Prof. Dr. Christian Rieck Titelbild

Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Von: Prof. Dr. Christian Rieck
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Hier finden Sie die Tonspuren, zu meinen wöchentlich auf YouTube erscheinenden spieltheoretischen Analysen. Oft kontrovers, aber immer gut begründet. Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal. Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben. Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung. Viel Spaß mit meinem Content! Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/(c) Copyright: Prof. Dr. Christian Rieck Wissenschaft Ökonomie
  • 347. Porsche: Das Ende einer Legende - Prof Rieck
    Nov 1 2025

    Porsche verzeichnet einen starken Umsatz- und Gewinnrückgang. Einige sehen verschlafene Elektromobilität, andere halten E-Porsche für schwierig und verweisen auf hohe Entwicklungskosten.
    STOPP: Bitte schicken Sie keine Mails an meine Uni-Adresse! Diese Adresse ist ausschließlich für dienstliche Angelegenheiten vorgesehen.
    Mein Videokurs über spieltheoretisches Verhandeln ist vorbestellbar und erscheint am 15. Dezember 2025.
    https://payhip.com/b/2qBmr
    Derzeit noch mit 25% Rabatt.
    Mein letztes Buch „Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht“
    https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404...
    Die 36 Strategeme:
    https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl
    Wollen Sie bessere Präsentationen halten?
    „Von PowerPoint zum Kraftpunkt – Aus dem Nähkästchen eines Keynote-Speakers“
    Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
    Von mir erwähnte Produkte: https://www.amazon.de/shop/profrieck
    Dort finden Sie weitere Empfehlungen (Buch- und Technik-Junkie ;-) ). Einige Links sind Affiliate-Links: Es fällt eine kleine Provision an, ohne Mehrkosten für Sie. Danke!
    ► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
    In den ersten drei Quartalen 2025 sank Porsches Gewinn nach Steuern um 95,9 % auf 114 Mio. €. Auslöser sind 2,7 Mrd. € Sonderkosten für einen Strategiewechsel: weniger Elektro-Ziele, stattdessen ein „Verbrenner-Comeback“ bis weit ins nächste Jahrzehnt. Für 2025 werden weitere 3,1 Mrd. € Sonderkosten erwartet.
    Der Absatz fiel um 6 % auf ca. 215.500 Fahrzeuge; in China –26 % (32.200). Porsche steckt im spieltheoretischen „Innovator’s Dilemma“: Das profitable Verbrenner-Kerngeschäft müsste kannibalisiert werden, um im Elektrosegment zu bestehen; neue Wettbewerber agieren ohne Altlasten.
    Elektrifizierung zwingt zur Neudefinition des Geschäftsmodells:
    – After-Sales unter Druck: E-Autos brauchen weniger bewegliche Teile; Wartung und Ersatzteile schrumpfen.
    – Neue Wertschöpfung: Software, Abo-Dienste, Leistungs-Upgrades – Tesla hat hier Vorsprung.
    – Hohe Investitionen: Plattformstrategien (z. B. PPE mit VW) sind kapitalintensiv und langfristig.
    Kulturell-generationeller Wandel:
    – Statussymbol im Wandel: Auto-Besitz verliert v. a. in Gen Z an Strahlkraft.
    – Neue „Coolness“: Software, Technik, Zukunftsoptimismus statt Mechanik und Handwerk.
    – Luxus-Paradoxon: Vernunftargumente wie Nachhaltigkeit schwächen das emotionale Fundament aus Exklusivität und Leistung.
    Besonders hart trifft das China: Der Luxusmarkt gilt dort als „komplett eingebrochen“. Heimische Hersteller bedienen Komfort- und Entertainment-Bedürfnisse besser; der Bonus „German Engineering“ verliert an Zugkraft.
    ► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
    ○ YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
    ○ Instagram: / profrieck
    ○ Twitter: / profrieck
    ○ LinkedIn: / profrieck
    Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein. Vielen Dank, falls Sie diese nutzen!
    Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und sind weder finanzieller noch medizinischer Rat oder persönliche Empfehlung.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    29 Min.
  • 346. Hausdurchsuchung bei Norbert Bolz: Wie der Rechtsstaat seine Spielregeln bricht - Prof Rieck
    Oct 25 2025

    Schon wieder eine Hausdurchsuchung wegen eines Tweets – diesmal trifft es den Medienwissenschaftler Norbert Bolz. Anlass war ein Satz, den selbst Spiegel und taz als Überschrift nutzten. Selbst Ricarda Lang zeigte sich entsetzt.

    STOPP: Bitte keine Mails an meine Uni-Adresse! Diese ist nur für dienstliche Zwecke bestimmt.

    Mein Verhandlungs-Videokurs ist vorbestellbar (ab 15. Dezember 2025):
    https://payhip.com/b/2qBmr

    Quellen:
    [1] https://taz.de/Durchsuchung-wegen-Twe...
    [2] https://taz.de/Deutschland-erwache/!1...
    [3] https://www.spiegel.de/politik/deutsc...
    [4] https://x.com/Ricarda_Lang/status/198...
    [5] https://x.com/FabioDeMasi/status/1981...
    [6] https://x.com/DrLuetke/status/1981360...
    [7] https://x.com/janfleischhauer/status/...
    [8] https://x.com/GretLauken/status/19816...
    [9] https://x.com/HoellnerFranz/status/19...
    Gleichbehandlung: https://x.com/Haintz_MediaLaw/status/...
    Motivated Reasoning: https://de.wikipedia.org/wiki/Motivat...

