Niels Pfläging ist Unternehmer, Berater, Management-Exorzist und leidenschaftlicher Fürsprecher einer neuen, zeitgemäßen Führung.
Pflägings zweites Buch, "Führen mit flexiblen Zielen" (Campus) wurde mit dem Wirtschaftsbuchpreis von Financial Times Deutschland und getAbstract ausgezeichnet. In seinem dritten Werk "Die 12 neuen Gesetze der Führung" (Campus) verlangte er nicht weniger als: "Schafft Management ab - denn es funktioniert nicht mehr!" - und etablierte sich damit als führender Management-Exorzist im deutschsprachigen Raum. Pflägings viertes Werk, "Organisation für Komplexität" (Redline) und der Bestseller "Komplexithoden" (mit Silke Hermann, ebenfalls Redline) sind nach eigener Aussage "Businessbücher für Nichtleser": Clever illustriert, auf den Punkt getextet und im griffigen Format erklären sie, wie der Weg zur komplexitätsrobusten Organisation gelingt. Von beiden Büchern wurden in deutscher Sprache bereits mehr als 60.000 Exemplare verkauft.
In Co-Autorenschaft mit Silke Hermann erschienen die Handbücher zu den Sozialtechnologien "OpenSpace Beta", sowie "Zellstrukturdesign" (beide bei Vahlen). Sowie "In jedem Unternehmen steckt ein besseres" von Ernst Weichselbaum, für das Pfläging als Herausgeber fungierte (Reihe Pfläging bei Vahlen)
Zu Beginn seiner Berufstätigkeit war Pfläging Controller in multinationalen Konzernen. Fünf Jahre lang war er Direktor des renommierten Beyond Budgeting Round Table BBRT. Später gründete er die internationale open-source-Gemeinschaft BetaCodex Network. Heute ist er international gefragter Business-Speaker und Advisor, der sich ganz der Neuausrichtung von Führung und Organisationsgestaltung sowie dem Wandel dahin verschrieben hat. In der Folge gründete er die Organisationsgestaltungs-Boutique Red42 (gemeinsam mit Silke Hermann) und den Lerntechnologie-Anbieter qomenius GmbH. Pfläging lebt in Wiesbaden.
Stimmen aus der Presse über Pflägings Bücher:
"Ein Glanzstück zeitgemäßer Managementliteratur. Denn Pfläging entwirft ein Steuerungsmodell für Firmen, das an die Stelle von Weisung und Kontrolle, Macht per Organigramm, starrer Zielvorgaben, leistungsorientierter Bezahlung und Plan-Ist-Vergleichen tritt´. Eigentlich wirbt er für ein neues Verständnis von Mitarbeitermotivation, Leistung und Verantwortung." Süddeutsche Zeitung
"Ein radikaler und überzeugender Gegenentwurf zu dem althergebrachten zentralistischen Zuschnitt von Konzernorganisationen." Hamburger Abendblatt
"Wenn Pfläging die Dogmen des Managements durchschüttelt, zerbröseln sie in seinen Händen." Financial Times Deutschland
Mehr lesen
Weniger lesen