SMART INNOVATION Titelbild

SMART INNOVATION

SMART INNOVATION

Von: Klaus Reichert
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung – im Kontext des Klimawandels. Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen. In den vielen Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Wuppertal Institut, acatech, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Schunk, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, BITO, OPES Solar, Sonnenwagen, 3D-Werk, VCG AI schon etwas beigetragen. Mit den Live Aufnahmen wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar. Alle Episoden sind bei Apple, Spotify, Youtube & Co, sowie hier samt Terminen der Live Aufnahmen zu finden: https://www.klausreichert.de/podcast/ Mein Name ist Dr. Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen remote auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Stuttgart, Karlsruhe und dem Bodensee.(c) 2025 Dr. Klaus Reichert Wissenschaft Ökonomie
  • Dolce Far Niente und Innovation 2025
    Aug 26 2025
    In dieser Sommerepisode des Smart Innovation Podcast geht es um das "dolce far niente" und Innovation.

    Alles Weitere in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/dolce-far-niente-und-innovation-2025/

    --

    Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels: klausreichert.de/podcast/

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    8 Min.
  • Maschinenbau Produkte einfach digitalisieren
    Aug 19 2025
    Maschinenbau und Digitalisierung gehören heute untrennbar zusammen. Doch wie gelingt der Einstieg in die digitale Fabrik? In dieser Podcast-Folge spricht Dr. Klaus Reichert, Innovationscoach, mit Christoph Müller, Partnermanager von in.hub über IoT im Maschinenbau, Retrofit von Maschinen und neue Geschäftsmodelle für Maschinenbauer durch Digitalisierung.Das Gespräch zeigt praxisnah, wie Plug and Play Industrial IoT Lösungen helfen können, Maschinen einfach auszurüsten oder nachzurüsten, Produktionsprozesse mit und ohne Cloud zu überwachen und Produktionsoptimierung durch IoT umzusetzen. Einblicke in Datenanalyse Produktion, Energieeffizienz Maschinenbau und die Rolle von Mitarbeitenden bei der Umsetzung machen diese Episode besonders wertvoll für Innovationsteams und Entscheider.00:00 – Einstieg: Faszination IoT und Effizienz im Maschinenbau03:10 – „Einfach machen“: Die Philosophie von in.hub08:30 – Plug and Play: Warum einfache Lösungen entscheidend sind10:20 – Wer ist in.hub? Hardware + Software für den Maschinenbau13:50 – Edge statt Cloud: Datensicherheit und Embedded Systeme16:45 – Praxis: Von der Frühstückspause bis zur Mittagspause digitalisieren20:30 – Wissen im Betrieb nutzen: Betriebselektriker als Treiber der Digitalisierung23:40 – Die größte Herausforderung: Menschen für Innovation gewinnen28:30 – Retrofit Maschinen: Alte Anlagen einfach digitalisieren31:40 – Die richtige Fragestellung finden – Daten sinnvoll nutzen36:00 – Managementthemen & OKR: Digitale Projekte erfolgreich voranbringen39:00 – Drei Tipps für den Start mit Industrial IoT Lösungen44:10 – Neue Maschinenbau Geschäftsmodelle durch Digitalisierung47:20 – Abschluss & AusblickDer Maschinenbau steht vor der Herausforderung, bestehende Anlagen effizienter zu machen und gleichzeitig neue digitale Services zu entwickeln. Christoph Müller erklärt, wie in.hub mit Plug and Play Industrial IoT Lösungen den Einstieg erleichtert – vom einfachen Stromsensor bis hin zu komplexen Systemen.Neben der Ausstattung von neuen Maschinen, liegt ein Schwerpunkt liegt auf dem Retrofit von Maschinen. Unternehmen können damit ihre Bestandsanlagen digitalisieren, ohne in komplett neue Maschinen investieren zu müssen. Das eröffnet neue Chancen: von der Produktionsoptimierung durch IoT über die Verbesserung der Energieeffizienz im Maschinenbau bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen durch Digitalisierung.Besonders spannend: Die Kombination aus Datenanalyse in der Produktion und praxisnahen Handlungsanweisungen. So können Stillstände vermieden, Wartungen automatisiert und sogar völlig neue Services für Kunden geschaffen werden.Das Gespräch zeigt außerdem, dass die technische Umsetzung nicht die größte Hürde ist. Viel wichtiger ist es, die richtigen Fragestellungen zu finden und Mitarbeitende aktiv einzubinden. Christoph Müller betont, wie wichtig es ist, kleine Schritte zu gehen, erste Erfolge sichtbar zu machen und Teams für Innovation zu begeistern.Zum Abschluss gibt er drei konkrete Tipps für Unternehmen, die jetzt starten wollen:Messen, was passiert – zum Beispiel über Energieverbrauch oder Druckluft.Auf vorhandenes Wissen im Betrieb hören – erfahrene Mitarbeitende erkennen oft früh Auffälligkeiten.Handlungsanweisungen ableiten – aus Daten konkrete Maßnahmen entwickeln.Ein inspirierendes Gespräch für alle, die ihre Maschinen, Prozesse und Geschäftsmodelle fit für die Zukunft machen wollen.Jetzt reinhören und Inspiration für die nächste Digitalisierungsinitiative im Maschinenbau holen. Weitere Informationen, Links und die Möglichkeit mitzureden sind in den Show Notes: --Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels. Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter. Alle Folgen mit Extras, Links, Kommentaren & Transkript sind hier: https://www.klausreichert.de/podcast/Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und kreativer Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. -------------------------------Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    49 Min.
  • PV neu gedacht: jedes Containerdach wird Energiequelle
    Aug 12 2025
    Wie können Baustellen und temporäre Gebäude ihre Stromkosten senken und gleichzeitig die CO₂-Bilanz verbessern? In Episode 142 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Patrick Helfrich von Sunplate über eine Innovation, die jedes Containerdach zur Energiequelle macht. Wir gehen darauf ein, wie Photovoltaik auf standardisierten Containern installiert wird, welche Rolle modulare Solarsysteme in der Energiewende der Bauindustrie spielen und wie damit nachhaltige Baustellen entstehen. Außerdem geht es um praktische Erfahrungen aus der Produktentwicklung, Stromverbrauch optimieren auf Baustellen und das Geschäftsmodell eines erfolgreichen Bau-Startups.Weitere Informationen, Links und die Möglichkeit mitzureden sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/pv-neu-gedacht-jedes-containerdach-wird-energiequelle/Kapitelübersicht00:00 – Vorstellung von Sunplate02:00 – Wie viele Container gibt es? Das Potenzial weltweit04:50 – Was ist Sunplate? Mobile PV-Anlagen für Containerdächer06:30 – Ursprungsidee: Baustellenstrom lokal erzeugen09:00 – Technische Umsetzung: Stapelbar, mobil, werkzeuglose Montage10:20 – Mehr Leistung durch einfache Verkettung11:30 – Stromverbrauch auf Baustellen – überraschende Erkenntnisse13:20 – Elektromobilität und steigender Strombedarf in der Bauindustrie15:40 – On-Grid und Off-Grid Lösungen17:50 – Die Rolle von Software und Monitoring20:10 – Effizienzpotenziale aufdecken und nutzen22:10 – Zusatzeffekt: Kühlere Container im Sommer23:50 – Co-Creation: Feedback von Baustellen in die Produktentwicklung26:50 – Kauf- und Mietmodell für Sunplate28:50 – Einsatzmöglichkeiten über Baustellen hinaus30:30 – Produktfamilie: Sunplate und Sunplate Light31:40 – Erweiterungspotenzial: Speicher, Solarthermie und mehr33:10 – Markenaufbau und Sichtbarkeit in der Branche36:40 – Drei Tipps für Gründer und Innovatoren39:30 – Abschluss und AusblickDetaillierte Beschreibung der EpisodeSunplate ist ein modulares Solarsystem, das direkt auf das Dach von standardisierten 20-Fuß-Containern montiert wird. Damit werden ungenutzte Flächen zu Solarenergiequellen, die Baustellenstrom vor Ort erzeugen. Die Anlage ist mobil, stapelbar und werkzeuglos montierbar – perfekt für flexible Einsätze in der Bauindustrie und bei temporären Gebäuden.Patrick Helfrich erläutert, wie das Bau-Startup Sunplate die Idee aus der Praxis heraus entwickelte: Beobachtungen auf Großbaustellen, steigende Strompreise und der Wunsch, den Stromverbrauch zu optimieren, führten zur Entwicklung einer robusten und leicht handhabbaren Photovoltaiklösung. Die Energiewende in der Bauindustrie wird so ganz konkret umgesetzt – mit Vorteilen für die Wirtschaftlichkeit und die CO₂-Reduktion bei Bauprojekten.Wir sprechen über:- Die wachsende Bedeutung von nachhaltigen Baustellen- Den steigenden Strombedarf durch Elektromobilität und elektrische Baumaschinen- On-Grid- und Off-Grid-Lösungen für flexible Energieversorgung- Die Rolle von Monitoring-Software für Transparenz und Effizienz- Zusatzeffekte wie kühlere Container und geringeren Klimaanlagenverbrauch- Erweiterungsmöglichkeiten durch Speicher, Solarthermie oder ZusatzmodulePatrick gibt außerdem Einblicke in den Markenaufbau von Sunplate, das Geschäftsmodell mit Kauf- und Mietoptionen und drei zentrale Tipps für Innovatoren in neuen Märkten.Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels. Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter. Alle Folgen mit Extras, Links, Kommentaren & Transkript sind hier: https://www.klausreichert.de/podcast/Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und kreativer Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. -------------------------------Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden