• #363 Erklär mir das Leben mit Hirntumor, Miriam Smidt
    Sep 30 2025
    Wir werden alle sterben. Das klingt düster, ist aber ein befreiender Gedanke. Ein Gespräch mit der Künstlerin Miriam Smidt über ihre Hirntumor-Diagnose, ein neues Lebensgefühl und wie die Begegnung mit der Endlichkeit ihr Leben veränderte. 🙆 Miriam Smidt ist als multidisziplinäre Künstlerin in den Bereichen Malerei, Objekt, Rauminstallation und neue Medien tätig. Miriams Homepage: https://miriamsmidt.com/, Miriams Instagram @miriam.smidt. Diese Bücher empfiehlt Miriam: „Wahnsinn und Gesellschaft“ von Michel Foucault. Ein philosophisches Werk, das sich mit psychischen Erkrankungen beschäftigt und hinterfragt, was eigentlich „normal“ und „krank“ bedeutet. https://amzn.to/4nnmzNv„Arbeit und Struktur“ von Wolfgang Herrndorf. Ein Blog-Buch des Autors, der an einem Glioblastom erkrankte und seine Erfahrungen, Gedanken und seinen Umgang mit der Diagnose dokumentiert hat. https://amzn.to/4nO2T5i„Nur ein Tag“ von Martin Baltscheit. Ein Kinderbuch über eine Eintagsfliege, die nur einen Tag zu leben hat, aber damit völlig im Reinen ist. Eine kindgerechte Annäherung an Vergänglichkeit und Intensität des Lebens. https://amzn.to/4mDCPJ2„Hierarchien der Solidarität: Hierarchies of Solidarity“ von Moshtari Hilal und Sinthujan Varatharajah. Ein Buch mit interessanten Perspektiven zu Postkolonialismus, Rassismus und unserer Gesellschaft. https://amzn.to/4q32GNN Miriams Shoutout für Medien Nadia Zabouras Instagram-Kanal. Die Medienwissenschaftlerin berichtet kritisch über Medien und bietet alternative Perspektiven zu aktuellen Ereignissen. https://www.instagram.com/nadiazaboura/ Was nehme ich mir mit? Wir sollten den Tod nicht verdrängen. Im Bewusstsein zu leben, dass unsere Zeit hier irgendwann abläuft, hilft, den Blick auf das wirklich Wichtige zu fokussieren. Das kann zu der Freiheit führen, Nein zu sagen. Keine Zeit mit Menschen zu verbringen, die uns nicht gut tun. Oder nicht irgendwelchen Dingen nachzulaufen, die eigentlich ziemlich wurscht sind. Wie Miriam gesagt hat: Wenn die Frage ist, ob wir erstmal baden gehen oder die Wäsche machen, sollte man immer erstmal baden gehen. Gesellschaftliche Erwartungen können ein Gefängnis sein. Miriam hat sich immer falsch gefühlt in ihrer Arbeit, konnte aber nicht ausbrechen. Erst ihre Diagnose erlaubte ihr aus dem Hamsterrad auszubrechen. Was wir alle von Miriam lernen können: NIcht darauf warten, bis wir am Sterbebett liegen und dann bereuen, was wir alles nicht gemacht haben. Das Leben ist kurz. Zeit als zentrales Konzept. Miriam beschäftigt sich seit ihrer Diagnose viel mit dem Konzept Zeit. Das sei der eigentliche Unterschied zwischen Tod und Leben. Sehr oft reden wir über Dinge, die in der Vergangenheit passiert sind, oder die in der Zukunft passieren werden, aber meistens sind wir nicht im Hier und jetzt. Je mehr wir im Jetzt sind, desto intensiver ist das Leben. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio- und Video-Produktion: Andreas Fischer, SisigrantLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 34 Min.
  • #362 Erklär mir Geheimdienste, Thomas Riegler
    Sep 23 2025
    Zu Geheimdiensten gibt es viele Mythen und Verschwörungen. Thomas Riegler ist Historiker und ein absoluter Geheimdienst-Nerd. Von ihm habe ich mir erklären lassen, wie Geheimdienste wirklich arbeiten. Es ist mehr fader Bürojob als James Bond, aber trotzdem ab und zu ziemlich spektakulär. Wir reden über den Mossad, 9/11, die Atombombe, Jan Marsalek und noch viel mehr. Geheimdienste, erklärt.🙆 Thomas Riegler (Jahrgang 1977) ist H istoriker und Geheimdienstexperte aus Wien. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaften an denUniversitäten Wien und Edinburgh. Seit 2016 ist er Affiliate Researcher am Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS).Diese Bücher empfiehlt Thomas:„Patriot oder Verräter: Otto John“ von Benjamin Carter und Michael Wala, Biografie des ersten deutschen Verfassungsschutzpräsidenten: https://amzn.to/46qnMOl„Espionage: A Concise History“ von Kristie Macrakis, Einsteigerbuch in die Geschichte der Spionage: https://amzn.to/46UmOsH„A Spy Among Friends: Kim Philby and the Great Betrayal“ von Ben Macintyre (auch als TV-Serie verfilmt): https://amzn.to/4mwdm4v„Die Kunst des Krieges“ von Sun Tzu, klassisches Werk über Strategie und Spionage (500 v. Chr.): https://amzn.to/4nLaO3jThomas‘ Shoutout für MedienPodcast „Stakeknife“ (BBC) über einen britischen Informanten in der IRA: https://www.bbc.com/audio/brand/p0k39k84Podcast „Bed of Lies“ (The Telegraph) über die Unterwanderung der IRA durch britische Geheimdienste: https://www.telegraph.co.uk/podcasts/bed-of-lies/Was nehme ich mir mit?Geheimdienste beschaffen Informationen. Das ist auch in einer liberalen Demokratie essentiell. Man möchte nicht von internationalen oder nationalen Entwicklungen überrascht werden. Manchmal passiert das trotzdem, denn: Auch Geheimdienste sind nicht allmächtig. Viele Entwicklungen sind zu komplex, als dass man sie jetzt easy vorhersagen könnte.Geheimdienste bekommen diese Informationen durch menschliche Quellen, durch Cyber-Spionage, die Überwachung von Satelliten oder die Auswertung von öffentlich zur Verfügung stehenden Informationen. Menschen lassen sich aus verschiedensten Gründen anwerben, die häufigsten sind: Geld, Ideologie, das eigene Ego und Erpressung.Es gibt viele Erfolge und Versagen. Ein großer Erfolg gelang etwa dem israelischen Dienst Mossad mit dem Pager-Angriff auf die Hisbollah im Libanon. Auch die Atombomben-Spionage der Sowjetunion war ein extremer Erfolg. Misserfolge gibt es auch zur Genüge: 9/11, Pearl Harbor oder der 7. Oktober in Israel. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio- und Video-Produktion: Andreas Fischer, SisigrantLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 26 Min.
  • #361 Erklär mir sanfte Radikalität, Jagoda Marinić
    Sep 16 2025
    🗺️ Die Welt ist ungerecht: Wie gehen wir mit der Wut darüber um? Wie tragen wir unseren Teil bei, ohne ständig zu verzweifeln? Darüber habe ich mit Jagoda Marinić gesprochen. Es ist ein Gespräch, das mich persönlich extrem berührt hat. Über die Manipulation unserer Gehirne, warum ssich Linke oft selbst sabotieren und wie wir aus der Wutspirale herauskommen. Jagodas Lösung: Sanfte Radikalität. Ich bin überzeugt!🙆 Jagoda Marinić ist Schriftstellerin, Publizistin und Podcasterin. Sie schreibt als Kolumnistin für den deutschen »Stern«. Ihr neuestes Buch heißt »Sanfte Radikalität«: https://amzn.to/41ar1X6 Ihr Newsletter: https://jagodamarinic.substack.com/Diese Bücher empfiehlt Jagoda:Digital Minimalism: Choosing a Focused Life in a Noisy World von Cal NewportDer Fremde in uns von Arno GruenRayuela. Himmel und Hölle von Julio CortazarJagodas Shoutout für Medien:YouTube-Vorträge von Tymothy Snyder, Sir Ken Robinson und Robert SapolskyBildungsstätte Anne Frank auf Instagram Was nehme ich mir mit?Wut ist super. Sie ist ein guter Seismograf, sagt Jagoda. Sie zeigt uns, das etwas falsch ist, ungerecht. Es ist wichtig, das zu fühlen. Aber: Wut darf kein Dauerzustand bleiben. Wir müssen diese Wut in etwas Konstruktives kanalisieren. Sanfte Radikalität. Radikal in unseren Zielen bleiben, wie etwa Gerechtigkeit, der Kampf gegen Unterdrückung, Armut, Unrecht. Aber: Sanft in unserer Art, dagegen anzukämpfen. In der Kommunikation, in unserer Sprache, im Umgang mit Andersdenkenden. Kieselsteine versetzen statt Berge. Niemand von uns kann Berge versetzen. Aber wir können alle ein paar Kieselsteine von A nach B bewegen. Wir können im Kleinen viel bewirken und wenn viele Menschen viele kleine Dinge tun passiert gemeinsam etwas Großes. Mitgefühl bringt uns weiter, Mitleid nicht. Wir müssen nicht mit anderen Menschen mitleiden. Das hilft niemandem etwas. Mitgefühl aber, mit Menschen mitfühlen, die ungerecht behandelt werden, kann aktivieren, macht aktiv, bringt zum Handeln. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio- und Video-Produktion: Andreas Fischer, SisigrantLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 30 Min.
