Audible-Logo, zur Startseite gehen
Audible-Hauptsite-Link

Test Center

Faust

Meta Data

Slug: zusammenfassung-faust

3 Vorschläge für einen Titel

"Faust" von Johann Wolfgang von Goethe - Zusammenfassung und Analyse

"Faust" von J.W. von Goethe - Inhalt, Figuren und Interpretation

"Faust" von Goethe - Die Tragödie des Gelehrten im Überblick

3 Vorschläge für einen Lead-In

In unserer Zusammenfassung des Buches Faust von Johann Wolfgang von Goethe erfährst du alles Wissenswerte zu dem Werk: Inhaltsangabe, Charaktere, Kapitel und Einordnung.

In unserer Zusammenfassung des Buches Faust von Johann Wolfgang von Goethe findest du eine ausführliche Analyse: Handlung, Figuren, Themen und historischer Kontext.

In unserer Zusammenfassung des Buches Faust von Johann Wolfgang von Goethe bekommst du einen umfassenden Überblick: Plot, Protagonisten, Leitmotive und literarische Bedeutung.

3 Vorschläge für eine Meta-Description

Zusammenfassung des Buches „Faust" von Johann Wolfgang von Goethe: Handlung, Hauptfiguren und Analyse, sowie alle Hörbuchversionen auf Audible.

Zusammenfassung von Goethes „Faust": Inhaltsangabe, Charaktere, Interpretation und Hintergründe. Mit Übersicht aller Hörbuchfassungen.

„Faust" von Goethe: Ausführliche Zusammenfassung mit Handlung, Figuren und Deutung. Plus Überblick der verfügbaren Hörbücher.

Bei dieser Zusammenfassung des Buches Faust von B001KIOIEU holte sich unser Redaktionsteam Unterstützung von Künstlicher Intelligenz in Form von aktuellen Large Language Models. Alle Fakten sind von der Audible-Redaktion überprüft.

Titel

Faust

Autor

Johann Wolfgang von Goethe

Erschienen

1808

Umfang

135 Seiten

Textform

Versform

Literarische Gattung

Drama

Erzählperspektive

Dialoge und Monologe

Handlungszeitraum

Spätes Mittelalter/frühe Neuzeit

Zentrale Themen

Streben nach Wissen und Erkenntnis

Macht der Verführung

Gut gegen Böse

Menschliche Schwächen und Leidenschaften

Verantwortung und Schuld

Erlösung und Verdammnis

Adaptionen

Faust – eine deutsche Volkssage (Film, 1926)

Faust (Film, 1960)

Faust – Vom Himmel durch die Welt zur Hölle (TV-Film, 1987/88)

Oper Faust von Charles Gounod (1859)

Inszenierung von Peter Stein (2000)

Bewertung

3,87 / 5 auf Goodreads

Zusammenfassung von Faust

Der Gelehrte Faust, unzufrieden mit seinem Wissen, schließt einen Pakt mit Mephistopheles, einer Verkörperung des Teufels. Im Austausch für seine Seele erhält Faust unbegrenzte Erkenntnisse und weltliche Vergnügungen. Mephistopheles führt Faust in verschiedene Abenteuer, darunter eine Hexenküche, wo er einen Verjüngungstrank erhält.

In einer kleinen Stadt verliebt sich der nun junge Faust in Gretchen, ein unschuldiges Mädchen. Ihre Beziehung nimmt jedoch eine tragische Wendung. Faust verführt Gretchen mit Hilfe von Mephistopheles' Magie. Dies führt zu einer Reihe von Unglücken: Gretchens Mutter stirbt durch einen Schlaftrank, ihr Bruder wird in einem Duell getötet, und Gretchen ertränkt ihr uneheliches Kind.

Während Faust in eine fantastische Walpurgisnacht entführt wird, wird Gretchen verhaftet und zum Tode verurteilt. Faust versucht, sie zu retten, aber Gretchen, von Schuldgefühlen geplagt, weigert sich zu fliehen. Sie übergibt sich dem göttlichen Urteil, während Faust von Mephistopheles fortgezerrt wird. Die Geschichte endet mit der Andeutung, dass Gretchens Seele gerettet ist.

