Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat
-
Die Furcht des Weisen 2
- Die Königsmörder-Chronik 2.2
- Gesprochen von: Stefan Kaminski
- Spieldauer: 16 Std. und 57 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 24,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Inhaltsangabe
Kvothes Abenteuer führen ihn in das Feenreich, wo er der betörenden Felurian begegnet, die ihn durch ihre märchenhafte Schönheit fast willenlos macht. Nur durch eine List kann er sich aus ihren Armen befreien. Und sein Weg führt ihn weiter zu den stillen Kriegern der Adem, von denen er die hohe Kunst des Lethani erlernt und das Schwert Saicere verliehen bekommt. Mit ihm und einem von Felurian gewobenen Schattenmantel tritt Kvothe die Reise zurück zum Hof des mächtigen Maer an, doch unterwegs wartet entsetzliches Unheil auf ihn...
Stefan Kaminski lässt die Abenteuer von Kvothe wieder hautnah miterleben.
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Die Furcht des Weisen 2
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- Sunsy
- 20.06.2013
Wann kommt der 3. Teil?
Patrick Rothfuss versteht es ähnlich wie Stephen King die Leser und Hörer in seinen Bann zu schlagen, indem er sehr detailreich erzählt und seine Fantasie walten lässt. Seine Bücher leben von den vielschichtigen Charakteren, die er schafft, die Handlung ist weitgehend ausgewogen und stimmig, der Erzählstil dialogreich und spannend. Er schildert die Situationen so genau, dass man meint, dabei zu sein. Ein ganzes Reich mit verschiedenen Völkern, Sitten und Sprachen lässt er vor unseren Augen entstehen und lässt in diesem zweiten Teil des zweiten Tages Kvothe zum Mann reifen.
Der Schüler der Universität macht sich auf, “dem Wind nachzujagen”, und das tut er fast wortwörtlich. Sein Weg führte ihn im 1. Teil des zweiten Tages (dem vorigen Hörbuch) zum Maer, und dieser schickt ihn zusammen mit Söldnern auf eine Reise, Banditen aufzuspüren. Fast direkt vom Lagerplatz der Banditen aus lockt die Fee Felurian ihn tief in den Wald hinein und berauscht all seine Sinne. Als er sich schließlich von ihr zu lösen vermag, macht er sich mit einem Freund auf in das Land der Adem, um diesem beizustehen, aber auch, um die Kampftechniken zu erlernen, die dort gelehrt werden.
Beide Szenerien, die mit Felurian und jene in der Schule des Lethani, haben ihre Längen, doch ist es nie wirklich langweilig.
Erst dann kehrt Kvote an den Hof des Maer zurück. Und diese Episode wird überraschend schnell abgehandelt. Kaum ist er eingetroffen, macht er sich auch schon wieder auf den Weg zurück zur Universität.
Aufgelockert werden die einzelnen Abenteuer durch die Szenenwechsel zurück zum Gasthaus, wo Kvothe seine Lebensgeschichte erzählt. Und hier geschieht es auch, dass der Autor noch mit einer Überraschung aufwartet und einen ganz gemeinen Cliffhanger einbaut, denn schließlich ist der 3. Tag oder Band noch nicht erschienen!
Stefan Kaminski ist absolut der perfekte Sprecher für diese Hörbuch-Reihe. Niemand passt hier so gut wie er, der nicht nur die Stimme eines Jünglings, sondern auch die eines versoffenen Alten, einer Frau, ja eines Mädchens imitieren kann, so dass man ihm alle Stimmen abnimmt. Mit viel schauspielerischem Können meistert er seine Aufgabe einfach grandios.
Diese weite Hälfte des zweiten Buches hat mir nicht ganz so herausragend gefallen, wie die beiden Vorgänger, aber 09/10 Punkte gebe ich dennoch. Eine ganz außergewöhnliche Fantasy-Reihe! Und ich warte auf die Fortsetzung…
60 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Daniel Elsenpeter
- 07.02.2020
Hängenlassen!
Vorab, eine Hörbuchchronik der ich ohne Zweifel sofort eine durchweg 5 Sterne Kritik geben würde.
Die Geschichte ist spannend, ausgereift, packend und macht stark Lust auf mehr.
Ich habe begonnen diese Reihe zu hören, ohne zu wissen, dass alle Verfolger dieser Chronik bisher seit sage und schreibe acht Jahren auf eine Fortsetzung warten.
