• KMFV schafft neuen Wohnraum in Oberschleißheim
    Oct 31 2025
    420 Wohnungen, eine große Vision und ein bewusster Verzicht auf maximale Rendite - in Mittenheim bei München entsteht ein Wohnquartier der besonderen Art. Der Katholische Männerfürsorgeverein baut hier nicht nur Häuser, sondern ein Modell für die Zukunft: Sozialwohnungen neben Eigentumswohnungen, Familien neben Senioren, Menschen mit und ohne Behinderung unter einem Dach. Aber warum verzichtet ein Träger bewusst auf Luxus und Profit? Und kann so ein Projekt tatsächlich eine Antwort auf Münchens Wohnungskrise sein? Michael Auer von der Geschäftsleitung erklärt in "Total Sozial", warum sie lieber Solidarität bauen als Rendite maximieren. Eine Geschichte über Werte, Wohnraum und die Frage: Wie wollen wir zusammenleben?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • Selbstliebe statt Selbstoptimierung
    Oct 23 2025
    Wer regelmäßig auf Social Media unterwegs ist, der kennt sie bestimmt: Influencer, die mitten in der Nacht aufstehen, um ihr Gesicht in Eiswasser zu tauchen, die schon vor dem Frühstück im Fitnesstudio waren, 15 verschiedene Cremes auftragen, immer gestylt, immer ihr bestes Selbst und immer im Kopf: Da geht noch mehr. In dieser Total Sozial Folge sprechen wir mit Anjeli Goldrian, Psychologin bei der Ehe, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum München und Freising, darüber, in welchem Rahmen das Sinn macht und was eigentlich der Unterschied zwischen Selbstoptimierung und Selbstliebe ist.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    22 Min.
  • "Man bekommt so viel zurück"
    Oct 16 2025
    Seit knapp 20 Jahren begleitet das Ehepaar Sandra und Harro Westermeyer (Bild) schwerkranke und sterbende Menschen. Die beiden sind Hospizhelfer im ambulanten Erwachsenenhospizdienst der Malteser in Gräfelfing bei München. Wir haben die Westermeyers besucht und wollten von ihnen wissen, wie vor 20 Jahren alles begonnen hat und welche wertvollen Erfahrungen sie im Lauf der Jahre gesammelt haben. Außerdem sprechen Sandra und Harro Westermeyer darüber, was sie bis zum heutigen Tag motiviert, sich als Malteser Hospizhelfer zu engagieren.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.
  • Zu Besuch im Kinderbauernhof Irschenberg
    Oct 10 2025
    Aus dem eigenen Garten schmecken Gurken, Tomaten und Co. ja bekanntlich am besten. Das können die Kinder aus dem Caritas-Kinderdorf Irschenberg im Landkreis Miesbach nur bestätigen. Seit über einem Jahr richten sie sich nach und nach einen richtigen Kinderbauernhof ein. Und zu dem gehört auch ein Kräuter- und Gemüsegarten und seit diesem Jahr zwei Bienenvölker. Demnächst soll der Kinderbauernhof noch weiterwachsen, einige Projekte sind schon in Vorbereitung.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    28 Min.
  • Caritas gegen Lebensmittelverschwendung und für Klimaschutz
    Oct 3 2025
    Lebensmittel retten ist gut fürs Klima. Aber warum eigentlich? Das erklärt Christiane Barnickel von der Deutschen Umwelthilfe DUH. Die Aktion TauschGut von der Caritas in München zeigt, wie man Lebensmittel doch noch nutzen kann, die eigentlich im Müll gelandet wären. [Mehr Infos zur Aktion TauschGut der Caritas](https://www.caritas-engagiert.de/allgemein/2567/) [Mehr Infos von der Deutschen Umwelthilfe DUH zum Thema Lebensmittelverschwendung ](https://www.duh.de/projekte/lebensmittelverschwendung/)
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    26 Min.
  • Kinderarmut und ihre Auswirkung auf die Ernährung
    Sep 26 2025
    In Deutschland ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Dies hat auch enorme Auswirkungen auf ihre Ernährung. Im Lichtblick Hasenbergl bekommen Kinder und Jugendliche gesundes Essen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    28 Min.
  • Wertvolles Ehrenamt
    Sep 12 2025
    Viele Eltern suchen nach der Geburt eines Kindes einen Paten oder eine Patin. Jemanden, der dem Kind zur Seite steht, zu dem es immer kommen kann, mit dem es schöne Dinge erlebt. Es ist einfach toll, so eine Vertrauensperson zu haben. Das hat sich auch der SkF, der Sozialdienst katholischer Frauen in München gedacht. Er hat ein ganz besonderes Patenschafts-Projekt: Die Familienpatenschaften. Die Idee ist ganz einfach: Die Paten unterstützen Familien in ihrem Alltag. Denn der kann oft sehr kräftezehrend sein, vor allem, wenn noch weitere Herausforderungen dazukommen, zum Beispiel Fluchthintergrund, Kinder mit Behinderung, man alleinerziehend und neu in der Stadt ist oder der Partner verstorben ist. In dieser Folge erklärt Johanna Klemm vom SkF München, wie die Familienpatenschaften funktionieren, an wen sich das Angebot richtet und wie man Familienpate werden kann. Claudia Kindler, die selbst eine Patenschaft übernommen hat, erzählt, wie beide Seiten profitieren, was sie alles mit ihrem Patenkind unternimmt und warum dieses Ehrenamt so wertvoll ist.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    33 Min.
  • 75 Jahre Engagement für Menschen
    Sep 5 2025
    Von drei Bunkern mit Feldbetten zu über 20 Einrichtungen mit 650 Mitarbeitern – der Katholische Männerfürsorgeverein feiert 75 Jahre Hilfe für Menschen am Rand der Gesellschaft. Was 1950 in den Trümmern Münchens als Notlösung begann, ist heute Bayerns größter Spezialist für Wohnungslosenhilfe. Doch wer sind eigentlich die Menschen, die heute Hilfe brauchen? Sind es noch die klassischen Obdachlosen oder längst auch berufstätige Familien, die sich keine Münchner Miete mehr leisten können? Vorstandsvorsitzender Ludwig Mittermeier erzählt in "Total Sozial", wie sich soziale Not verändert hat – und warum ein Arbeitsplatz heute nicht mehr vor Wohnungslosigkeit schützt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    28 Min.