Übersicht aller Kapitel von Faust

Faust: Der Tragödie erster Teil

Die Handlung beginnt mit dem Gelehrten Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist. In seiner Verzweiflung wendet er sich der Magie zu und beschwört den Teufel Mephistopheles. Dieser bietet Faust einen Pakt an: Er wird ihm dienen und alle seine Wünsche erfüllen, wenn Faust im Gegenzug nach seinem Tod seine Seele dem Teufel überlässt.

Faust, von Wissensdurst und Lebenshunger getrieben, stimmt dem Pakt zu. Mephistopheles verjüngt Faust und führt ihn in die Welt hinaus. Ihr erstes Ziel ist Auerbachs Keller in Leipzig, wo sie Zeuge ausgelassener Trinkgelage werden. Doch Faust bleibt unbeeindruckt von diesen oberflächlichen Vergnügungen.

Die Handlung nimmt eine entscheidende Wendung, als Faust das junge Mädchen Gretchen erblickt und sich in sie verliebt. Mit Hilfe von Mephistopheles' Zauberkünsten und Manipulationen nähert sich Faust Gretchen an. Er verführt sie und hinterlässt ein Schmuckkästchen in ihrem Zimmer.

Die Beziehung zwischen Faust und Gretchen entwickelt sich, doch sie ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Gretchen, fromm und unschuldig, wird durch ihre Liebe zu Faust in einen Strudel der Ereignisse gezogen, die ihr Leben zerstören. Sie wird schwanger und tötet in ihrer Verzweiflung das neugeborene Kind.

Parallel dazu eskaliert die Situation, als Faust in einem Duell Gretchens Bruder Valentin tötet. Gretchen wird verhaftet und zum Tode verurteilt. Faust, von Schuldgefühlen geplagt, versucht sie zu retten, doch sie lehnt seine Hilfe ab und akzeptiert ihr Schicksal.

Die Tragödie erreicht ihren Höhepunkt in der Kerkerszene. Faust findet Gretchen wahnsinnig und dem Tode nahe. Er versucht verzweifelt, sie zur Flucht zu überreden, doch sie weigert sich, mit ihm zu gehen. Stattdessen wendet sie sich Gott zu und findet Erlösung im Tod.

Die Geschichte endet mit Gretchens Hinrichtung und Fausts Flucht mit Mephistopheles. Trotz all seiner Macht und seines Wissens konnte Faust Gretchen nicht retten. Er muss mit der Schuld an ihrem Untergang leben, während Mephistopheles triumphiert.

Goethes Faust ist mehr als nur eine Liebesgeschichte oder ein moralisches Lehrstück. Es ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den großen Fragen des menschlichen Daseins: dem Streben nach Wissen und Erfüllung, der Natur von Gut und Böse, und den Konsequenzen unserer Handlungen. Der erste Teil endet offen und lässt den Leser mit vielen Fragen zurück, die erst im zweiten Teil der Tragödie weiter behandelt werden.

Faust: Der Tragödie zweiter Teil

Der zweite Teil von Goethes Faust beginnt damit, dass Faust, von Reue und Schuldgefühlen geplagt, in einer idyllischen Landschaft erwacht. Mephistopheles führt ihn an den kaiserlichen Hof, wo sie versuchen, die finanziellen Probleme des Reiches durch die Einführung von Papiergeld zu lösen.

Faust taucht tiefer in die Welt der klassischen Mythologie ein. Er erschafft einen Homunkulus, ein künstliches Menschlein, und reist in die griechische Antike. Dort begegnet er Helena, dem Inbegriff klassischer Schönheit, und heiratet sie. Aus ihrer Verbindung entsteht Euphorion, eine Allegorie der Poesie, der jedoch tragisch endet.

Nach dem Verlust von Helena und Euphorion kehrt Faust in die Gegenwart zurück. Er widmet sich nun großen technischen Projekten und versucht, dem Meer Land abzuringen. In seinem Streben nach Macht und Kontrolle lässt er ein altes Ehepaar, Philemon und Baucis, vertreiben und ihre Hütte niederbrennen.