Der Erschaffer dieses fesselnden Universums lässt seine „Fans“ nach dem sorgfältigen Grundstein setzen abrupt sitzen.
Alle vorherigen Teile wurden mit einem zeitlichen Abstand von 12 Monaten in Deutschland veröffentlicht.
Annehmbar und angemessen. Qualität braucht durchaus auch mal mehr Zeit!
Die letzte Veröffentlichung, tag zwei/teil 2 ist jetzt 8 Jahre alt.
Durch einfaches googeln bekommt man ein, nach süffisanter Auskunft des Autors, angepeiltes Veröffentlichkeitsdaum im Jahre 2025!!?!
Folgend also 13 Jahre für eine Fortsetzung!
Brutal! Für mich ein Grund hier abzubrechen. Müsste gezwungner Maßen in fünf Jahren von vorn beginnen um angemessen folgen zu können.
Schade. Das hat diese Chronik nicht verdient.
Erwähnen sollte man aber, dass ein begleitendes Buch 2019 publiziert wurde. Bringt die Geschichte an sich aber nicht voran.
Empfehlung von meiner Seite, wenn man bereit ist abzubrechen „wenn’s am schönsten ist!!“
56 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- A. Wiencek
- 26.07.2013
Zuviel des Guten
Oh, Mann! Was für eine Enttäuschung!
Ich habe "Der Name des Windes" geliebt.
Es ist auch jetzt noch mein absolutes Lieblingshörbuch, obwohl ich auch hier schon gegen Ende ein grundsätzliches Problem mit Kvothe für mich entdeckt hatte.
Der erste Teil von "Die Furcht des Weisen" war auch noch O.K..
Doch nun dieser unheimlich zähe zweite Teil.
Selbst Stephen King würde sagen: "Komm' endlich zu Potte!".
Meine Probleme im einzelnen:
1. Wie schon von anderen Lesern bemängelt, ist der Aufenthalt bei Felurian wenig mehr als die Auslebung von Sexfantasien mit einer Fee. "Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch!".
Noch nie seit Menschen gedenken, hat jemals ein Mann den Besuch bei ihr überlebt. Doch dann kam Kvothe (siehe Punkt 3).
2. Als wenn Felurian nicht schon lahm genug gewesen wäre, langweilt mich Rothfuss mit den Adem.
Was soll ich zu denen sagen?
Selten habe ich ein ätzenderes, arroganteres Volk erlebt wie die Adem.
Eigentlich gehören sie in eine SciFi Story, denn Sie sind eine Mischung aus Vulkaniern und Klingonen.
Es ist absolut unglaubwürdig, dass ein menschliches Volk eine derart andersartige Lebensweise entwickelt wie der Rest der Welt. Feudales Japan hoch 10!
In einem Star Trek Roman werden mal kurz die Grundzüge der Philosophie angerissen, der Rest ergibt sich aus den Taten der Figuren.
Die Lebensweise und Philosophie der Adem werden bis zum Abwinken in kleinste Detail tot geredet.
Im Buch gibt es bestimmt noch Zeichnungen der Handgesten.
Sicher gibt es hier und da diverse Anlehnungen an fernöstliche Philosophien.
Aber mal ehrlich! Was bringt es mir als Leser, mich mit einer erfundenen, weltfremden Philosophie auseinanderzusetzen?
Noch nie wurde ein Barbar bei den Adem aufgenommen. Doch kann kam Kvothe!! (siehe 3)
3. Kvothe geht mir jetzt richtig auf die Nerven!
Im ersten Teil konnte man noch mit ihm fühlen, da seine Anfänge wirklich traumatisch gewesen sind.
Allerdings war er schon im ersten Teil ein streberischer Alleskönner.
Sicher werden ihm immer wieder Hindernisse in den Weg geworfen, aber er meistert sie alle. Das sollte eigentlich nicht überraschen. Hören wir doch die Aufzeichnung seiner legendären Lebensgeschichte.
Nur hatte ich erwartet, dass sich viele der anfänglich erwähnten Legenden nur als Seemannsgarn entpuppen.
Nichts da. Alles stimmt.
