Verschickungskinder Titelbild

Verschickungskinder

Eine verdrängte Geschichte

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Verschickungskinder

Von: Lena Gilhaus
Gesprochen von: Ulrike Kapfer
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 20,95 € kaufen

Für 20,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Über 15 Millionen Mal wurden Kinder in der BRD und der DDR seit 1945 zur Kur geschickt. Für viele von ihnen waren diese Wochen prägend – und doch haben sie kaum darüber geredet. Dieses Buch erzählt die wenig bekannte Geschichte der deutschen Verschickungskinder.

Als die Journalistin Lena Gilhaus durch Zufall davon hört, dass ihr Vater als Kind in Kur geschickt wurde, beginnt sie zu recherchieren. Sie veröffentlicht eine erste Recherche über Kinderkuren und löst damit eine Lawine aus: Menschen von überall melden sich und erzählen von eigenen Erfahrungen.

Lena Gilhaus folgt den Spuren weiter und stößt auf ein verdrängtes Kapitel der Nachkriegsgeschichte. Millionen Kinder aus der BRD und der DDR verbrachten einen Teil ihrer Kindheit in Heimen, an der Nord- und Ostsee, in den Bergen und auch im Ausland. Sie sollten dort zu Kräften kommen und gesund werden – viele erlebten diese Zeit aber als Grauen. Erst in den 70er- und 80er-Jahren änderte sich der Alltag in den Kuren langsam.

Wo liegen die historischen Wurzeln der Kinderverschickung? Hat der Nationalsozialismus Spuren hinterlassen? Wie waren die Kuren organisiert, wer finanzierte sie – und wer profitierte davon? Wie war der Alltag, was erlebten die Kinder dort – und welche Tiefenwirkungen hatte das für die Gesellschaft der Nachkriegszeit? Spannend, anschaulich und erschütternd: Lena Gilhaus erzählt anhand unveröffentlichter Dokumente und vieler Erlebnisberichte die verdrängte Geschichte der Kinderkuren.

©2023 Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co KG (P)2023 Argon Verlag AVE GmbH
Bildung Deutschland Ehe & Familie Europa Soziologie

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Der Sommer am Ende der Welt Titelbild
Kind, versprich mir, dass du dich erschießt Titelbild
Für immer in deinem Herzen Titelbild
Für Angst blieb keine Zeit Titelbild
Ich habe den Todesengel überlebt Titelbild
Gezeitenkinder Titelbild
Witches, Bitches, It-Girls Titelbild
Wir sehen uns wieder am Meer Titelbild
Hoffe Titelbild
Stay Away from Gretchen - Eine unmögliche Liebe Titelbild
Aspergers Schüler Titelbild
Hinter den Türen Titelbild
Himmelerdenblau Titelbild
Der Gang vor die Hunde Titelbild
Die Wahrheiten meiner Mutter Titelbild
Otfried Preußler - Ein Leben in Geschichten Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Spannende Geschichte und ich hätte das Buch auch gerne bis zum Schluss gehört. aber warum muss man ein Audio Book Gendern? Furchtbar schlecht !!! ich ärgere mich sehr über den Kauf und werde es nicht weiterempfehlen.

Gendern? Warum?

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich war selbst in den 1960er Jahren zwei Mal "auf Verschickung". Glücklicherweise habe ich keine bewussten traumatischen Erinnerungen. Sehr wohl kommen mir viele der geschilderten Erlebnisse bekannt vor.
Das Buch ist eine gute und faire Berichterstattung zum Thema. Das Hörbuch anzuhören ist leider für mich eine Zumutung. Die tausendfach verwendeten "genderfreundlichen" Bezeichnungen machen das Hörbuch für mich leider "ungenießbar". Schade, dafür ziehe ich zwei Bewertungssterne ab.

Gute journalistische Aufbereitung eines "vergessenen" Geschehens

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.