Faust, nun alt und blind, glaubt, dass das Geräusch der arbeitenden Lemuren der Klang seines großen Landgewinnungsprojekts sei. In Wirklichkeit graben sie sein Grab. In diesem Moment erlebt Faust einen letzten Augenblick der Zufriedenheit und spricht die fatalen Worte: "Verweile doch, du bist so schön!"

Mit diesen Worten erfüllt sich scheinbar Mephistopheles' Pakt, und Faust stirbt. Doch der Kampf um seine Seele ist noch nicht vorbei. Engel erscheinen und tragen Fausts unsterblichen Teil gen Himmel, während Mephistopheles leer ausgeht.

Im Himmel wird Faust von einer Schar von Engeln und Seligen empfangen, darunter auch das "Ewig-Weibliche" in Gestalt der Jungfrau Maria und der geläuterten Seele Gretchens. Sie ziehen Faust "hinan" und führen ihn zur Erlösung.

Der zweite Teil von Faust ist komplexer und abstrakter als der erste. Goethe verwebt hier philosophische, politische und wissenschaftliche Ideen seiner Zeit mit Elementen aus Mythologie und Religion. Die Handlung erstreckt sich über Jahrhunderte und verschiedene Realitätsebenen.

Im Kern geht es um Fausts fortgesetztes Streben nach Erkenntnis und Erfüllung, das ihn durch verschiedene Stadien der menschlichen Kultur und Entwicklung führt. Trotz aller Irrwege und Fehler wird Faust am Ende erlöst - nicht wegen seiner Taten, sondern wegen seines unermüdlichen Strebens und der Gnade Gottes. Das Werk endet mit dem berühmten Vers "Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan", der die erlösende Kraft der Liebe und des Göttlichen betont.

Ort und Zeit der Handlung

Die Handlung von Johann Wolfgang von Goethes Tragödie Faust spielt sich hauptsächlich in Deutschland ab, wobei die genauen Orte oft nicht näher spezifiziert werden. Wichtige Schauplätze sind unter anderem Fausts Studierstube, diverse Straßen und Plätze einer Stadt, ein Hexenhaus im Wald, Auerbachs Keller in Leipzig, sowie Gretchens Zimmer und der Kerker. Die Walpurgisnachtszene findet auf dem Brocken im Harz statt. Diese Vielfalt der Orte spiegelt Fausts rastlose Suche nach Erkenntnis und Erfüllung wider.

Zeitlich ist das Werk nicht eindeutig einzuordnen. Obwohl Goethe es im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert verfasste, greift er auf die Faust-Sage aus dem 16. Jahrhundert zurück. Die Handlung selbst scheint in einer Art zeitlosem Raum zu spielen, der Elemente aus verschiedenen Epochen vereint. Dies ermöglicht es Goethe, zeitlose Themen wie die menschliche Natur, die Suche nach Wissen und die Konfrontation zwischen Gut und Böse zu behandeln. Du wirst bemerken, dass diese Unbestimmtheit in Zeit und Raum dem Werk eine gewisse Universalität verleiht und es ermöglicht, die Geschichte als Allegorie für die menschliche Erfahrung im Allgemeinen zu interpretieren.

Die wichtigsten Figuren in Faust: Der Tragödie erster Teil

Faust

Der Protagonist des Werkes, ein ruheloser Gelehrter auf der Suche nach ultimativem Wissen und Erfüllung. Faust schließt einen Pakt mit Mephistopheles, um seine Grenzen zu überwinden. Seine Reise führt ihn durch Höhen und Tiefen menschlicher Erfahrung, von intellektuellen Bestrebungen bis hin zu leidenschaftlicher Liebe. Fausts Charakter verkörpert den ewigen menschlichen Drang nach Wissen und Selbstverwirklichung, aber auch die moralischen Konflikte, die daraus entstehen können.

