Die Frau aus der Waschmittelwerbung mag’s leger: ein weit geschnittenes Kleid mit tiefsitzender Taille, Seidentuch lässig um die Schultern geschlungen, den Glockenhut auf dem Bubikopf, flache Schuhe an den Füßen. So sah das OOTD – oder für alle, die mit Instagram nicht viel anfangen können: Outfit of the Day – in den Zwanziger Jahren aus.
Und was für ein Unterschied war das zu der Kleidung, die Frauen noch wenige Jahre zuvor trugen: Während der Belle Époque waren hochgesetzte Taillen en vogue, die gerne noch mit einem Korsett geformt wurden. Mehrlagige, mit Stäben versetzte Miederröcke, die bis zum Boden reichten, galten als alltagstauglich. Hohe Spitzenkragen bedeckten das Dekolleté.
Die Mode der 20er Jahre: ein neues Lebensgefühl
Damit war nun, in den , Schluss. Die „Neue Frau“ wollte Radfahren, frau wollte sich auf ein Motorrad schwingen und ohne fremde Hilfe aus dem Automobil aussteigen können, sie wollte nicht mehr im Rock reiten und Ski fahren. __Und so entwickelte sich eine ganz neue Mode, die nicht nur mehr Beinfreiheit, sondern auch ein anderes Lebensgefühl bot. __
Die Taille – seit jeher ein Körperteil, das Frauen gerne betonten und mittels Korsett in mal mehr, mal weniger natürliche Formen zwängten – wurde kaum mehr beachtet. Sie saß jetzt locker und möglichst tief. Der Hingucker der Stunde: nackte Haut! Bürotaugliche Kleidung war zwar hochgeschlossen und sah dank des angesagten Bubikragens recht brav aus, doch die Röcke wurden kürzer. Statt knöchellang wie früher bedeckten sie jetzt gerade einmal das Knie.
Vorreiterinnen aus Frankreich: der Garçonne-Look
Einen Schritt weiter gingen die Französinnen. Sie gaben sich nicht mit den neuen, luftigeren Passformen zufrieden und bedienten sich, statt shoppen zu gehen, an den Kleiderschränken der Männer. Getreu dem Motto „Was die Kerle können, können wir erst recht!“ trugen sie Hosen, Oxford-Schuhe, Hemden mit Manschetten und Krawatten.
Die Fasson der Cocktailkleider war ähnlich locker wie die der Alltagsklamotten mit ihrer geraden Taille. Abends wurde jedoch mehr Haut gezeigt: Das Vorder- war ebenso weit ausgeschnitten wie das Rückendekolleté, die Hemdkleidchen würden nur von dünnen Spaghettiträgern gehalten. Da die angesagten Schnittmuster der Zeit nicht viel Abwechslung boten, wurde das Augenmerk auf feinste Stoffe und aufwändige Verzierungen gelegt. Kleider wurden aus feinem Goldlamé, zartem Chiffon oder edler Seide gefertigt und mit Volants, Federn, Glasperlen, Seidenfasern und anderem Zierrat geschmückt. Wer sich das nicht leisten konnte, griff zu den neu entwickelten synthetischen Stoffen.