Er ist der beste Wissenschafter, Zauberer, Musiker. Er treibt es mit Feen, die sonst jeden in den Tot treiben. Er lernt eine hauptsächlich aus Gesten bestehende Sprache und eine Kampfkunst in 2 Monaten!!!!!! Und nebenbei knattert er mit den beiden schönsten Amazonen, sorry, Ademkriegerinnen, weil die halt auf freie Liebe stehen. Und er einfach der Tollste ist.
Was hat Rothfuss hier nur getrieben?
Für das erste Buch hat er meines Wissen fast 10 Jahre gebraucht.
Jetzt wird eine anfänglich faszinierende Idee für eine neue Welt tot geritten.
Und das schon im zweiten Teil.
Die weiteren Teile spare ich mir. Da warte ich auf die TV Adaptation.
Schade!
42 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- johannes
- 12.06.2013
Fesselnd wie immer - ¿Kvothe wird zum Sexgott?
Wie auch die vorigen Bücher ist diese lang ersehnte Fortsetzung fesselnd, kontrastreich und doch entschlossen, traurig, witzig und sprachlich fließend. Es ist kaum möglich vom hören abzulassen und so sehne ich mich nach 2 Tagen durchhören auf den 3. Teil.
Allerdings muss man auch sagen, dass das Erwachsenwerden des guten Kvothe's einen ziemlich neue Tendenz in die Geschichte bringt. So wird aus dem Frauentollpatsch jetzt auch noch ein Sexgott und ich kann mich dem Eindruck nicht verwehren, dass dem Autor hier seine sexuellen Phantasien/Wunschvorstellung durchgegangen sind. In meinen Augen geschieht dies aber zu plump und eindeutig um dem Buch wirklich eine neue "Erotische Ebene" hinzuzufügen.
Die Verkaufstrategie, ein Buch in zwei Teile zu Teilen, sorgt zwar für Spannung beim warten, ist aber doch eher Geldschneiderei des Verlags! Für audible'ige 10€ ist das allerdings in Ordnung;).
Stefan Kaminski macht aus alledem dennoch ein unvergleichlich berührendes Hörerlebnisse. Jede Betonung stimmt, Jeder Character bekommt eine passende Stimmfärbung ohne dass es aufgesetzt erscheint. Alles sitzt ausnahmslos und so verzeih ich gerne das lange Warten, in der Hoffnung das Teil 3 bald erscheint;)
39 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Simon
- 10.06.2013
Sehr gut aber etwas langatmig am Anfang
Dieser Teil ist genauso gut wie die Teile zuvor. Nur jetzt direkt am Anfang ist sehr langatmig, darfür wird der Rest des Buches umso spannender.
Gelesen wie des von Stefan Kaminski, der auch die Teile zuvor gelsen hat und er macht es auch jetzt wieder hervorragend.
29 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Elke_H.
- 17.06.2013
Zwischenwertung
Ich möchte das Hörbuch im Augenblick eigentlich zur Seite legen. Die bisher gehörten Kapitel, in denen Kvothe in die Fänge der schönen Felurian gerät, sind entsetzlich langweilig, und ich frage mich, was der Autor mit dieser Möchte-gern-Erotik bezweckt. Erneut habe ich den Eindruck, dass an dieser Geschichte mehrere Leute schreiben oder der Autor manchmal wirklich von der Muse geküsst wird und Großartiges verfasst und dann wieder völlig abstürzt. Nun lese ich allerdings hier, dass es später wieder besser werden soll. Das lässt mich hoffen und ich werde vielleicht doch weiterhören. Aber zunächst kann ich mich nicht zu mehr als drei Sternen durchringen. Eine wirklich gute Geschichte, die auch noch so spektakulär in zwei Bücher zerschnitten wird, sollte mich eigentlich durchgehend in ihren Bann ziehen. Das tut dieses Hörbuch ganz sicher nicht - schade.
25 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Beatrice
- 03.01.2014
wann kommt der nächste Teil???
Wie kann es sein, dass nach der Aufteilung des zweiten Bands immernoch keine Fortsetzung zur Verfügung steht??? Also wirklich, die einzelnen Handlungsstränge werden schlüssig erzählt und laufen gerne etwas neben den der üblichen Spur - das und die angenehme Stimme von Stefan Kaminski machen es spannend. Die Geschichte an sich erinnert mich an die Buchreihe "Die Alchimistin".