Mephistopheles

Der Teufel, der Faust verführt und ihn auf seiner Reise begleitet. Mephistopheles ist scharfsinnig, zynisch und manipulativ. Er repräsentiert die dunkle Seite der menschlichen Natur und die Versuchungen des Lebens. Als Gegenspieler zu Faust treibt er die Handlung voran und stellt die moralischen Werte in Frage. Seine komplexe Persönlichkeit macht ihn zu einer faszinierenden Figur, die oft als Spiegel der menschlichen Gesellschaft fungiert.

Gretchen (Margarete)

Eine junge, unschuldige Frau, die sich in Faust verliebt. Ihre tragische Geschichte bildet einen zentralen Teil des Dramas. Gretchen verkörpert Reinheit und Unschuld, die durch ihre Beziehung zu Faust zerstört werden. Ihr Schicksal zeigt die verheerenden Folgen von Fausts Handlungen und wirft Fragen über Moral, Schuld und Erlösung auf.

Wagner

Fausts Assistent und Schüler. Wagner repräsentiert den konventionellen akademischen Ansatz, den Faust ablehnt. Er dient als Kontrast zu Fausts ruhelosem Streben und zeigt die Grenzen des traditionellen Wissens auf.

Valentin

Gretchens Bruder, ein Soldat. Er vertritt die gesellschaftlichen Normen und die Familienehre. Sein Tod im Kampf mit Faust verschärft Gretchens Tragödie und zeigt die weitreichenden Konsequenzen von Fausts Handlungen.

Marthe

Gretchens Nachbarin, die als Kupplerin fungiert. Sie repräsentiert eine weltlichere, pragmatischere Sichtweise und erleichtert die Beziehung zwischen Faust und Gretchen.

Der Herr

Gott, der zu Beginn des Stücks mit Mephistopheles wettet. Er verkörpert die göttliche Ordnung und den Glauben an das Gute im Menschen.

Die Hexe

Eine mysteriöse Figur, die Faust einen Verjüngungstrank braut. Sie repräsentiert die übernatürlichen und magischen Elemente des Dramas.

Leitmotive und Hintergrund

Goethes Faust entstand in einer Zeit großer gesellschaftlicher und kultureller Umbrüche. Ende des 18. Jahrhunderts war Europa von der Aufklärung und dem aufkommenden Individualismus geprägt. Gleichzeitig fand mit der Französischen Revolution ein politischer Umbruch statt. In diesem Spannungsfeld schuf Goethe sein Lebenswerk, das zentrale Themen und Konflikte der Epoche aufgreift. Ein zentrales Leitmotiv ist der Erkenntnisdrang des Menschen, verkörpert durch die Figur des Faust. Sein Streben nach Wissen und Erfahrung führt ihn bis an die Grenzen des Menschenmöglichen - und darüber hinaus. Dabei stellt Goethe grundlegende Fragen nach der Natur des Menschen, seinen Möglichkeiten und Grenzen.

Die Sprache in Faust ist geprägt von großer poetischer Kraft. Goethe nutzt eine Vielzahl stilistischer Mittel wie Metaphern, Allegorien und Wortspiele. Wiederkehrende Symbole wie Licht und Dunkelheit ziehen sich durch das gesamte Werk. Ein zentraler Konflikt ist der zwischen Gut und Böse, verkörpert durch Faust und Mephistopheles. Ihre Beziehung steht sinnbildlich für den inneren Zwiespalt des Menschen zwischen moralischem Handeln und egoistischem Streben. Die Gretchentragödie führt eindringlich vor Augen, welche verheerenden Folgen rücksichtsloses Handeln haben kann. Gleichzeitig stellt sie die Frage nach Schuld und Vergebung.

Goethes persönlicher Hintergrund spiegelt sich vielfach in Faust wider. Als universell gebildeter Gelehrter, Dichter und Staatsmann verkörperte er selbst den "Universalmenschen", nach dem Faust strebt. Seine naturwissenschaftlichen Studien finden Eingang in die detaillierten Naturbeschreibungen. Auch Goethes Liebeserfahrungen prägen das Werk, insbesondere die Gretchentragödie. Mit literarischen Techniken wie dem Wechsel zwischen verschiedenen Versformen und Sprachebenen gelingt es Goethe, die vielfältigen Facetten menschlichen Erlebens darzustellen. So schuf er ein vielschichtiges Werk, das bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt hat.

