• Türkischer Ultranationalismus – Herausforderung für die Prävention in Deutschland
    Dec 18 2024
    Seit den hitzigen Diskussionen rund um den Wolfsgruß bei der Fußball EM 2024 wurde es in den Medien mittlerweile still um die Grauen Wölfe. Doch die Entstehung des türkischen Ultranationalismus hat eine lange und komplexe Historie – auch in Deutschland. Dabei haben auch die etablierten Parteien der Bundesrepublik eine entscheidende Rolle gespielt. Wir haben mit Derya und Vivienne von TREX darüber gesprochen, wie sich die Ülkücü-Bewegung in Deutschland ausbreiten konnte und welche großen Herausforderungen die Präventionsarbeit nun bewältigen muss.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    27 Min.
  • Rechtsextreme Propaganda auf TikTok – Hass und Hetze mit System
    Dec 13 2024
    Die US-Wahlen sind entschieden und Donald Trump darf 2025 zum zweiten Mal das Amt des US-Präsidenten antreten. Trotz seiner rassistischen, frauenfeindlichen und verschwörungsideologischen Aussagen während des Wahlkampfs konnte er rund 77 Millionen Wähler:innen für sich gewinnen – für viele Menschen ein Schock. Diese rechtsextreme Propaganda kennen wir allerdings auch in Europa und sie fällt vor allem bei digitalen Plattformen wie TikTok auf fruchtbaren Boden. Darüber haben wir mit Daniela Pisoiu von SCENOR gesprochen. Sie erklärt uns die Strategien und Anziehungskraft hinter rechtsextremer Propaganda auf TikTok. Welche Auswirkungen das auf unsere Gesellschaft hat und ob es auch im deutschsprachigen Raum einen Donald Trump geben könnte, erfahrt ihr in dieser Folge.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    33 Min.
  • Reichsbürger undercover – Interview mit Tobias Ginsburg
    Nov 14 2024
    In den Medien häufen sich Berichte von Umsturzplänen rechtsextremer Gruppierungen, die zum „Tag X“ die bestehende staatliche Ordnung in Deutschland beseitigen wollen – zur Not auch mit Waffengewalt. Die Ideologie dahinter ist Teil der sogenannten Reichsbürgerbewegung. Autor, Journalist und Regisseur Tobias Ginsburg war mehrere Monate undercover in der deutschen Szene der Reichsbürger und rechtsextremen Verschwörungsgläubigen unterwegs. Aus diesen Erfahrungen entstand sein Buch „Die Reise ins Reich“. Wir sprechen mit ihm darüber, was er während seiner Recherche erlebt hat, wie gefährlich die Bewegung wirklich ist und warum er die Bezeichnung Reichsbürger für unzutreffend hält.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    40 Min.
  • Zwischen den Zeilen – Antimuslimischer Rassismus im Mainstream
    Oct 22 2024
    Die aktuelle CLAIM-Studie zeigt: Antimuslimischer Rassismus ist längst im Mainstream angekommen. Das berichten uns auch Jasemin und Kübra von „Junge Islam Konferenz“ und erzählen, wie sie mit dem Format „Narrative Change Academy“ neue Narrative gegen Ausgrenzung etablieren wollen. Welche Erzählungen wir jetzt als Gesellschaft dringend brauchen und warum der Blick auf Gemeinsamkeiten dabei eine entscheidende Rolle spielt, erfahrt ihr in dieser Folge von „Zwischen den Zeilen“.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
  • Wahlen und Rechte – Welchen Einfluss haben Rechtsextreme auf TikTok?
    Sep 17 2024
    Europawahl, Landtagswahlen, Kommunalwahlen: 2024 ist ein Superwahljahr. Allein in Deutschland kann je nach Bundesland bis zu drei Mal abgestimmt werden. Junge Menschen nutzen vor allem soziale Medien wie TikTok, um sich über das politische Geschehen und gesellschaftliche Ereignisse zu informieren. Das haben auch rechtsextreme Akteur*innen längst erkannt und streuen problematische Narrative in den Mainstream. In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, welche rechtsextremen Inhalte auf TikTok & Co. strategisch verbreitet werden, warum diese so gut über Social-Media funktionieren und wie damit sogar Wahlen beeinflusst werden. Außerdem sprechen wir mit Jasemin und Kübra von der Narrative Change Academy darüber, wie wichtig Gegennarrative sind und warum wir den digitalen Raum nicht den Rechtspopulisten überlassen dürfen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.
  • Zwischen den Zeilen – Die Macht der Metaphern
    Aug 12 2024
    Bilder mit Worten zu malen, ist nicht nur den großen Poet*innen vorbehalten. Unser Alltag ist vollgepackt mit Metaphern und bildlichem Sprachgebrauch. Sie wecken Emotionen und beeinflussen unser Denken – leider nicht immer zum Guten. Wie schnell sich manche Bilder in unserem Unterbewusstsein festsetzen und was Diskutieren mit Kriegsvokabular zu tun hat erfahrt ihr in der neuesten Folge „Zwischen den Zeilen“.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    7 Min.
  • Die Grauen Wölfe – Was ist türkischer Ultranationalismus?
    Jul 30 2024
    Für manche ist er ein „Zeichen des Türkentums“. Für andere das Erkennungssymbol türkischer Rechtsextremisten. Nicht nur auf Fußballplätzen wird der Wolfsgruß immer häufiger öffentlich gezeigt. Auch auf Social Media oder Demonstrationen taucht die umstrittene Geste vermehrt auf und sorgt für hitzige Diskussionen. Aber was steckt eigentlich dahinter? Die Grauen Wölfe, auch „Ülkücü“-Bewegung genannt, sind laut Medienberichten mit ca. 12.500 Anhänger*innen die größte rechtsextreme Bewegung in Deutschland. Was türkischer Ultranationalismus eigentlich ist, welchen Ursprung er hat und was das Ganze mit deutschem Rechtsextremismus zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • Zwischen den Zeilen – Gender und Verschwörungsmythen
    Jun 14 2024
    Während unserer Podcast Recherche stoßen wir immer wieder auf spannende Publikationen und Themen, für die wir aber leider keinen Platz mehr in der aktuellen Folge finden. Um diesen Funden zumindest ein bisschen Raum zu geben, wollen wir in unserem Kurzformat „Zwischen den Zeilen“ über diese Themen sprechen. In dieser Folge schauen wir uns einen Artikel der Bildungsstätte Anne Frank an und fragen uns, was Verschwörungserzählungen eigentlich mit Gender-Vorstellungen zu tun haben.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    6 Min.