    Mein Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht
    https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    https://www.westarp-bs.de/978-3-92404...

    Die 36 Strategeme:
    Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl

    ► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK

    ⚖️ Juristische Grundlagen – Spielregeln der Strafverfolgung

    Hausdurchsuchung (§§ 102 ff. StPO)
    Ein schwerer Eingriff, erlaubt nur bei Anfangsverdacht und Verhältnismäßigkeit. Bei einem alten Tweet ist der Beweis längst öffentlich, der Eingriff daher zweifelhaft.

    Dringende Beweissicherung
    Spieltheoretisch wie ein Gefangenendilemma: Der Staat will Beweise sichern, bevor sie verschwinden. Bei einem ein Jahr alten Tweet kaum haltbar – der Inhalt ist längst öffentlich.

    Richtervorbehalt
    Er soll Missbrauch verhindern. Wird jeder Antrag durchgewinkt, verliert die Kontrolle ihren Sinn. Notwendig wären Konsequenzen für unberechtigte Eingriffe.

    ► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK
    ○ YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
    ○ Instagram: /profrieck
    ○ Twitter: /profrieck
    ○ LinkedIn: /profrieck

    #profrieck #politik

    Hinweis: Links können Affiliate-Links sein. Vielen Dank, falls Sie diese nutzen!

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • 345. Alarmstufe rot beim Rundfunk: Urteil gegen unbedingte Zwangsgebühren - Prof Rieck
    Oct 18 2025

    Roland Schatz von Media Tenor im Interview:
    Ein höchstrichterliches Urteil verpflichtet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, seine Programmzusammensetzung transparent offenzulegen. Besteht über längere Zeit ein erhebliches Missverhältnis, kann der Rundfunkbeitrag ungerechtfertigt sein. Der Nachweis gilt als anspruchsvoll, ist jedoch mithilfe regelmäßiger Medieninhaltsforschung möglich.

    Das erwähnte Buch: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    Derzeit gratis als PDF: http://de.mediatenor.com/images/Mahre...
    Media-Tenor: http://de.mediatenor.com/de

    STOPP: Bitte keine Mails an meine Uni-Adresse – nur dienstlich!

    Mein Videokurs (erscheint am 15. Dezember 2025):
    https://payhip.com/b/2qBmr

    Mein Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht:
    https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    https://www.westarp-bs.de/978-3-92404...

    Die 36 Strategeme:
    Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl

    WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK

    Das neue Urteil zum Rundfunkbeitrag verändert die Governance-Struktur der Medien. Es stärkt die Rechenschaftspflicht der öffentlich-rechtlichen Sender und gibt Beitragszahlern ein einklagbares Informationsrecht. Damit werden sie zu aktiven Prinzipalen gegenüber ihren Agenten, den Rundfunkanstalten.

    1. Informationsrecht als Korrektiv
    Im freien Markt zeigen Zuschauer und Werbeeinnahmen den Erfolg eines Senders. Bei öffentlich-rechtlichen Anstalten fehlt dieser Mechanismus – die Zwangsfinanzierung schafft ein Principal-Agent-Problem. Das Informationsrecht wirkt als Korrektiv: Sender müssen offenlegen, ob sie ihren gesetzlichen Auftrag zu Vielfalt und Ausgewogenheit erfüllen. Diese Transparenz macht die Qualität des öffentlichen Gutes „Rundfunkprogramm“ messbar und legitimiert seine Finanzierung.

    2. Wissenschaftliche Medienanalyse als Beweis
    Die Hürde, ein „strukturelles, dauerhaftes“ Missverhältnis zu belegen, ist hoch, aber überwindbar. Nur Langzeitdaten erlauben belastbare Aussagen. Das Urteil erkennt wissenschaftliche Medieninhaltsanalysen als Beweismittel an. So können statt Einzelbeispielen systematische, replizierbare Studien herangezogen werden. Institute und Universitäten – etwa Mainz oder München – liefern seit Jahren Daten, die strukturelle Verzerrungen nachweisen. Dadurch wird das Informationsrecht praktisch durchsetzbar.

    WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
    YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
    Instagram: /profrieck
    Twitter: /profrieck
    LinkedIn: /profrieck

    Hinweis: Einige Links sind Affiliate-Links.
    Haftungsausschluss: Bildungskanal, keine Finanz- oder Medizinberatung.

    #profrieck #mediatenor #GEZ

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std.
Alle Sterne
Am relevantesten
Besser kann man derlei Themen nicht erklären, einfach aber nicht simpel. Inspirierend, knackig, kompetent und mit charmanter Präsentation.

Bin begeistert von Christian Rieck

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

👍👍Ich bin ein großer Fan von Professor Rieck, weil er mit verständlichen Worten und einem Schuss Humor die spieltheoretischen Zusammenhänge zu aktuellen Themen auf den Punkt bringt. Zwei ganz dicke Daumen hoch für meinen Lieblingsprof👍👍

Interessante Analysen prima erklärt!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.