Rezeption und Wirkung

Goethes Faust gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur und hatte einen enormen Einfluss auf Kunst und Kultur. Bei seiner Veröffentlichung 1808 wurde das Werk kontrovers aufgenommen. Viele Zeitgenossen waren von der komplexen Struktur und den philosophischen Inhalten überfordert. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich Faust als Meisterwerk durch und wurde zum festen Bestandteil des Bildungskanons.

Die Wirkung des Faust geht weit über die Literatur hinaus. Zahlreiche Komponisten wie Berlioz, Gounod und Mahler ließen sich zu Vertonungen inspirieren. In der bildenden Kunst entstanden unzählige Illustrationen und Gemälde zu Szenen aus dem Werk. Auch Theater und Film griffen den Stoff immer wieder auf, wobei besonders Gustaf Gründgens' Mephisto-Darstellung prägend wurde. Bis heute ist Faust eines der meistgespielten Stücke auf deutschen Bühnen.

In der Gegenwart wird Faust oft als Parabel für den modernen Menschen gedeutet, der zwischen Vernunft und Leidenschaft, Verantwortung und Egoismus hin- und hergerissen ist. Die ethischen Fragen, die das Werk aufwirft, bleiben aktuell. Gleichzeitig steht Faust für viele als Symbol deutscher Kultur schlechthin. Mit seiner Vielschichtigkeit bietet das Werk auch nach über 200 Jahren immer neue Interpretationsmöglichkeiten und fasziniert Leserinnen und Leser weltweit.

Wissenswertes zu Faust

  • Goethe arbeitete über 60 Jahre an Faust, von seiner Jugend bis kurz vor seinem Tod. Das Werk begleitete ihn fast sein ganzes Leben lang und spiegelt seine persönliche und künstlerische Entwicklung wider.

  • Die Figur des Faust basiert auf einer historischen Person, dem Alchemisten und Astrologen Johann Georg Faust, der im 16. Jahrhundert lebte. Goethe verlieh der Sage jedoch eine völlig neue Tiefe und philosophische Dimension.

  • Der berühmte Ausspruch "Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust" stammt aus Faust und beschreibt den inneren Konflikt zwischen Vernunft und Leidenschaft. Er ist zu einem geflügelten Wort geworden, das weit über das Werk hinaus Bekanntheit erlangt hat.

  • Die "Gretchenfrage" - "Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" - ist ebenfalls aus Faust und wird heute allgemein verwendet, um jemanden nach seiner Haltung zu einem wichtigen Thema zu fragen.

  • Mephistopheles, der Teufel in Faust, ist eine der faszinierendsten Figuren der Weltliteratur. Er verkörpert nicht nur das Böse, sondern auch Witz, Ironie und Kritik an der menschlichen Gesellschaft.

  • Die Uraufführung des kompletten Faust I fand erst 1829 statt, also über 20 Jahre nach der Veröffentlichung. Goethe selbst hat nie eine vollständige Aufführung seines Werkes gesehen.

  • Der zweite Teil von Faust wurde erst nach Goethes Tod veröffentlicht. Er ist deutlich komplexer und allegorischer als der erste Teil und galt lange als unspielbar.

  • Faust inspirierte zahlreiche Komponisten zu musikalischen Werken, darunter Opern von Gounod und Boito sowie Sinfonien von Liszt und Mahler. Die Kraft des Textes wirkte weit über die Literatur hinaus.

  • Das Werk wurde in über 50 Sprachen übersetzt und ist eines der meistzitierten der deutschen Literatur. Viele Redewendungen aus Faust sind in den alltäglichen Sprachgebrauch eingegangen.

  • 2011 wurde Faust in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen, was seine herausragende Bedeutung für die Weltkultur unterstreicht. Es gilt als eines der wichtigsten Werke der deutschen und europäischen Literaturgeschichte.

