Beate und Mareile Titelbild

Beate und Mareile

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Beate und Mareile

Von: Eduard von Keyserling
Gesprochen von: Senta Vogt
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 5,95 € kaufen

Für 5,95 € kaufen

Über diesen Titel

Eine klassische Dreiecksgeschichte: Ein Mann, Ehefrau und Geliebte. Doch Keyserling hütet sich eine klischeehafte Zerrissenheit zwischen "Heiliger" und "Hure" zu zeichnen. Beate, die Ehefrau, hat keinen "reinen" Charakter und Mareile, die Geliebte, weit mehr als sexuelle Anziehungskraft. Es geht um eine pervertierte, gesellschaftliche Sexualordnung, in der alle zu Opfern werden - auch die Männer. Denn Günther von Tarniff liebt seine Frau. Und trotzdem ist auch für weibliche Hörer nachvollziehbar, warum er eine Beziehung mit Mareile anfängt.

Eduard Graf von Keyserling (1855-1918) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus. Er studierte Rechtswissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte und übersiedelte nach dem Studium nach München. Keyserling blieb zeitlebens unverheiratet. Sein schriftlicher Nachlass wurde, bis auf wenige Ausnahmen, auf seinen Wunsch hin vernichtet.©2017 SAGA Egmont (P)2017 SAGA Egmont
Klassiker

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Dumala Titelbild
Schwüle Tage Titelbild
Abendliche Häuser Titelbild
Wellen Titelbild
Sommergeschichten Titelbild
Seine Liebeserfahrung Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Von Fieberträumen der Liebe Zeitweilig erweckt Keyserling den Eindruck, als handelte es sich um ein triviales Groschenheft. Dramatis personae: Die Gräfin Beate und die Tochter eines Dienstboten, Mareile, als Gespielinnen Günthers, dem Gutsherrn, der im Duell sein Leben aufs Spiel setzt. Fontanes Effi Briest lässt grüßen. Im Gegensatz zur typischen Vorhersagbarkeit von Trivialromanen jedoch gestaltete Keyserling überraschende Psychogramme der drei Akteure. Dem Zeitgeist geschuldet spielt der Standesunterschied selbstverständlich die Hauptrolle. Offener Ausgang. Es bleibt uns überlassen, im Kopfkino das weitere Schicksal der Eheleute oder der enttäuschten Geliebten durchzuspielen. Durchaus hörenswert und faszinierend.

Aribertusmarohnus

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Vermutlich handelt es sich um eine Amateuraufnahme, bei der keinerlei Tontechnik beteiligt war. Anstelle sich in verstellter Stimme zu üben, sollte sich Senta Vogt unter anderem auch vielleicht mit Aufnahmetechnik vertraut machen. Die Lautstärke der Aufnahme schwankt stark von Anfang bis zum Ende. Das ist allerdings nicht das Schlimmste, damit könnte man durchaus leben - das dicke Ende kommt erst noch:

Die Sprecherin gibt sich alle Mühe, Beate und Mareile auf eine Weise vorzutragen, als handele es sich um ein Märchen a la Räuber Hotzenplotz. Und wenn es nicht Hotzenplotz ist, dann wird man den Eindruck nicht los, einen von Hedwig Courths-Mahler (nichts gegen HCM!) verfassten Text zu hören. Doch Beate und Mareile ist keine heiter und beschauliche "Schlossgeschichte", sondern eine Erzählung, bei der soziale Komplikationen den gesamten Rahmen bilden, wobei Keyserling wesentlich weiter ging und ein schärferer Kritiker war, als z.B. Fontane. Keyserlings Erzählung war durchaus revolutionär. Nicht umsonst zählt ihn Thomas Mann zu den wichtigsten Schriftstellern seiner Generation. Das alles geht in Senta Vogts Lesung verloren. Sie hat nicht nur den Gehalt des Buches nicht verstanden, sie scheint auch keine Ahnung von der literarischen Bedeutung Eduard von Keyserlings zu haben. Das ist sehr schade. Ein wichtiges Buch wurde hier bis zur Lächerlichkeit entstellt.

Eine zum Märchen entstellte Tragödie

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Senta Vogt hat eine gute Aussprache und ist virtuos - aber keinerlei Rhythmus-Gefühl, keine Pausenn zwischen den Sätzen, kein Plastisch-Machen der Situationen.Keine gute Aufnahme, leider

Heruntergeleiert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.