Die Nase Titelbild

Die Nase

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Nase

Von: Nikolai W. Gogol
Gesprochen von: Werner Wilkening
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 4,95 € kaufen

Für 4,95 € kaufen

Über diesen Titel

Gogols Erzählung vermischt reale Alltäglichkeiten mit absurder Komik. Nichts scheint zunächst in dieser Geschichte zu stimmen, und doch stimmt alles: Der Barbier Iwan Jakowlewitsch findet beim Frühstück in seinem Brot eine Nase, die dem 37-jährigen Kollegienassessor Kowaljow gehört, den er immer mittwochs und sonntags rasiert. Voller Angst verpackt er die Nase in ein Papier und wirft sie von einer Brücke in die Newa. Entsprechend stellt jener Kowaljow beim Erwachen fest, dass ihm seine Nase fehlt. Als er sich deswegen auf den Weg macht, um dies beim Polizeipräfekten zu melden, begegnet ihm unterwegs in der Uniform eines Staatsrates seine eigene Nase.

Er verfolgt sie fassungslos, spricht sie an, wird aber von ihr abgewiesen. Den Polizeipräfekten trifft er nicht an, ein Zeitungsredakteur lehnt eine Suchanzeige über die Nase ab. Kowaljow kehrt ratlos nach Hause zurück, als ihm gemeldet wird, dass die Nase in dem Augenblick, da sie den Postwagen nach Riga besteigen wollte, festgenommen worden sei, weil sie einen gefälschten Pass besitze. Der Polizist, der die Nase festgenommen hat, wickelt sie in ein Stück Papier und bringt sie Kowaljow. Die Freude ist aber nur von kurzer Dauer, denn die Nase will an ihrer alten Stelle nicht haften, alle Versuche schlagen fehl, auch ein Arzt kann nicht helfen. Inzwischen hat sich das Gerücht über eine Nase, die täglich auf dem Newski-Prospekt spazieren gehe, verbreitet. Aber eines Tages erwacht Kowaljow wieder mit seiner Nase im Gesicht, als ob nichts gewesen wäre.

Die beiden erzählten Episoden vom Verlust der Nase und ihrer Rückkehr zum rechtmäßigen Besitzer fügen sich nicht stringent aneinander, sie sind nur assoziativ miteinander verbunden, und doch stimmt am Ende der Geschichte wieder alles: Denn so unvermittelt die Nase eines Morgens verschwindet, so unvermittelt sitzt sie eines anderen Morgens wieder inmitten von Kowaljows Gesicht. Aber das Verwunderlichste an dieser Erzählung ist der Umstand, dass sich eigentlich niemand recht darüber wundert, dass eine Nase sprechen kann, dass sie verschwindet, wieder auftaucht und dazwischen draußen auf einem Prachtboulevard wie ein Mensch herumläuft. Gogols Erzählung ist die Vorwegnahme von Kafkas "Verwandlung", sie ist die Erfindung eines eigenen literarischen Genres.

Der Autor:

Nikolai Wassiljewitsch Gogol (russisch Никола́й Васи́льевич Го́голь; * 20. Märzjul./ 1. April 1809greg. in Welyki Sorotschynzi; † 21. Februarjul./ 4. März 1852greg. in Moskau) war ein russischer Schriftsteller ukrainischer Herkunft. Er ist einer der wichtigsten Vertreter der russischsprachigen Literatur in der Ukraine.

©2013 CreateSpace Independent Publishing Platform (P)2019 hoerbuchedition words and music
Klassiker

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen Titelbild
Aus dem Leben eines Taugenichts Titelbild
In der Strafkolonie Titelbild
Angst Titelbild
Der Großinquisitor Titelbild
Der Krieg der Welten Titelbild
Der Steppenwolf Titelbild
Krieg und Frieden Titelbild
Doktor Faustus Titelbild
Die Harzreise Titelbild
Verbrechen und Strafe Titelbild
Der Untertan Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Ein Stück Reslsatire aus dem zaristischen Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts , aber von überzeitlicher Aktualität und verschmitzter Heiterkeit.

Gelungene Satire

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.