Ich habe die Hörbücher in den letzten Wochen u.a. beim Basteln oder ganz einfach auf dem Sofa sitzend mit einer Tasse Kakao genossen...und jetzt warte ich ungeduldig auf die Fortsetzung...
15 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Jolanta
- 06.02.2014
Zunehmend schlechter!
Ich war vn der Geschichte gefesselt, von Kvothe und den Andeutungen über sein Leben und war gespannt darauf zu erfahren, wie dieser aufstrebende Arkanist zu dem lebensmüden Gastwirt wird. Jedoch ist die Geschichte viel zu langatmig, was sich im dritten Teil leider weiter fortsetzt. Zudem gehen mir sowohl Denna als auch Kvothe immer mehr auf die Nerven - immer gelingt ihnen alles, und natürlich können sie jegliche Fähigkeiten innerhalb kürzester Zeit erwerben, ganz abgesehen von den Dauerschleifendialogen zwischen den beiden... Ich hoffe auf den vierten Teil und das die Geschichte endlich wieder an Fahrt aufnimmt und sich nicht in Nebenschauplätzen und wieder fallengelassenen Charakteren verliert!
13 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Philip
- 20.05.2018
Gezwungener Abschluss?
Das gute zuerst: Stefan Kaminski ist der beeindruckendste Sprecher den ich je gehört habe! Er rettet mit seiner Art über diverse Schwächen der Geschichte. Deswegen bin ich dankbar ihm gelauscht zu haben anstatt das Buch selbst zuerst gelesen zu haben :)
Die Geschichte ist im Grunde eine gefühlt immer unwürdigere Fortsetzung der eigentlich fantastischen Geschichte. Die Detailfülle nimmt immer mehr ab, die Geschichte wird immer schneller dafür verliert sie an Präzision und der Fähigkeit Bilder und Begeisterung auf hohem Niveau zu halten. Mir hat sich Stunden vor Schluss der Eindruck aufgedrängt, dass der Autor ein wenig die Lust verloren hat. Man könnte auch sagen er hat nicht mehr aus seinem Herzen geschrieben sondern nur noch mit Verstand! Aus dem Wissen heraus, noch einige Seiten produzieren zu müssen um "Der Name des Windes" übertreffen zu können. Ich kann es schwer an konkreten Stellen festmachen, aber gerade die Rückkehr an die Uni wird so lieblos geschildert. Ja Kvothe kommt zurück, macht einen tollen Deal mit den Gebühren, alle freuen sich, Studium läuft mittelmäßig bis auf die namenskunde...welch Wunder! Denna das Dauerthema läuft auch nach zahlreichen Erfahrungen mit diversen Frauen immernoch exakt gleich. Keine charakterliche Entwicklung trotz 1000er Meilen, x verschiedener Abenteuer und so vieler entwicklungsfördernden Erlebnissen sowohl mit als auch ohne Denna. Unglaubwürdig und vor allem langweilig! Der anfangs jungenhafte, schüchterne Kvothe hat sich mächtig gemausert, aber eigentlich fühlt man sich am Ende des Buches eher als ob er dadurch nur unfähiger geworden ist bzw. stillgestanden ist. Der Ausflug nach Ademre, die Entwicklungen am Hof des Mayor etc etc nichts hat ihm geholfen seine übermacht an der Uni auszubauen? Aha.
Ist da jemandem die Kreativität versagt? Hat da jemand das Gefühl gehabt einen fulminanten Schluss anhängen zu müssen? Sind das nur die selben Schemata die Geschichte zu erzählen, ohne Weiterentwicklung?
Ich weiss es nicht! Ich möchte mir nicht anmaßen besser Geschichten schreiben zu können, aber das wichtigste beim Lesen sind die übertragenen Gefühle. Etwas was diese Reihe so besonders macht :) Wer erst mit den schönsten Juwelen umworben wird, entwickelt einen entsprechenden Anspruch.
12 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Rolf
- 05.07.2013
Story mager
Die Welt, in die uns Rothfuss entführt, ist wunderbar, daher liebe ich diese Serie. Stefan Kaminski ist meiner Meinung nach der beste Leser der Welt. Aber dennoch bleibt dieser Teil weit hinter dem vorherigen zurück. Die Story lässt keinen roten Faden erkennen und jegliche Spannung bleibt leider völlig aus diesmal. Schade, aber dennoch freue ich mich auf die Fortsetzungen.
12 Leute fanden das hilfreich