PUR+ Wissendrin mit Eric Titelbild

PUR+ Wissendrin mit Eric

PUR+ Wissendrin mit Eric

Von: ZDF
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Eric Mayer, Moderator der ZDF-Sendung PUR+, will Dinge nicht nur wissen, er will sie erleben. Bei “Wissendrin mit Eric” seid ihr deshalb mittendrin - und wisst hinterher immer mehr. Eric probiert für euch aus, er fragt nach, und er bleibt dran, bis alle schlauer sind. Es geht um alles, was ihr schon immer verstehen wolltet – und um Fragen, von denen ihr nie geahnt hättet, dass euch die Antworten interessieren. Begleitet Eric im "PUR+"-Podcast bei Experimenten, Challenges und Selbstversuchen, die ihn an seine Grenzen bringen. Entdeckt ungewöhnliche Orte, erlebt extreme Situationen und trefft spannende Menschen, ganz eng an Erics Seite. Seit dem 26. Mai 2023 überall, wo es Podcasts gibt, und auf https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.htmlZDF Wissenschaft
  • Wut: So blockiert sie deinen Verstand (nicht)
    Aug 22 2025
    Wut gehört zum Leben. Jedes Kind, überall auf der Welt, kennt Wut – bei sich selbst, aber auch von anderen. Wenn andere sehr wütend sind, kann das ziemlich Angst machen, weil die Menschen dann oft so unberechenbar werden, sich also ganz anders verhalten, als wir sie sonst kennen. Kein Wunder, dass wir diesen Zustand mit Formulierungen wie „aus der Haut fahren“, „vor Wut platzen“ oder „blind vor Wut sein“ beschreiben. Wer selbst „ausrastet“, fühlt sich hinterher oft mies und wünschte, er hätte sich besser „im Griff“ gehabt. Was aber ist dran an all den Umschreibungen – wissenschaftlich gesehen? Das soll ein Experiment zeigen, bei dem eine Gruppe von Schüler*innen wütend gemacht wird, während eine zweite Gruppe ganz entspannt bleiben darf. Dann schreiben alle denselben Test. Welchen Einfluss hat die Wut auf die Leistungen von Gruppe 1? Blockiert sie die Jugendlichen oder spornt sie sie vielleicht sogar noch an? Wut ist eine ganz „alte“ Emotion, die tief in unserem Gehirn steckt, im sogenannten limbischen System, das schon bei unseren Vorfahren die Gefühle steuerte. Wenn wir wütend sind, spüren wir das ganz deutlich: Unser Herzschlag wird schneller, unser Gesicht rot und wir fangen an zu schwitzen. Das alles passiert, weil unser Körper besondere Stoffe ausschüttet – sogenannte Stresshormone wie Adrenalin. Die machen uns wach, stark und bereit, uns zu wehren oder zu kämpfen. Damit ist Wut – ganz anders als beispielsweise Trauer oder Angst – eine Emotion, die uns eher aktiviert als lähmt. Gleichzeitig aber blockiert sie uns auch, zumindest Teile von uns: Wir nehmen durch sie manches nicht mehr wahr (Stichwort „blind vor Wut“) und können auch nicht mehr so klar denken. Wenn wir im wütenden Zustand jemanden anschreien oder etwas Gemeines sagen, dann hat die Wut sozusagen das Steuer übernommen: Wir sehen nur noch das Problem oder den „Feind“ vor uns. Damit solche „Ausraster“ die Ausnahme bleiben, haben wir Menschen auch eine Art innere Bremse: einen kleinen Teil im Gehirn namens „präfrontaler Kortex“. Der hilft uns, nicht einfach alles rauszulassen, was wir fühlen. Er sagt uns: „Stopp, denk noch mal nach!“ Im Idealfall können wir lernen, unsere Wut bewusst als berechtigtes Gefühl wahrzunehmen und dann etwas anderes als pure Aggression daraus zu machen – also etwas, das uns hilft und das keine schlimmen Folgen hat. Wut an sich ist also nichts Schlechtes: Sie zeigt, dass uns etwas wichtig ist. Aber wir sollten gut mit ihr umgehen lernen, ohne uns selbst oder andere zu verletzen. Wie das geht – auch das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderation: Eric Mayer Expertin: Ute Zander Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Rita Gerhardus-Faust, Michaela Kienzler, Lena Kohlwes Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    22 Min.
  • Mentale Gesundheit: Darum sollten wir alle mehr darüber reden
    Jul 25 2025
    Wie geht’s dir? So richtig ehrlich? Das fragt Eric zu Beginn dieser Folge, damit wir uns klar machen, was hinter dieser Frage eigentlich steckt – zumindest, wenn wir sie alle etwas ernster nehmen würden. Denn antworten, dass wir traurig sind, Angst haben, uns Sorgen machen – das tun wir, selbst wenn es so ist, eher selten. Bei Wissendrin erfahrt ihr diesmal, was es mit „mentaler Gesundheit“ aka „Mental Health“ auf sich hat und wie der Übergang von „mental gesund“ zu „psychisch krank“ aussieht. Eine der häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – neben Essstörungen, Phobien und Suchterkrankungen – ist die Depression. Was das ist und wie es sich anfühlt, das erzählt die 17-jährige Nadja. Ihr konnte mit einer Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie schließlich geholfen werden. Wem diese Hilfe allein nicht ausreicht, der kann auch für ein paar Tage, Wochen oder Monate in einer psychiatrischen Klinik behandelt werden. Da sieht es ein bisschen aus wie in einem Krankenhaus – nur viel gemütlicher, findet Eric bei seinem Besuch in einer solchen Klinik heraus. Und er stellt fest, dass er den Jugendlichen, die er hier trifft, ihre Erkrankungen nicht anmerkt. Anders als ein gebrochenes Bein ist eine „angeknackste“ Psyche eben unsichtbar – obwohl die mentale Gesundheit genauso wichtig ist wie die körperliche! // Wie es uns mental geht, also mit unseren Gedanken, Gefühlen, unseren