  • #360 Erklär mir Freundschaft plus, Ole Liebl
    Sep 9 2025
    Warum haben wir eigentlich nicht Sex mit unseren Freund:innen? Wir können emotional & kognitiv intim werden, aber körperlich ist's »komisch«? Es ist Zeit, Beziehungsformen bewusster zu wählen statt Normen blind zu folgen, findet Ole Liebl. 🤔 Freundschaft plus, erklärt.🙆 Ole Liebl ist studierter Philosoph und Informatiker. Auf seinen Kanälen auf TikTok und Instagram klärt er aus wissenschaftlicher Perspektive über verschiedene Themen rund um toxische Männlichkeiten, Sexualität, Geschlecht und Beziehungen auf.Diese Bücher empfiehlt Ole:„Männerphantasien“ von Klaus Theweleit. Klassiker über Männerbilder und Gewaltfantasien, ursprünglich 1977/78 erschienen, neu aufgelegt bei Matthes & Seitz (über 1200 Seiten, theoretisch anspruchsvoll, mit wenigen Illustrationen).„Die Diversität der Ausbeutung“ von Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo. Sammelband zu Antirassismus und Kapitalismuskritik, sehr zeitgenössisch, politisch pointiert und lesenswert (ca. 200 Seiten, Karl-Dietz-Verlag). „Schwarz. Deutsch. Weiblich.“ von Natasha A. Kelly. Essaysammlung einer schwarzen Kulturwissenschaftlerin und Feministin mit wichtigen intersektionalen Perspektiven (304 Seiten, Piper Verlag, 2023). Oles Shoutout für Medien1. Medien: „analyse & kritik“. Zeitschrift für Sozialtheorie und linke Debatte, seit 1979 (bzw. als Monats-/Halbjahres-Zeitung) mit fundierten, stabilen politischen Beiträgen in Wissenschaft und Praxis. Erscheint bei De Gruyter; richtet sich an Sozialwissenschaftler:innen und Sozialphilosoph:innen, die politischen Engagement mit argumentativer Präzision verbinden. 2. Creator: Simon David Dressler. Politischer Influencer auf Instagram und TikTok („@thesimondavid“), bezeichnet sich selbst als „progressiven Populisten“. Kommentiert tagesaktuell Politik mit kurzen, pointierten Videos; über 50 000 Follower auf TikTok, bis zu 2,8 Millionen Likes. 3. Film: „Austro‑Schwarz“. Kinodokumentarfilm (2025) von Mwita Mataro & Helmut Karner, aktuelle österreichische Produktion. Startete am 23. Mai 2025 österreichweit; zentrale Themen: Schwarzsein in Österreich, Identität, Kunst & Aktivismus. Mix aus Essay‑Animation & Roadmovie, ca. 98 Min Laufzeit. Was nehme ich mir mit?1. Freundschaft und Sexualität schließen sich nicht aus. Menschen können auf vielen Ebenen intim werden (emotional, intellektuell, körperlich), ohne dass dies automatisch eine Partnerschaft bedeutet.2. Gefühle von Emotionen unterscheiden. Körperliche Empfindungen und Gefühle der Liebe sind bei verschiedenen Beziehungstypen ähnlich; erst die soziale Bedeutung, die wir ihnen geben, macht sie zu verschiedenen Emotionen. Wir können also der Liebe, die wir zu einer Person empfinden, eine freundschaftliche Bedeutung geben, auch wenn wir mit der Person schlafen. Und mit Menschen romantisch in Beziehung sein, mit denen wir nicht schlafen.3. Männliche Körperlichkeit und emotionale Kompetenz. Männer haben oft weniger Übung im Umgang mit Gefühlen und körperlicher Nähe; dies kann durch bewusste Praxis in Freundschaften entwickelt werden.Weiterführender LinkDas Buch von Ole Liebl: Freunde lieben. Die Revolte in unseren engsten Beziehungen, https://amzn.to/46pUGhHOle auf…LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oleliebl/Instagram: https://www.instagram.com/oleliebl/ ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio- und Video-Produktion: Andreas Fischer, SisigrantLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 7 Min.
  • Wie lerne ich kochen? (Best of – mit Katharina Seiser)
    Sep 2 2025

