Kants Philosophie Titelbild

Kants Philosophie

Kants Philosophie

Von: Die Stimme der Vernunft
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren - und in einer umfassenden Reihe von Vorträgen möchte ich mich seiner gesamten Philosophie widmen. Ich habe das vergangene Jahr damit verbracht, die 29 Bände der Kant-Gesamtausgabe zu studieren und täglich wenigstens 100 Seiten Kant zu lesen, um nun hier die wohl umfassendste und gründlichste Darstellung seiner Philosophie zu geben, die bisher versucht wurde, um ihren inneren systematischen Zusammenhang aufzuzeigen und um vor allem Kants Beitrag zur Aufklärung der Menschheit herauszuarbeiten.Die Stimme der Vernunft Philosophie Sozialwissenschaften
  • Kants Philosophie - Die verschiedenen Rechtsverhältnisse: Kategorien & Schematismus des Rechts
    Nov 22 2025

    Das Recht dreht sich um das Mein und Dein, sein Grundsatz ist neminem leade, d. i. schade niemandem, Schaden fügt mir aber der zu, der das Meine nicht achtet. Nun gibt es angeborene und erworbene Rechte, je nachdem etwas von Geburt her das Meine ist wie mein Körper oder das Meine wird wie ein äußerer Besitz. Dass das von Geburt her Meine zu achten ist, liegt analytisch im Rechtsgrundsatz, wer es anrührt, schadet mir notwendig. Wer aber etwas außer mir anrührt, schadet mir nicht notwendig, sondern erst dann, wenn es als mit meiner Willkür verbunden, wenn es als mein intellektuelles Eigentum gedacht wird. Verbindungen aber können wir laut Kant auf zwölf Weisen denken, die er in seiner Kategorientafel beschreibt. Er leitet daher aus dieser eine Kategorientafel ab, die den Anspruch erhebt, alle möglichen Weisen des rechtlichen Besitzes zu beschreiben.


    Zitat: 0:08

    Die Kategorien des Rechts: 0:30

    Die Kategorientafel des rechtlichen Besitzes erklärt: 22:27

    I) Mathematische Kategorien: 24:19

    1) Quantität: 24:37

    2) Qualität: 31:29

    II) Dynamische Kategorien: 38:47

    3) Relation: 39:55

    - Sachenrecht: 40:24

    - Persönliches Recht: 53:22

    - Auf dingliche Art persönliches Recht: 1:01:32

    4) Modalität: 1:31:12

    Der Zusammenhang der Rechtskategorien: 1:35:29

    Der Schematismus der Erwerbung: 1:45:02

    Kants juridischer Idealismus: 2:03:11

    Dank: 2:07:50


    Die Kategorien des rechtlichen Besitzes nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2025/11/Kategorien-des-rechtlichen-Besitzes-nach-Kant.jpg


    Die drei Felder des Privatrechts - das Sachen-, das persönliche und das auf dingliche Art persönliche Recht - behandelt Kant in seiner Metaphysik der Sitten: https://www.korpora.org/Kant/aa06/260.html.


    Wer die Rechtskategorien und den Schematismus der Erwerbung überhaupt durchdringen will, sollte aber unbedingt die Vorarbeiten zur Metaphysik der Sitten studieren: https://www.korpora.org/Kant/aa23/.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    2 Std. und 8 Min.
  • Kants Philosophie - Angeborene & erworbene Rechte oder: Warum es Eigentum geben muss
    Nov 15 2025

    Das Privatrecht fordert nach Kant die Einschränkung von jedermanns Willkür so weit, wie es nötig ist, damit neben ihr die Willkür jedes anderen bestehen kann. Alles Recht dreht sich also um die Erhaltung der Freiheit. Und daher dreht es sich um das, was Kant das Mein und Dein nennt: um das Eigentum. Hier unterscheidet Kant angeborene und erworbene Rechte, also Rechte an dem, was von Geburt her, und an dem, was durch Erwerbung das Meine ist. Das angeborene Menschenrecht ist das Recht an der eigenen Freiheit. Die eigentliche Aufgabe der Rechtsphilosophie besteht aber in der Lösung der Frage, wie man ein Recht erwerben kann, also wie Eigentum möglich ist.


    Zitat: 0:08

    Privatrecht: 0:29

    Angeborene Rechte: 10:34

    Erworbene Rechte: 17:55

    Temporäre Erwerbung durch physische Inhabung: 21:21

    Warum es Eigentum geben muss: 30:34

    Die verkehrte Kritik an Kants Formalismus: 42:21

    Der Parallelismus der Rechtsphilosophie mit der theoretischen Philosophie: 58:34

    Die Dialektik des Rechts und ihre Lösung durch juridischen Idealismus: 1:02:47

    Eigentum verpflichtet: 1:30:48

    Beschluss: 1:43:26

    Dank: 1:47:54


    Das Privatrecht und den juridischen Idealismus bespricht Kant in seiner Metaphysik der Sitten: https://www.korpora.org/Kant/aa06/243.html. Zur Ergänzung und zum besseren Verständnis sollte man auch seine Vorarbeiten zur Metaphysik der Sitten lesen: https://www.korpora.org/Kant/aa23/.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 48 Min.
  • Kants Philosophie - Was ist das Recht und was unterscheidet es von der Ethik?
    Nov 8 2025

    Die Moralphilosophie zerfällt nach Kant in zwei Wissenschaften: Die Ethik und das Recht. Metaphysik der Sitten überhaupt ist Pflichtenlehre, Ethik und Recht handeln also beide von Pflichten der Menschen. Das Recht hat es aber nur mit denjenigen Pflichten zu tun, zu deren Einhaltung andere Menschen ein Recht haben, einen Mitmenschen zu zwingen. Zwingen kann man aber nur zu äußeren Handlungen, nicht zu Gesinnungen. Während die Ethik den guten Willen als Quelle der guten Taten verlangt, kommt es dem Recht daher nur auf die Handlungen selbst an, es fragt nicht, ob der Mensch innerlich gut oder böse ist.


    Zitat: 0:08

    Der Platz des Rechts in der Architektonik von Kants System: 0:57

    Der Unterschied von Recht und Ethik: 9:38

    Das Recht hat es nur mit engen Pflichten gegen andere zu tun: 21:47

    Ethik befasst sich mit dem Willen, Recht nur mit der Willkür: 36:56

    Die verschiedenen Arten des Rechts: 54:11

    Kants ungenügende Scheidung von Recht und Ethik und die hieraus sich ergebenden Probleme: 1:13:27

    Dank: 1:30:28


    Übersicht über die Philosophie nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2024/05/Philosophie-nach-Kant.jpg


    Übersicht über die Metaphysik nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2024/05/Metaphysik-nach-Kant-scaled.jpg


    Die Unterscheidung von Ethik und Recht erläutert Kant in seiner Metaphysik der Sitten: https://www.korpora.org/Kant/aa06/218.html.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 31 Min.
Alle Sterne
Am relevantesten
Man kann dem Autor und Sprecher in seinen Erläuterungen sehr gut folgen. Das macht den Podcast auch für Philosopie-Laien sehr interessant.
Das Kriterium „Geschichte“ kann ich hier nicht interpretieren bzw. finde ich dass es nicht zutrifft, daher dort nur 1 Punkt.
Es wäre schön, wenn die Audio-Qualität besser wäre. Ansonsten: toller Podcast !

-

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.