Faust auf Audible

B01GOBUMM4

Diese Hörbuchversion bietet eine ungekürzte Lesung des klassischen Werkes, vorgetragen von Jürgen Fritsche. Der Sprecher führt die Zuhörenden durch die faszinierende Geschichte des Gelehrten Heinrich Faust und seinen Pakt mit dem Teufel. Diese Aufnahme aus dem Jahr 2016 ermöglicht es dir, einen der bedeutendsten Texte der deutschen Literatur in seiner vollen Länge und Tiefe zu erleben.

Titel

Sprache

Erzähler

Dauer

Bewertung

Faust. Der Tragödie erster Teil

Deutsch

Jürgen Fritsche

04:53

4,5 / 5

B0B1QKNWH3

Diese Hörbuchfassung des Klassikers der deutschen Literatur wird von Hans Sigl eindrucksvoll vorgetragen. Die Aufnahme aus dem Jahr 2019 ermöglicht es dir, das komplexe Werk in einer modernen Interpretation zu erleben. Sigl verleiht den verschiedenen Charakteren durch seine Stimme Leben und macht die tiefgründigen Themen des Stücks auch für heutige Zuhörende zugänglich.

Titel

Sprache

Erzähler

Dauer

Bewertung

Goethe.Faust. Der Tragödie Erster Teil

Deutsch

Hans Sigl

03:51

4,2 / 5

B0899BQL13

Diese Hörbuchversion präsentiert eine historisch bedeutsame Aufnahme unter der Regie des renommierten Theatermannes Gustaf Gründgens. Es handelt sich um eine der ersten Versuche, das gesamte dramatische Gedicht als Hörspiel umzusetzen. Mit einem Ensemble namhafter Schauspieler:innen wird das Werk in seiner vollen Pracht zum Leben erweckt, was dir einen authentischen Eindruck der Inszenierung vermittelt.

Titel

Sprache

Erzähler

Dauer

Bewertung

Goethe - Faust 1

Deutsch

Ursula Dinggräfe, Gustaf Gründgens, Peter Esser, Karl Viebach, Kurt Weitkamp, Sybille Binder

02:26

4,8 / 5

B00JQEQFL4

In dieser Hörbuchfassung übernimmt Jürgen Goslar sämtliche Rollen des Klassikers, ähnlich wie es der Autor selbst einst am Weimarer Hof tat. Goslar inszeniert das Stück als One-Man-Show und lässt die verschiedenen Charaktere durch seine Stimme lebendig werden. Diese Darbietung verspricht ein besonderes Hörerlebnis, bei dem im Kopf des Zuhörers ein ganzes Theaterstück entsteht.

Titel

Sprache

Erzähler

Dauer

Bewertung

Faust

Deutsch

Jürgen Goslar

01:30

4,0 / 5

8726397498

Diese Hörbuchversion präsentiert den ersten Teil des berühmten Werks von Johann Wolfgang von Goethe, eindrucksvoll vorgetragen von Rolf Günther. Die Inszenierung ermöglicht es den Zuhörenden, in die komplexe Welt des Protagonisten einzutauchen und die zeitlosen Themen wie Erkenntnis, Versuchung und Liebe hautnah mitzuerleben. Als eine der bedeutendsten Dichtungen der deutschen Literatur wird das Stück hier in einer zugänglichen Form dargeboten, die sowohl für Literaturbegeisterte als auch für Neuentdecker*innen geeignet ist.

Titel

Sprache

Erzähler

Dauer

Bewertung

Faust - Der Tragödie erster Teil

Deutsch

Rolf Günther

03:55

4,2 / 5

B00EOO99WS

Diese Hörbuchversion, gesprochen von Rolf Günther, bietet eine neu gestaltete Fassung des klassischen Werkes. Die Interpretation schafft eine magische Atmosphäre, in der die Handlung lebendig und greifbar wird. Durch die eindringliche Darbietung wird das Geschehen für die Zuhörenden zur fesselnden akustischen Bühne.