    Kochen zu können ist für Katharina Seiser genauso wichtig wie lesen, schreiben und rechnen. Aber wie lernt man's? Eine kleine Einführung mit vielen praktischen Tipps zum Kochen und Einkaufen. Die Folge ist erstmals im April 2020 erschienen.

    Katharina Seiser schreibt beruflich übers Essen, in Artikel, Kommentaren und vor allem Kochbüchern. Katharina auf Instagram.

    Tipps zum Einkaufen: Ochsenherz.at für Gemüse. Labonca, Boafarm, Seebauer, Porcella, Harbich, Biofisch.at; zum Brotbacken: Plötzblog; Instagram-Accounts von Köchen: Paul Ivic, Roland Trettl, Restaurant Obauer; Katharinas Blog: Esskultur

    ***

    Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen!

    ***

    So kannst du noch mithelfen

    • Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden
    • Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit

    ***

    Du willst mehr?

    • Bewirb dich als Hörer:in des Monats
    • Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder Signal
    • Folge uns bei Tiktok, Instagram und Facebook
    • Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord
    • Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube
    • Schau im Merch-Shop vorbei
    • Hier kannst du Werbung im Podcast buchen
    • Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann
    • Große Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest

    ***

    Das Team:

    • Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann
    • Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link
    • Audio- und Video-Produktion: Andreas Fischer, Sisigrant
    • Logo: Florian Halbmayr
    • Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    • Beatbox am Ende: Azad Arslantas
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    51 Min.
  • Wie entsteht ein Pop-Song? (Best of – mit Ina Regen)
    Aug 26 2025

    Ina Regen erklärt, wie Songs entstehen, wer aller daran mitwirkt und warum es eigene Menschen braucht, deren Beruf es ist, Ohrwürmer zu kreiieren. Einblicke in die Industrie und Kunstform Popmusik. Die Folge ist erstmals im Februar 2022 erschienen.

    Ina Regen ist Liedermacherin, also Singer-Songwriterin, Podcasterin und saß 2021 in der Jury von Starmania. Ina auf Instagram. Ihr Podcast heißt Rotweinplausch.

    ***

    Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen!

    ***

    So kannst du noch mithelfen

    • Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden
    • Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit

    ***

    Du willst mehr?

    • Bewirb dich als Hörer:in des Monats
    • Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder Signal
    • Folge uns bei Tiktok, Instagram und Facebook
    • Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord
    • Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube
    • Schau im Merch-Shop vorbei
    • Hier kannst du Werbung im Podcast buchen
    • Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann
    • Große Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest

    ***

    Das Team:

    • Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann
    • Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link
    • Audio- und Video-Produktion: Andreas Fischer, Sisigrant
    • Logo: Florian Halbmayr
    • Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    • Beatbox am Ende: Azad Arslantas
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    55 Min.
  • Wie funktioniert Werbung? (Best of – mit Mariusz Jan Demner)
    Aug 19 2025

    Ihr kennt ihn vielleicht nicht, aber er ist schon lange in euren Köpfen. Mariusz Jan Demner ist Chef der größten Werbeagentur des Landes, hat die Familie Putz, XXXLutz, Ist da jemand?, Möbelix, kost fast nix und vieles anderes erfunden. Wie funktioniert Werbung? Die Folge wurde im September 2021 das erste Mal ausgespielt.

    Mariusz Jan Demner ist Gründer der größten Werbeagentur Österreichs, Demner, Merlicek & Bergmann.

    ***

    Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen!

    ***

    So kannst du noch mithelfen

    • Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden
    • Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit

    ***

    Du willst mehr?

    • Bewirb dich als Hörer:in des Monats
    • Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder Signal
    • Folge uns bei Tiktok, Instagram und Facebook
    • Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord
    • Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube
    • Schau im Merch-Shop vorbei
    • Hier kannst du Werbung im Podcast buchen
    • Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann
    • Große Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest

    ***

    Das Team:

    • Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann
    • Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link
    • Audio- und Video-Produktion: Andreas Fischer, Sisigrant
    • Logo: Florian Halbmayr
    • Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    • Beatbox am Ende: Azad Arslantas
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    42 Min.
  • Wie baut man eine U-Bahn? (Best of – mit Günter Steinbauer)
    Aug 12 2025

    Wie gräbt man eigentlich kilometerlange Tunnel unter einer Stadt, ohne dass die Straßen und Häuser darüber zusammenbrechen? Der Chef der Wiener Linien erklärt, wie man eine U-Bahn baut. Die Folge ist erstmals im Jänner 2022 erschienen.

    Günter Steinbauer ist seit 40 Jahren bei den Wiener Linien und heute Geschäftsführer des Unternehmens.

    ***

    Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen!

    ***

    So kannst du noch mithelfen

    • Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden
    • Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit

    ***

    Du willst mehr?

    • Bewirb dich als Hörer:in des Monats
    • Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder Signal
    • Folge uns bei Tiktok, Instagram und Facebook
    • Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord
    • Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube
    • Schau im Merch-Shop vorbei
    • Hier kannst du Werbung im Podcast buchen
    • Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann
    • Große Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest

    ***

    Das Team:

    • Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann
    • Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link
    • Audio- und Video-Produktion: Andreas Fischer, Sisigrant
    • Logo: Florian Halbmayr
    • Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    • Beatbox am Ende: Azad Arslantas
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    40 Min.