Verhaltensweisen, dem Stress, den wir empfinden oder unserem Selbstbild, also ob wir uns wohlfühlen mit uns selbst und mit anderen und wie gut wir mit schwierigen Situationen klarkommen – all das gehört zur mentalen Gesundheit und sollte gepflegt werden. Wie das geht, dazu gibt die Journalistin Miriam Davoudvandi am Ende dieser Folge ein paar richtig gute Tipps. Sie selbst hatte schon im Alter von etwa zehn Jahren erste depressive Phasen und hat deshalb später den Podcast „Danke, gut“ gestartet, in dem sie mit Promis über Mental Health spricht – damit junge Menschen in den Medien, anders als sie damals, etwas zu dem Thema finden. Reinhören könnt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/danke-gut-der-cosmo-podcast-ueber-pop-und-psyche/urn:ard:show:7eb07cb58ee8a893/ oder auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. // Und hier wie versprochen ein paar Beratungsstellen, an die du dich bei Problemen mit deiner mentalen Gesundheit wenden kannst - anonym und kostenlos: 1. Nummer gegen Kummer: Telefonnummer 116 111 oder online unter www.nummergegenkummer.de 2. bke-Kinder- oder Jugendberatung (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.): findest du online unter www.bke-kinderberatung.de oder www.bke-jugendberatung.de 3. Krisenchat: online unter www.krisenchat.de 4. JugendNotmail / App „Junoma“: online unter www.jugendnotmail.de 5. Caritas Beratungsstellen: online unter https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/adressen // Moderation: Eric Mayer Expertin: Miriam Davoudvandi Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Anabel Münstermann Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    22 Min.
  • Demokratie: Darum ist sie anstrengend – aber superwichtig
    Jun 20 2025
    In einer Demokratie dürfen alle mitbestimmen – doch wie kann das klappen mit den vielen verschiedenen Menschen und Ansichten in einem Land oder auch nur in einer Schule? Eric startet dazu ein Experiment mit Frankfurter Jugendlichen. Zunächst sollen sie sich zu verschiedenen Aussagen positionieren: Fleisch in der Mensa, Handynutzung in der Schule, das Ziel der nächsten Klassenfahrt – nicht immer sind alle einer Meinung und es wird heiß diskutiert. Im zweiten Teil des Experiments geht es ums Gestalten eines Schulhofs und es wird noch komplizierter: Viele Bedürfnisse müssen berücksichtigt und gemeinsam Kompromisse gefunden werden. Und dann gibt es da auch noch einen, der alles allein entscheiden will… // Für die Menschen in Deutschland ist Demokratie heute normal: Wir gehen wählen (ab 18), dürfen demonstrieren, können überall unsere Meinung sagen und werden vor Unrecht geschützt. Richter*innen können selbstständig Urteile fällen. Politiker*innen dürfen sich nicht einmischen – genauso wenig, wie sie Journalist*innen vorschreiben dürfen, worüber sie berichten oder worüber sie schweigen sollen. Das gehört zur so genannten „Gewaltenteilung“, die wichtig ist für das Funktionieren und den Fortbestand der Demokratie. Aber das alles ist nicht selbstverständlich. In vielen Ländern auf der Welt gibt es das nicht (derzeit stehen 88 Demokratien 91 Autokratien gegenüber). Auch unsere Demokratie ist erst ein bisschen mehr als 75 Jahre alt (und könnte zerbröseln, wenn wir sie nicht pflegen). // Anders als in einer Autokratie geht in einer Demokratie, wie es heißt, „die Macht vom Volke aus“. Dazu gehören große Wahlen, wie die Bundestagswahl – aber auch kleine Abstimmungen, wie eine Klassensprecher*innenwahl. Wahlen gibt es aus folgendem Grund: Die Gesellschaft trifft in einer Demokratie nicht jede einzelne Entscheidung selbst – das würde viel zu viel Zeit kosten. Sie wählt Parteien und Politiker*innen, die z.B. in Parlamenten Entscheidungen für sie treffen (und auch dafür bezahlt werden, dass sie sich vor jeder einzelnen Abstimmung besonders gut informieren). Unser wichtigstes Parlament ist der Bundestag in unserer Hauptstadt Berlin. Dort vertreten uns derzeit 630 Abgeordnete. Das sind immer noch sehr viele Menschen, findet Eric, und fragt sich, wie die es schaffen, sich über ein Gesetz zu einigen. Er erfährt es von der Bundesabgeordneten Catarina dos Santos-Wintz, die ihm erklärt, wie genau das funktioniert. Moderation: Eric Mayer Expert*innen: Dr. Eva Krick, Catarina dos Santos-Wintz Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Ute Mattigkeit, Nadja Stein Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
Alle Sterne
Am relevantesten  
e d d d d f d f f f f d d d. f f f f f f f. f f FF. f fvfjfjxucbczx7cj

tj

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Super Podcasts nicht nur für Kinder, die auch außerhalb von den Sendungen mehr wissen wollen!

Super Podcast!!!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Demokratie finde ich ein sehr wichtiges Thema und deswegen fand ich auch cool, dass du darüber eine Folge Podcast gemacht hast

Dass da auch so ein Interview war bei Demokratie mit der Politikerinnen aus der CDU

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Podcast ist super! Sehr spannend und interessant!
Wann gibt's neue Folgen? Wir warten gespannt!

Wir möchten MEHR!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Jede Folge war spannend. Der Sprecher war auch ganz gut. Die Folgen könnten früher kommen.

Cooler Podcast !

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.