Titel

Sprache

Erzähler

Dauer

Bewertung

Faust

Deutsch

Rolf Günther

03:55

4,0 / 5

B0062PERQU

Diese englischsprachige Hörbuchversion bietet eine dramatisierte Darstellung mit mehreren Sprechern, darunter Auriol Smith und Gunnar Cauthery. Die Inszenierung ermöglicht es dir, die Charaktere und ihre Interaktionen lebendiger zu erleben, als es bei einem einzelnen Erzähler der Fall wäre. Durch die Verwendung verschiedener Stimmen für unterschiedliche Rollen wird die komplexe Handlung greifbarer und leichter zu verfolgen.

Titel

Sprache

Erzähler

Dauer

Bewertung

Faust

Englisch

Auriol Smith, Gunnar Cauthery, Stephen Critchlow, Hugh Dickson, Anne-Marie Piazza, Sean Barrett

03:58

4,4 / 5

B00APWL9E4

Diese Hörbuchversion präsentiert das berühmte Werk in einer preisgekrönten Darstellung von Sebastian Rudolph, der für seine Interpretation am Thalia Theater Hamburg zum "Schauspieler des Jahres" gekürt wurde. Die Aufnahme verspricht, die Komplexität und Aktualität des Klassikers durch eine eindrucksvolle stimmliche Leistung zu vermitteln. Rudolphs Interpretation könnte dir einen fesselnden Zugang zu diesem zeitlosen Meisterwerk der deutschen Literatur bieten.

Titel

Sprache

Erzähler

Dauer

Bewertung

Faust I

Deutsch

Sebastian Rudolph

02:32

4,5 / 5

B00Z7HF538

Diese Hörbuchversion bietet eine gekürzte Darstellung des klassischen Dramas, vorgetragen von Friedrich Frieden. Die Adaption konzentriert sich auf den ersten Teil der Tragödie und ermöglicht es den Zuhörenden, die wesentlichen Elemente der Geschichte in kompakter Form zu erleben. Durch die gesprochene Darbietung wird der poetische Charakter des Werkes besonders hervorgehoben.

Titel

Sprache

Erzähler

Dauer

Bewertung

Faust - Der Tragödie erster Teil

Deutsch

Friedrich Frieden

02:46

2,1 / 5

Über Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) gilt als bedeutendster deutscher Dichter und eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Weltliteratur. In Frankfurt geboren und in Weimar verstorben, war Goethe nicht nur Schriftsteller, sondern auch Naturwissenschaftler, Politiker und Universalgelehrter. Zu seinen bekanntesten Werken zählen der Briefroman Die Leiden des jungen Werthers und das Drama Faust, an dem er sein Leben lang arbeitete. Als studierter Jurist hatte Goethe am Hof des Herzogs von Weimar eine Ministerposition inne und beschäftigte sich nebenbei intensiv mit Naturwissenschaften wie Geologie, Botanik und Farbenlehre.

Goethes literarisches Schaffen umfasst verschiedenste Gattungen: Gedichte, Dramen, Romane und wissenschaftliche Abhandlungen. Gemeinsam mit Friedrich Schiller prägte er die Weimarer Klassik, eine Hochphase der deutschen Literatur. Neben seinen zahlreichen Gedichten sind besonders seine Romane Wilhelm Meisters Lehrjahre und Die Wahlverwandtschaften hervorzuheben. Goethe interessierte sich auch für andere Kulturen und Literaturen. So entstand inspiriert von persischer Dichtung sein West-östlicher Divan. Seine Werke beeinflussten nachfolgende Künstlergenerationen in ganz Europa nachhaltig.

Als Universalgelehrter beschäftigte sich Goethe zeit seines Lebens mit den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Er forschte zur Farbenlehre, betrieb botanische und geologische Studien und interessierte sich für Kunst und Architektur. Auf einer Italienreise studierte er antike Bauwerke und Renaissance-Kunst. Goethe pflegte viele Freundschaften und einen regen Briefwechsel mit Zeitgenossen. Zu seinen wichtigsten Gesprächspartnern zählten neben Schiller auch der Komponist Zelter und der Kunstsammler Boisserée. Bis ins hohe Alter blieb Goethe produktiv und wurde zu einer Art geistigem Repräsentanten Deutschlands, den sogar Napoleon bewunderte.