner am 6. November 2025 erscheinenden Biografie Before I met Supergirl setzt er sich mit seinem Aufwachsen als eines von acht Kindern in Irland auseinander. Besonders damit, welche Werte ihm seine streng katholischen Eltern, denen es an Geld, aber nicht an Liebe mangelte, ihm mit auf den Weg gegeben haben. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat sagte er: „Meine Eltern haben uns Werte gegeben, nicht nur Manieren, sondern auch den Verstand, um nachvollziehen zu können, warum man sich so verhält.“

cover-image

Auch Literaturkritiker Denis Scheck war auf der Frankfurter Buchmesse zu Gast. Welche Buchempfehlungen gab er dieses Jahr auf der Messe? Finde es hier heraus!

Die Messehalle 1.2, in der New Adult, Romance, Fantasy und BookTok zusammenkamen, war gut besucht. Hier stellte „Das unsichtbare Leben der Addie LaRue“-Autorin V.E. Schwab ihren neuen Roman Bury Our Bones in the Midnight Soil vor. Dieser sei deutlich wütender als der Vorgänger „Addie“. Sie betonte: „In Bones geht es um Wut und damit um ein Thema, das gerade jetzt gebraucht wird: den Platz in einer Welt einzunehmen, die versucht, einen klein zu machen.“

cover-image

Das Thema TikTok war auf der Frankfurter Buchmesse auch dieses Jahr groß. In einer Podiumsdiskussion zum Thema „BookTok & New Adult – Wie TikTok die Buchbranche verändert“ sprach Anabelle Stehl mit den BookTokerinnen Lara und Tabea Joanna, die 2023 als erste Gewinnerinnen in der Kategorie „#BookTok Creator*in des Jahres“ bei den TikTok Book Awards ausgezeichnet wurden. Stehl, die unter anderem durch ihre „Worlds“-Trilogie Bekanntheit erlangte, sagte: „Lara und Tabea, ihr zeigt auf eure Art Bücher und ich finde das fühlt sich nicht an wie Werbung. Ich als Autorin muss mein Buch vermarkten, aber ihr müsst es nicht. Ich kaufe euch [Buchbewertungen] mehr ab als mir selbst“. Und sie ist überzeugt: „Goethe wäre auch auf TikTok gewesen!“

Stehls neuestes Werk, Match of Fate, der zweite Teil der „Novel Haven“-Reihe, erscheint am 31. Oktober 2025 und kann schon jetzt vorbestellt werden.

cover-image

Doch Romance ist nicht gleich Romance - das Genre bietet Autorinnen und Autoren auch Raum zur Überschreitung von Genre-Grenzen. So auch im Fall von Josi Wismar, bislang auf New Adult Romance spezialisiert. Auf der Buchmesse stellte sie ihren Anfang September veröffentlichten Roman Fractured Fates vor. Dieser stellt für die Autorin einen Richtungswechsel von klassischen Liebesgeschichten hin zur Romantic Suspense dar. Die „Wild Hearts“-Autorin sagte hierzu: „Es gibt [im neuen Roman] eine große Liebesgeschichte, die im Fokus steht, zwei sogar in diesem Fall. Aber eben auch einen sehr großen Suspense-Anteil. Es gibt einen Mordfall, der muss aufgeklärt werden. Es gibt super viele Geheimnisse, Sachen, die eigentlich nicht ans Licht kommen dürfen.“

cover-image

Im Romance-Talk auf der Pop-Up Stage in der Festhalle sagte die auf Feelgood-Romance-Romane spezialisierte #BookTok Autorin des Jahres Lilly Lucas: „Ich würde euch nie kein Happy End geben. Mir selbst fallen auch keine drei Liebesromane ein, die kein Happy End haben, die ich mag.“

This could be forever, Lilly Lucas' neuestes Werk und Abschluss der „Hawaii Love“-Trilogie, erscheint am 1. Dezember 2025 und kann schon jetzt vorbestellt werden.

cover-image

Auch die Kinder- und Jugendliteratur findet auf der Frankfurter Buchmesse Beachtung, unter anderem durch die Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises. Wer die Jurys dieses Jahr überzeugt hat, erfährst du hier!

Topaktuell: Neuerscheinungen bei Audible

Bei Audible findest du aktuelle Neuerscheinungen, die auch auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse das Publikum begeisterten. Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Probemonat streamst du unbegrenzt Tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.

Titelbild: By Elena Ternovaja - Own work, CC BY-SA 3.0