Martina Hill: Knallerfrauen, Switch Reloaded und Heute Show

Die gebürtige Berlinerin dürfte mittlerweile jedem bekannt sein, der ab und zu mal das Radio oder den Fernseher einschaltet. Seit ihren Parodien in der Pro Sieben-Comedy-Serie Switch Reloaded muss man Martina Hill einfach lieben. Wenn Sie als RTL-Moderatorin Katja Burckhard lispelnd von den zwei süßen Seehundbabies Kussi und Bussi aus dem Soester Zoo berichtet oder als Heidi Klum erzählt, dass sie selbst einmal als grobe Leberwurst auf einer Fleischwarenmesse gelaufen ist, macht sie das so detailgetreu und gut, dass man sich wünscht, sie würde von nun an immer Punkt 12 oder Germany’s Next Topmodel moderieren.

Da musst du als Leberwurst von der ersten Sekunde an 100% da sein.

Martina Hill als Katja Burckhard mit Kussi und Bussi

2007 wurde Martina Hill Teil des Ensembles von Switch Reloaded. 6 Staffeln lang parodierte sie zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens. VIPs, Politiker und Möchtegern-Sternchen – keiner blieb verschont. Dabei entging ihr nichts. Jede noch so kleine Angewohnheit der Originalvorlage wurde aufgedeckt und vorgeführt, ob es nun Katja Burckhards Unterkieferbewegungen sind oder Heidi Klums schrille Piepsstimme. Martina Hills Parodien sind längst Kult.

Seit 2009 macht Martina Hill zusätzlich Politsatire und erreichte als Teil der ZDF Heute Show um Oliver Welke auch unter den Zuschauern des öffentlich-rechtlichen Fernsehens einen hohen Bekanntheitsgrad. In Anlehnung an Bettina Schausten tritt sie hier als fiktive Journalistin Tina Hausten auf und moderiert Expertenbeiträge zu Themen wie Pegida, Mehrwertsteuer, Kirche oder AKWs. Zusätzlich spielt sie Mandy Hausten von der Linkspartei.

Martin Hill: Knallerfrauen

Ende 2011 lief die Pilotfolge ihrer eigenen Sketch-Comedy Serie auf Sat 1. In Knallerfrauen spielt sie sich zum ersten Mal sich selbst. Dabei schlüpft sie in verschiedene Frauenrollen und Klischees. Themen der Serie sind Alltagssituationen, die jeder kennt: Kindererziehung, Eifersucht, Regale an die Wand schrauben und Betten beziehen. Martina Hill meistert alles. Mehr oder weniger.

Bisher gab es drei Staffeln Knallerfrauen, die vierte Staffel ist bereits in Planung.

Preise, Preise, Preise

Für Switch Reloaded, die ZDF Heute Show und Knallerfrauen, hat Martina Hill 12 Mal den Deutschen Comedypreis gewonnen. Außerdem wurde ihr vier Mal der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Sie hat einen Bambi in der Kategorie Comedy und zwei Adolf-Grimme-Preise. Kurz gesagt: Martina Hill räumt alles ab, was es an Preisen in ihrer Branche zu holen gibt. Ihre Karriere geht steil bergauf. Da braucht man sich eigentlich nicht zu wundern, dass sie nicht nur im deutschsprachigen Raum ein Millionenpublikum begeistert, sondern auch in China eine wachsende Fangemeinde hat.

Martina Hill und China

In China verändert Martina Hill mit Knallerfrauen gerade das Deutschlandbild der Chinesen. Dort stellt man nun fest: Deutsche haben doch Humor. Knallerfrauen wird mit beliebten britischen Serien verglichen und Martina Hill mitunter zum „weiblichen Mr. Bean“ ernannt. In China werden sonst vor allem US-amerikanische Serien gestreamt, aber auch Knallerfrauen hat hundertmillionenfache Klickzahlen erreicht. Martina Hill wurde von diesem Erfolg geradezu überrascht.

Seit 2012 gibt es auch eine chinesische Version von Knallerfrauen, allerdings mit einem Mann in der Hauptrolle. Der Internet-Star und Knallermann Dong Chengpeng glaubt, der Erfolg der Serie sei durch den großen Druck zu erklären, unter dem Chinesen in ihrem Alltag stünden. Eine Serie wie Knallerfrauen helfe damit umzugehen.

Wir brauchen Vergnügen

Interview mit Chinas „Knallermann" Dong Chengpeng

Radio, TV, Werbung und Synchronisation

Martina Hill kam über ein Praktikum zum Radio. Bevor sie dort 1998 komplett einstieg, absolvierte sie ihre Schauspielausbildung und spielte dort in verschiedenen Theaterstücken mit. Später war sie dann in einigen Fernsehproduktionen wie SOKO Köln oder Alarm für Cobra 11 zu sehen.

Die Arbeit am Mikro machte dann aber doch mehr Spaß. Als Synchronsprecherin lieh Martina Hill unter anderem Cate Blanchett in Drachen zähmen leicht gemacht 2 ihre Stimme und spielte Holley Shiftwell in Cars 2. Tatsächlich spricht sie auch das deutsche Voice Over von Heidi Klums Project Runway.

Jetzt steht Martina Hill auch für ihr eigenes Hörbuch hinter dem Mikro, und da geht es wieder um China.

Martina Hill Hörbuch

„Was mache ich hier eigentlich?: So ’ne Art Chinareiseroadmoviebildertagehörspielbuch“ lautet der Titel ihres Buches, das gerade erschienen ist. Martina Hill hatte nämlich vor ihrem Erfolg in China mit diesem Land eher wenig am Hut. Das mag auch an ihrer Flugangst liegen. Auf 224 Seiten erzählt sie, wie ihr Chinaabenteuer verlaufen ist. Natürlich gibt es dabei wieder viel zu lachen, so viel sei schon einmal verraten. Martina Hill hat schon in mehreren Hörbüchern mitgesprochen, wie z.B. in Das Hörbuch der 19 Kostbarkeiten von Jan Weiler oder Ne, wir haben nur freilaufende Eier. Das Beste von belauscht.de 2.

Was mach ich hier eigentlich?

Alle lieben Martina Hill

Ob bei Switch, in der Heute Show, bei Knallerfrauen, im Tonstudio, bei Interviews oder in China, es gibt kaum jemanden, den Martina Hill nicht auf die ein oder andere Art begeistert. Mittlerweile ist sie der Grund, den Fernseher überhaupt einzuschalten. Neben all ihren Preisen bekommt sie außerdem viel Lob von ihren Fans weltweit.

Tweets:

"
Diese Frau ist echt der Knaller

Superklasse Comedian :-) #Knallerfrauen das fetzt so richtig! pic.twitter.com/QDT7g1kk7T
— Dude (@DudeTheAbide) 20. Januar 2015"

"
Martina Hill, une femme avec beaucoup d’humour #MartinaHill #vidéo #humour #allemand http://t.co/9FL3wRlk6H pic.twitter.com/Y9pLvUrwnv

— LesBlogueusesDuWeb (@BlogueusesDuWeb) 23. Januar 2014
"

"
#HeidiKlum ist nur zu ertragen, wenn sie von #MartinaHill dargestellt wird. #SwitchReloaded #GNTM
— Christine Vogel (@TennisVogel) 8. Mai 2015"

Und obwohl das Tolle an Martina Hill ihr unfassbarer Facettenreichtum und ihr großes Figurenrepertoire ist, ist sie auch dann noch super sympathisch, wenn sie einfach nur Martina Hill ist. Das finden auch die Chinesen.